Potablog 1338.at Header

 
Heute waren Flo, Michelle und ich unterwegs durchs Wein- und Waldviertel. In Stockerau angefangen ging es durch das Weinviertel vorbei an Großmugl und Hollabrunn nach Mailberg (Johanniter!), und nach Retz. In Retz wollten wir eigentlich beim Windmühlen-Heurigen Mittagessen, dieser jedoch sperrte erst zu spät für uns auf und so begnügten wir uns mit einem Essen am Retzer Hauptplatz, das gut und günstig war. Anschließend ging es über Hardegg ins Thayatal wo wir auch die Burg Hardegg von außen besichtigten. Eintritt hätte für Studenten(!) 5,9€ gekostet. Das wars uns dann doch ned Wert.

Picture
Burg Hardegg im nördlichen Niederösterreich

Picture
Der vorderste Turm der Burg Hardegg

Wie bereits gestern fuhren wir über Karlstein nach Allentsteig und durch den TÜPL zum Ottensteiner Stausee. Nachdem das Wetter sich zusehend verschlechterte und wir mit einem alsbaldigen Wolckenbruch rechneten, aßen wir nur kurz beim Stausee ein Eis und fuhren im Anschluss weiter über die Kamp-Seen und Wegscheid ins Kamptal. Dabei war stets die dunkle bedrohliche Wolke hinter uns.

Picture
In St. Leonhard am Hornerwald hat uns die Wolke schon beinahe eingeholt. Wir waren aber doch schneller.

Schließlich erreichten wir aber Wien trockenen Fußes und können auf eine sehr nette Tour durch neue Gegenden zurückblicken.

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen. Strecke: 350km. GPS-Track
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Sonntag, 24.04.2011, 23:56
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft, Motorrad-Touren


Vorigen Montag haben wir genutzt um die Gegend um Birkfeld das erste mal für dieses Jahr unsicher zu machen. Das Wetter hat rundum perfekt gepasst und so sind wir bereits in aller Frühe auf dem Weg in Richtung Gloggnitz gewesen. Um Zeit zu sparen sind wir die ersten Kilometer auf der Südautobahn gefahren und erst bei der Abfahrt Gloggnitz von der S6 abgefahren. Von da an ging es aber auch gleich mim Fahrspaß los. In Kranichberg fährt man durch so eine kleine Burg durch, sehr cool, hatten aber leider keine Zeit diese länger anzusehen. Danach geht es über den Ramssattel nach Kirchberg am Wechsel und von dort aus über Otterthal auf den Feistritzsattel. Von der steirischen Grenze aus hat man einen schönen Ausblick, der jedoch in Ermangelung einer anständigen Kamera nicht so toll rüber kommt.

Picture

Kaum in der Steiermark angekommen geht es über Rettenegg und Ratten auch schon nach Birkfeld, zum Gasthof zum Hirschen.

Ein kleines Video gibts auch noch. Die Strecke ist am Rückweg von Kirchberg am Wagram, über den Ramssattel und Kranichberg nach Gloggnitz:


Die gleiche Strecke zurück und ab Gloggnitz dann durchs Höllen- und Klostertal nach Pottenstein und zurück über die A2, denn am Abend war wieder NFS-Kurs.

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen

Geniale Tour und hat mit rund 340 km zu Buche geschlagen.

GPS-Track
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 22.04.2011, 00:44
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft, Motorrad-Touren


Am Samstag mussten wir terminlich eine eher kurze Motorradtour einplanen. Außerdem hat uns Christoph begleitet und wir sind daher eine bekannte Tour in die andere Richtung gefahren. Es war recht stürmisch und auf der Autobahn trafen einen daher teilweise Böen, die nicht mehr normal waren. Trotz allem ist alles gut gegangen und wir hatten einen netten Tag in NÖ und Steiermark.

Fahrt von Puchenstuben nach Lassingrotte



Picture
Blick vom Kreuzberg

Picture
Auch die Motorräder durften sich ausruhen

Picture
Und a kleine Jause gabs auch

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen.

GPS-Track
Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Dienstag, 12.04.2011, 12:59
Eingeordnet unter: Landschaft, Motorrad-Touren


20 °C im Schatten und strahlender Sonnenschein, so präsentierte sich der heutige Sonntag für uns. Michelle und ich haben klarerweise das Wetter genutzt und haben eine neue Strecke durchs nordwestliche Niederösterreich ausprobiert. Über den Exelberg und Königstetten ging es durch das eher flache Tullner Becken bis nach Herzogenburg. Auf der wenig abwechslungsreichen Strecke durften wir neben unzähligen toten Hasen (wohl zu lange auf der Sandbahn Schlittschuh gelaufen?) auch die im Bau befindliche ÖBB-Strecke St.Pölten-Wien bewundern. Ganz schön gewaltige Erdmassen, die dafür bewegt wurden. Nunja, weiter ging es von Herzogenburg dann in Richtung Nordwesten über Oberwölbling und Maria Langegg nach Aggsbach.

Fahrt durch den Dunkelsteiner Wald und entlang am rechten Donauufer in Richtung Mautern:



Von dort an immer entlang am Donauufer zurück bis nach Mautern und dann über die Donau wieder nach Südwesten bis nach Weißenkirchen in der Wachau.
Über eine kurven- und aussichtsreiche Strecke ging es dann auf den Seiber, wo wir unser mitgebrachtes Mittagessen im Sonnenschein, mit Blick auf die Wachau, genießen konnten. Herrlich.

Auffahrt auf den Seiber:


Picture
Blick beim Mittagessen

Picture
Michelle am Seiber, beim Mittagessen

Über Mühldorf, Elsenreith und Ottenschlag ging es dann nach Zwettl und von da an klassisch über den Ottensteiner und Dobra Stausee in Richtung Gars am Kamp.

Picture
Kurze Pause am Ottensteiner Stausee. Führt derzeit - wie alle Gewässer der Umgebung - recht wenig Wasser.

Nach einer kurzen Pause auf der Ruine in Gars mit Blick über das Kamptal mussten wir auch schon wieder die Heimreise antreten. Zum Glück ging es da noch ein gutes Stück durchs Kamptal und vorbei am Wagram bis Fels a.W. wo wir dann schließlich auf die Autobahn mussten um noch ein paar KM zu fressen. Schön wars :-) Hoffentlich gehts mim Wetter so weiter im April.

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen

GPS-Track der Tour
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 03.04.2011, 22:45


Von Freitag bis Sonntag waren wir (die meisten Mitglieder der FGHF) am Hochkar Skifahren. Mit dem Wetter hätte man kaum größeres Glück haben können, noch dazu Ende März. Am Samstag strahlender Sonnenschein bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt in der Früh, bis ca 8 Grad am Nachmittag. Fernsicht herrlich, Schnee ausreichend und von guter Qualtität sowie eine günstige aber trotzdem nicht schlechte Unterkunft (30€ pro Nacht und Nase mit Halbpension, Essen gut, Betten so lala).

Picture
Unser Schutzhaus

Picture
Super Aussicht :-)

Picture
Diese riesige Wetterstation oben beim Hochkar

Nachdem ich am ersten Tag einen batzen Stern grissn hab und somit zum ersten mal eine retrograde Amnesie am eigenen Leib erfahren durfte, ging es sturztechnisch nur mehr bergauf. Bis auf eine kleines Interezzo beim Jausnen am Sonntag (Skischuhe mit nassem Holzboden -> Bam, Würschtel am Boden, Glas zerbrochen) sogar sturzfrei. :) Dabei muss man die Wirtsleut von der Hütte am Traxlerboden besonders lobend hervorrufen, diese haben das neue Skiwasser nämlich aufs Haus gehen lassen.
Natürlich geht Skifahrn nicht ohne Aprés-Ski und deswegen haben wir der Schirmbar eine schöne Finanzspritze gegönnt.

Picture
Ein Teil von uns beim Aprés-Ski

Eine normale Abfahrt, damit ihr bissl was vom schönen Wetter und von der Landschaft sehen könnt:


Und natürlich auch noch mein wunderbar dokumentierter Sturz:


Abschließend bleibt nur noch zu sagen:
Picture
FHGF Rules

Wen es interessiert:
GPS-Tracks von der Skifahrerei gibts natürlich auch:

Track vom Freitag
Track vom Samstag
Track vom Sonntag
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Mittwoch, 30.03.2011, 19:23


Mittlerweile wurden sowohl Jacke als auch Hose ausführlich getestet: siehe Ende des Beitrages!

Endlich war es wieder mal warm genug um ein wenig aus Wien heraus zu fahren und meine neue Motorradkombi wieder einem harten Test zu unterziehen. Bei knapp 5 °C hat sie sich wacker geschlagen.
Die klassische Strecke über den Exelberg, Königstetten, Katzelsdorf und Tulbingerkogel ist sauber, frei von Split und nur mehr an sehr schattigen Stellen sind noch spuren von dreckigem Schnee zu sehen.

Picture
Blick von der Dopplerhütte in Richtung Tulln

Picture
Michelle, gar nicht so erfroren für die kühlen Temperaturen

Nun aber zu meinem neuen Gewand:
Als Jacke hab ich mir Anfang September ein Exemplar der Serie Athos von der Firma Rukka zugelegt. Die Jacke hat eine fixe GoreTex-Membran und ist mir Rukka Air Protektoren an Ellbogen und Schultern ausgestattet. Die Protektoren fallen, im Vergleich zu herkömmlichen Protektoren, sehr leicht dafür aber deutlich großflächiger aus. Gegen niedrige Temperaturen ist ein herausnehmbares Thermofutter enthalten. Dieses hält auch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt den Träger angenehm warm und in ist Kombination mit einem anständigen Pullover auch bei -10 °C noch komfortabel.
Der spezielle Reißverschluss GoreTex Lockout lässt sich leicht bedienen und ist nach wenigen mal öffnen und schließen auch schon gewohnt. Der beigelegte Pflegestift ermöglicht ein sanftes Gleiten des Verschlusses.
Um kleines Gepäck zu verstauen sind zwei Napoleontaschen vorhanden sowie zwei Außentaschen, die jedoch recht unpraktisch zu befüllen sind und sich sehr negativ auf die Figur schlagen.
Alles in allem eine geniale Winterjacke. Ob und wie sehr sie sich als Sommerjacke bleibt abzuwarten und ich werde es bei Gelegenheit natürlich auch bloggen. Ich bin dabei allerdings eher skeptisch, da sie weder ein Netzinnenfutter noch Lüftungsschlitze hat.


Hose wollte ich mir ursprünglich gar nicht kaufen, jedoch war die SRO Edison Hose von Rukka um 60% verbilligt und genau in meiner Größe lagernd. Da musste ich einfach zuschlagen. Das Vorzeigemodell in der höchstpreisigen Region ist mit allem ausgestattet was gut und teuer ist. Rukka APSair Protektoren wurden an Knien und Hüfte eingebaut. Somit sind Fuß und Unterschenkel von der Zehenspitze bis über das Knie durchgehend geschützt, da der Protektor direkt über dem Stiefel anfängt. Weiters sind in der Knie- und Schienbeinregion GoreTex Super Fabric Verstärkungen aufgebracht, welche aus sehr hartem Epoxidharz bestehen und auf Grund der Perforation trotzdem Atmungsaktiv sind.
Die Hose ist für Wind- und Wasserdichtigkeit mit einem GoreTex 3-Lagen Laminat ausgestattet welches perfekt warm und trocken hält. Auch bei tief winterlichen -9 °C waren die Beine stets wohlig warm.
Natürlich kommt die Wärme nicht von ungefähr und so ist auch die Hose mit einem herausnehmbaren Thermofutter ausgestattet sowie einem Netzfutter um ein Kleben der Hose an der Haut, im Sommer zu vermeiden.
Die Protektoren können ganz einfach entfernt werden, jedoch hab ich noch nicht raus, wie ich sie am Verrutschen hindere, was dann aussieht, als hätte ich eine böse Unterschenkelfraktur.

Picture
Ich in der neuen Rukka Athos (Jacke) und SRO Edison (Hose) bei der Dopplerhütte

Nachtrag:
Mittlerweile habe ich einige 10000 km mit dieser Jacke und der Hose hinter mich gebracht und muss ein vernichtendes Urteil aussprechen: Ich würde mir diese beiden Stücke keinesfalls nochmal kaufen - selbst wenn sie nur 100€ kosten würden.

Die Hose ist extrem schwer, die Protektoren verrutschen beim gehen und sie ist ohne Hosenträger nicht tragbar weil sie bei der Hüfte nicht fest genug sitzen. Das einzig gute was ich an der Hose lassen kann ist ihre Wasserdichtigkeit, diese ist unbestritten hervorragend.
Die Jacke ist ein wenig besser als die Hose, da die Protektoren gut sitzen. Leider lösen sich die Reflexpunkte und Streifen extrem schnell ab (2 Wochen bei moderater Nutzung und sorgfältiger Pflege). Ist bereits das dritte Exemplar der Jacke (auf Gewährleistung getauscht) und es tritt nach wie vor auf. Die Fehlende Belüftung der Jacke ist im Sommer einfach untragbar, wieso schaffen Stadler und Vanucci das und Rukka nicht? Ein weiteres Manko sind die Brusttaschen außen, die einfach so idiotisch geschnitten sind, dass man nicht nur wie ein Michelin-Männchen daherkommt, nein man findet in den Taschen auch nichts schnell. Auch hier ist die Wasserdichtigkeit unbestreitbar gut. Der Zipp-Verschluss bei der Jacke hält bisher und ist auch schön dicht, aber die Pflege mit dem Teflon-Stift alle paar Wochen ist doch ziemlich mühsam.
Alles in allem wäre ich wohl mit einer Regenkombi für 50€ und einer Ausrüstung um die Hälfte deutlich besser gefahren. Aber so ziehe ich meine Lehre und werde wohl keine Ausrüstung der Firma Rukka mehr kaufen.
Direktlink  Kommentare: 5 geschrieben von potassium am Samstag, 26.02.2011, 21:24


Wie bereits hier geblogged, ab ich zum Geburtstag eine GoPro Hero HD bekommen und diese konnte ich gestern zum ersten mal am Motorrad ausprobiere - bei einer kleinen Runde durch den Wienerwald (Exelberg - Königsstetten - Katzelsdorf - Tulbingerkogel - Exelberg). Wetter war traumhaft:
Picture
Und das Mitte Februar.

Befestigt hab ich die Kamera mit dem Saugnapf seitlich an der Verkleidung am Moped.

Picture
Die gelbe Wäscheleine hat mir als temporäre Sicherheitsleine gedient, falls der Saugnapf nicht hält was er verspricht. Hat aber bestens gehalten.

Bitte zu beachten, das Video ist auch in FullHD verfügbar. (Ist dadurch aber auch rund 700 mb groß, also aufpassen, falls jmd. ein Download limit hat ;-))



Picture
Wie gesagt, Traumwetter

Von dem schönen Wetter is heute leider schon nix mehr zu sehen. Bin zu Mittag bei leichtem Schneefall mim Moped nach Hause gefahrn. :( Immerhin is die neue Ausrüstung 1A, kalt war mir, außer auf den Fingern nie.
Direktlink  Kommentare: 10 geschrieben von potassium am Sonntag, 13.02.2011, 23:17


Auf www.boomer.de berichten Kati und Jens von ihrer Weltreise. Die zwei haben ihre Zelte in Deutschland abgebrochen und haben sich mit zwei BMW FS 800 auf durch die Welt gemacht. Begonnen hat das ganze in Australien, genau genommen in Fremantle.

Picture

Bevor nun wieder einer mault, blabla nur Motorrad und wen interessiert denn sowas..., schaut euch mal die Bilder und Videos von den zweien an. Da müssen sich Theo & Alex aber anstrengen um solche Motive vor die Linse zu bekommen.
Der Schreibstil is auch sehr angenehm und man kann sich durch die zahlreichen Fotos und Videos richtig in die Zwei hinein versetzen.

Also besucht doch auch mal www.boomer.de und vielleicht können die Zwei euch genauso begeistern wie mich :-)
Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Mittwoch, 26.01.2011, 21:39
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft, Motorrad, Reisen, Weblog


Einen herrlichen Mittag haben Michelle und ich heute auf den Steinhofgründen verbracht. 12 °C, Sonnenschein ohne Ende, blauer Himmel und nicht amal so viele Leute.
Hier noch zwei Schnappschüsse von der Desire-camera. Leider fehlt es ihr massiv an Tiefenschärfe :/

Picture

Picture

Ich hoffe ja, dass das Wetter so bleibt und es bald wieder Zeit zum Motorradlfahrn is, aber ich fürchte auch, dass des noch a Wengal dauert.
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Sonntag, 16.01.2011, 22:23
Eingeordnet unter: Allgemein, Fotos, Landschaft


Dieser Blogeintrag ist passwortgeschützt.
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.


Passwort:

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 02.01.2011, 01:27
Eingeordnet unter: Allgemein, Feuerwerk, Fotos, Landschaft, Motorrad, Party