Sodale, Fortbildungswochenende Teil 2 ist auch vorbei und ich ziehe eine allgemein gute Bilanz.
Heute waren Interne Fallbeispiele, Reanimation, Symptom-Komplexe sowie interkulturelle Verständigung am Programm.
Die internen Fallbeispiele lösten wir leichter als die gestrigen traumatologischen, was vermutlich daran liegt, dass die Notfälle in Wien eher intern als traumatologisch sind und wir daher mehr Übung darin haben.
Wieder einiges dazu gelernt, auch für die Praxis. War ein sehr nettes, aber auch sehr anstrengendes Wochenende.
Bin schon auf das nächste gespannt und werd mich jetzt wieder ans Physchem lernen machen.... :-?
Heute waren Interne Fallbeispiele, Reanimation, Symptom-Komplexe sowie interkulturelle Verständigung am Programm.
Die internen Fallbeispiele lösten wir leichter als die gestrigen traumatologischen, was vermutlich daran liegt, dass die Notfälle in Wien eher intern als traumatologisch sind und wir daher mehr Übung darin haben.
Wieder einiges dazu gelernt, auch für die Praxis. War ein sehr nettes, aber auch sehr anstrengendes Wochenende.
Bin schon auf das nächste gespannt und werd mich jetzt wieder ans Physchem lernen machen.... :-?
Heute ging der erste Tag meines Fortbildungswochendes über die Bühne.
Nach einem kurzen Vortrag über Organtransporte allgemein und die Logistik dahinter im speziellen ging es über zu Fallbeispielen aus dem Bereich Traumaversorgung und Kindernotfälle, sowie zum 100 mal die Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeugs an der Großunfallstelle. Also wie ein SanHist aufgebaut wird, dass man sich ned auf die Versorung einzelner Konzentrieren soll und das die Meldung an die Leistelle das A&O eines funktionierenden Einsatzablaufes ist.
Bei der Traumaversorgung wurden uns natürlich wieder Defizite aufgezeigt bei nicht alltäglichen Einsätzen und was man denn alles beachten soll. Natürlich steht man wieder wie der erste Mensch da, wenn alle Kollegen einem beim Lösen des Beispiels über die Schulter schauen.
Beim Kinderfallbeispiel wurden u.a. eine Geburt mit anschließender Reanimation, eine Atemwegserkrankung (Pseudokrupp/Laryngitis) und ein Versorgung bzw. Entdeckung eines SMV (Selbstmordversuch) geübt.
Am Nachmittag haben wir uns dann selbst mal als Leitstellendisponennten bzw. Ersteintreffendes Fahrzeug probieren dürfen und schauen wie das mit dem Funkverkehr so abläuft. Fazit: Ohne eiserne Funkdisziplin kommt ein totales Chaos raus!
Außerdem wie bei jeder praktischen Fortbildung: Medikamente aufziehen, Infusionen herrichten und Intubationsassistenz geübt.
Erfahrung: Ist der Wendl-Tubus zu groß gewählt, ist das Einführen in die Nase sehr unangenehm, da der Durchmesser einfach zu groß wird. (Selbstversuch....)
Mal schaun wies morgen wird. Man darf gespannt sein.
Nach einem kurzen Vortrag über Organtransporte allgemein und die Logistik dahinter im speziellen ging es über zu Fallbeispielen aus dem Bereich Traumaversorgung und Kindernotfälle, sowie zum 100 mal die Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeugs an der Großunfallstelle. Also wie ein SanHist aufgebaut wird, dass man sich ned auf die Versorung einzelner Konzentrieren soll und das die Meldung an die Leistelle das A&O eines funktionierenden Einsatzablaufes ist.
Bei der Traumaversorgung wurden uns natürlich wieder Defizite aufgezeigt bei nicht alltäglichen Einsätzen und was man denn alles beachten soll. Natürlich steht man wieder wie der erste Mensch da, wenn alle Kollegen einem beim Lösen des Beispiels über die Schulter schauen.
Beim Kinderfallbeispiel wurden u.a. eine Geburt mit anschließender Reanimation, eine Atemwegserkrankung (Pseudokrupp/Laryngitis) und ein Versorgung bzw. Entdeckung eines SMV (Selbstmordversuch) geübt.
Am Nachmittag haben wir uns dann selbst mal als Leitstellendisponennten bzw. Ersteintreffendes Fahrzeug probieren dürfen und schauen wie das mit dem Funkverkehr so abläuft. Fazit: Ohne eiserne Funkdisziplin kommt ein totales Chaos raus!
Außerdem wie bei jeder praktischen Fortbildung: Medikamente aufziehen, Infusionen herrichten und Intubationsassistenz geübt.
Erfahrung: Ist der Wendl-Tubus zu groß gewählt, ist das Einführen in die Nase sehr unangenehm, da der Durchmesser einfach zu groß wird. (Selbstversuch....)
Mal schaun wies morgen wird. Man darf gespannt sein.
Bin gestern wieder einen KTW-Nachtdienst gefahren mit einer sehr netten Crew.
Hatten gestern einen Organtransport vom Wien Schwechat GAC ins AKH - war zum ersten mal mim Auto am Flugfeld oO Extrem beeindruckend die ganzen Privatflieger aus dieser Nähe.
Außerdem noch einen Inkubatortransport von einem kleinen Knirps der grad per Sektio zur Welt kam und das in der 34 SSW.
Außerdem noch ein paar Fahrten mit Sondersignalen und eine Dialyse in der Früh.
Fahren geht schon immer besser und auch die Orientierung funktioniert bei weitem besser als früher. Blos die Autoausmaße stellen mich immer noch vor gewaltige Schätzprobleme :D
Hatten gestern einen Organtransport vom Wien Schwechat GAC ins AKH - war zum ersten mal mim Auto am Flugfeld oO Extrem beeindruckend die ganzen Privatflieger aus dieser Nähe.
Außerdem noch einen Inkubatortransport von einem kleinen Knirps der grad per Sektio zur Welt kam und das in der 34 SSW.
Außerdem noch ein paar Fahrten mit Sondersignalen und eine Dialyse in der Früh.
Fahren geht schon immer besser und auch die Orientierung funktioniert bei weitem besser als früher. Blos die Autoausmaße stellen mich immer noch vor gewaltige Schätzprobleme :D
Hatte bei meinem letzten NAW Dienst meinen neuen negativ Rekord. 2x Reanimation und 2 mal nicht erfolgreich. Beide male wurde zu lange nichts getan und die Zeit hat wieder mal gegen uns gewonnen.
Schade nur, dass beide male Personen anwesend waren, die potentiell eine Laienrea durchführen hätten können und müssen. Wer weiß wie es sonst ausgegangen wäre.
Auch sonst war der Dienst recht interessant und Dank der Mannschaft auch sehr nett. Blos sind wir ziemlich viel gefahren. Eigentlich bis auf die Mittagspause durchgehend und dann noch 30min Überzeit.
Schade nur, dass beide male Personen anwesend waren, die potentiell eine Laienrea durchführen hätten können und müssen. Wer weiß wie es sonst ausgegangen wäre.
Auch sonst war der Dienst recht interessant und Dank der Mannschaft auch sehr nett. Blos sind wir ziemlich viel gefahren. Eigentlich bis auf die Mittagspause durchgehend und dann noch 30min Überzeit.
Endlich sind meine neuen Schuhe da :-)
Die Haix Airpower X1 sind Sicherheitsschuhe für den Rettungsdienst.


Bis jetzt tragen sie sich sehr gut und machen einen schlanken Fuß (wirklich!) :D
Bin schon gespannt, wie sie sich beim Motorradfahrn und auf der Rettung bewähren.
Nachtrag [18.07.2009]:
Die Schuhe sind in jeder Hinsicht genial. Stabil und haltbietend bei jedem Einsatz sowie beim Motrorradfahren. Schalten ist damit genauso ein wenig ein Problem wie Kuppeln beim Auto (mit wenig Übung).
Man schwitzt für solche massiven Schuhe sehr wenig und die Geruchsbelästigung hällt sich auch sehr in Grenzen, vor allem wenn man die Einlegesole hin und wieder abwäscht bzw zum Auslüften herausnimmt.
Die Reinigung ist ein Kinderspiel und Wasser hab ich auch noch keinen Tropfen hinein bekommen.
Ich hoff zwar, dass die noch länger halten aber sollte ich neue kaufen müssen: ich weiß welche!
Die Haix Airpower X1 sind Sicherheitsschuhe für den Rettungsdienst.


Bis jetzt tragen sie sich sehr gut und machen einen schlanken Fuß (wirklich!) :D
Bin schon gespannt, wie sie sich beim Motorradfahrn und auf der Rettung bewähren.
Nachtrag [18.07.2009]:
Die Schuhe sind in jeder Hinsicht genial. Stabil und haltbietend bei jedem Einsatz sowie beim Motrorradfahren. Schalten ist damit genauso ein wenig ein Problem wie Kuppeln beim Auto (mit wenig Übung).
Man schwitzt für solche massiven Schuhe sehr wenig und die Geruchsbelästigung hällt sich auch sehr in Grenzen, vor allem wenn man die Einlegesole hin und wieder abwäscht bzw zum Auslüften herausnimmt.
Die Reinigung ist ein Kinderspiel und Wasser hab ich auch noch keinen Tropfen hinein bekommen.
Ich hoff zwar, dass die noch länger halten aber sollte ich neue kaufen müssen: ich weiß welche!
Eingeordnet unter: Rettung
Gna, da will man sich unschuldigerweise für einen harmlosen KTW-Nachtdienst morgn eintragen lassen und schwupsdiwups sitzt man am Freitag am NAW Oo
und nächste Woche am Mi am ND-KTW.
9 /2008
Dienste: 11
Dienststunden: 108
Kürzester Dienst: 8
Längster Dienst: 12
Durchschnitt: 9
Bissl verrückt ist das scho....
und nächste Woche am Mi am ND-KTW.
9 /2008
Dienste: 11
Dienststunden: 108
Kürzester Dienst: 8
Längster Dienst: 12
Durchschnitt: 9
Bissl verrückt ist das scho....
Gestern schon wieder Nachtdienst gefahren und anscheinend ist mein Schutzengelstatus nur mit bestimmten Fahrern aufrecht zu erhalten.
Fast die ganze Nacht gefahren, bis auf eine Stunde.
Einige Blaueinsätze dabei, aber nix wirklich interessantes. Ein mehr oder weniger nettes Gespräch mit einem der Herren aus der Einsatzzentrale der Wiener Rettung hatte ich auch, weil er meinte wir hätten im AKH nichts zu suchen weil das ja schon gesperrt sei. Wars aber noch nicht...hat er dann auch eingesehn.
Selbst lenken durfte ich leider nicht, weil mein Fahrer kein Lehrfahrer war, lustig wars aber trotzdem.
Fast die ganze Nacht gefahren, bis auf eine Stunde.
Einige Blaueinsätze dabei, aber nix wirklich interessantes. Ein mehr oder weniger nettes Gespräch mit einem der Herren aus der Einsatzzentrale der Wiener Rettung hatte ich auch, weil er meinte wir hätten im AKH nichts zu suchen weil das ja schon gesperrt sei. Wars aber noch nicht...hat er dann auch eingesehn.
Selbst lenken durfte ich leider nicht, weil mein Fahrer kein Lehrfahrer war, lustig wars aber trotzdem.
Von Gestern auf Heute einen KTW-ND und die Ausfahrbilanz war wieder einmal unglaublich. 4 Ausfahrten davon 3 Transporte und ein Bauchiweh um viertel 4 in der Früh. Wir bekamens als 1A1 und es war auch 1A1.
Immerhin meine 2. Blaufahrt gewesen und diesmal länger als 500m :D
Ging eigentlich ganz gut aber war, ob des wenigen Vekehrs, nicht wirklich fordernd.
Anscheinend bin ich wirklich der Garant dafür, dass in Wien nichts passiert in der Nacht, wenn ich Dienst habe.
Wählen war ich auch schon brav in der Früh, nachm Dienst. Ein Trauerspiel is es trotzdem alle mal.
Immerhin meine 2. Blaufahrt gewesen und diesmal länger als 500m :D
Ging eigentlich ganz gut aber war, ob des wenigen Vekehrs, nicht wirklich fordernd.
Anscheinend bin ich wirklich der Garant dafür, dass in Wien nichts passiert in der Nacht, wenn ich Dienst habe.
Wählen war ich auch schon brav in der Früh, nachm Dienst. Ein Trauerspiel is es trotzdem alle mal.
Jetzt bin ich in 2 Tagen 3 mal zu einem Verkehrsunfall gekommen. 1 mal dienstlich und 2 mal privat. Jedes mal ein Blechschaden der vermutlich ein Totalschaden war. Die Unfallbeteiigten (nur Insaßen, keine Fußgänger) aber alle unverletzt und zwar wirklich unverletzt, nicht mal ein Hämatom oder eine Prellung.
Stadtverkehr scheint für Leute im Metallkäfig doch sicherer zu sein als man denkt.
Stadtverkehr scheint für Leute im Metallkäfig doch sicherer zu sein als man denkt.
Heute hab ich die erste Fahrt mit Sondersignalen hinter mich gebracht. Nachdem ich heute Einschulung mit einem 2. Einzuschulenden hatte, ham wir uns nach jeder Fahrt abgewechselt. War eigentlich ein sehr chilliger Tag.
Wir waren grad nach einem Einsatz auf der Station Sauerstoffflasche wechseln, als wir zu einem Akkontel Notruf geschickt worden sind, den dann ich anfahren durfte. Mit Sondersignalen :-)
Is noch imposanter wenn die Autos zur Seite fahren und einem Platz machen, als wenn man nur als Sani mitfährt. Gut is gangen, nix is gschehn. Patienten hatten wir dann dort auch keinen, weils eine Fehlalarmierung war. Was solls.
Wir waren grad nach einem Einsatz auf der Station Sauerstoffflasche wechseln, als wir zu einem Akkontel Notruf geschickt worden sind, den dann ich anfahren durfte. Mit Sondersignalen :-)
Is noch imposanter wenn die Autos zur Seite fahren und einem Platz machen, als wenn man nur als Sani mitfährt. Gut is gangen, nix is gschehn. Patienten hatten wir dann dort auch keinen, weils eine Fehlalarmierung war. Was solls.