Potablog 1338.at Header

 
Picture

Jaja, du mich auch OC2...
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Mittwoch, 04.03.2009, 16:10
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


So ein schas. Heute Motorrad entwintert. War übern Winter in der Werkstätte meines (noch) Vertrauens wo sie auch entdrosselt wurde, da ich ja endlich große Motorräder fahren darf :D
Najo gleich mal zur Versicherungen mit den Zetteln von der Werkstatt, laut der würde das die Versicherung problemlos umschreiben und nur einen neuen Zulassungsschein ausstellen.
Der Pfosten dort meinte dann aber ich brauche dafür noch ein deine-mudda-Zertifikat von der MA 46 der Landeskraftfahrzeugprüfstelle. Und wo is die? RICHTIG in der 7. Haidequerstraße 5 im 11. Bezirk. War dort schon mal wer? Echt sehenswert, da kommt man nicht alle Tage hin...*rolleyes*
Najo soweit so gut, die waren sogar relativ freundlich und flott.
Nachdem der erste Unitag eine absolute Frechheit war, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.
Wofür geh ich auf die TU, wenn in MEINEM Vorlesungssaal 1337 Verfahrentechniker sitzen und MEINE Plätze wegnehmen, sodass wir armen Chemiker am Boden sitzen müss(t)en, wenn wir uns das denn angetan hätten.
Gut anstatt Chemischer Verfahrenstechnik gabs dann ein Schnitzerl mit Reis - guter Tausch.
Da ich jetzt ja voll motiviert mir endlich eine Uhr fürs Amaturenbrett meines Bikes zulegen wollte bin ich zum Louis nach Kagran gepilgert bzw gefahren. Dort angekommen wunderte ich mich doch sehr, ob der sehr rutschigen Fahrbahn unter meinem rechten Fuß. Siehe da: Der ganze rechte Unterschenkel, Fuß bzw Sicherheitsschuh sowie die gesamte rechte Flanke des Motorrads sind mit dampfendem Motoröl bedeckt. So ein scheiß aber auch. Und mein Mechanix sagte noch, ich soll beim Putzen darauf achten, ob ich eine Stelle find wo der Motor undicht is, er vermutet da was. Ich hab sie gefunden. Das Loch ist ca 2cm² und dort war mal eine Gummidichtung...diese is aber rausgehupft und hängt daneben -_-
Durch das scheiß Leck is Öl rausgekommen wie aus einer arteriellen Wunde. :( Arme, arme Susi.
Noch dazu is mein Mechanix morgn auf Fortbildung und daher ned erreichbar. Schöne scheiße.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 02.03.2009, 18:58
Eingeordnet unter: Motorrad, Technische Chemie, Uni


Nr Typ Titel Std. ECTS-Punkte Datum Kenn Note Prüfer/in
165.008 LU Physikalische Chemie 9.0 9.0 24.02.2009 290 sehr gut Suchorski
153.164 UE Glasblasen - Übungen 2.0 2.0 11.02.2009 290 sehr gut Lindenlaub
172.695 VO Biochemie I 2.0 3.0 30.01.2009 290 sehr gut Kubicek

Wunderbar :)
Direktlink  Kommentare: 6 geschrieben von potassium am Donnerstag, 26.02.2009, 21:29
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


Endlich ist das Physikalisch, Physikalisch-Chemische Labor vorbei. Gestern die letzten 2 Besprechungen gehabt.
Notenschnitt der Besprechungen: 1,15 :D
Nächstes Labor: Synthesepraktikum ab Mai 2009 :-?
Direktlink  Kommentare: 5 geschrieben von potassium am Mittwoch, 18.02.2009, 11:31
Eingeordnet unter: Labor, Technische Chemie, Uni


Dieser Blogeintrag ist passwortgeschützt.
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.


Passwort:

Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Montag, 09.02.2009, 10:24


EPIC WIN
Dennis und ich haben beide ein sehr gut auf Biochemie I.
Lernen hat sich ausgezahlt. Prüfung war sehr fair. Guter Prof!
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Freitag, 30.01.2009, 11:43
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


Das Wort zum Sonntag, schon am Samstag: Die Bongkreksäure verhindert, dass die ATP-Translokase das ATP in den Intermembranraum transportiert.
Somit gibts keine Energie aus der Atmungskette. Schade, oder?
Wer hat btw gewusst, dass Cyanide und CO den Komplex IV der Atmungskette blockieren? Für irgendwas muss das Lernen ja da sein :D

Ajo, so sieht sie aus
Picture
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Samstag, 24.01.2009, 20:01
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie


Kompetetive Hemmung: Ein spezifischer Antagonist konkuriert mit dem Agonisten eines Rezeptors um die Bindungsstelle und wenn dessen Affinität zum Rezepter höher ist oder dessen Konzentration höher als die des Agonisten, dann blockiert der Antagonist den Rezeptor und somit erfolgt keine Reizweiterleitung bzw. -bildung.

Nicht kompetetive Hemmung: Dabei kann der Inhibitor sich mit dem Enzym alleine oder auf den Substrat-Enzym-Komplex verbinden wodurch sich der SE-Komplex in einer Weise ändert, dass daraus kein Produkt freigesetzt wird.

Vmax* [S]/(Km + [S])
kcat = Vmax/[E]
Wobei kcat die Turn-Over-Number bzw. Wechselzahl bezeichnet und ein Maß für die Leistungsfähigkeit des Enzyms.
Mathematisch beschreibt sie das Maximum des Enzymumsatzes pro Zeit, dass auch durch Erhöhung der Substratkonzentration nicht steigerbar is.
Dividiert man die Turn-Over-Number durch die Michaelis-Menten-Konstante (Km) so erhällt man ein Maß für die Effizienz des Enzyms.

Die Aktivität ist abhängig vom pH-Wert sowie der Temperatur. Somit existiert für jedes Enzym ein pH-Wert bei dem es ideal (maximale Aktivität) katalyisert sowie eine Temperatur bei der es ideal katalysiert.

Jaja, nachdem ich mich mit Ephedrintee und ca 350mg Coffein gedoped hab, ging das Lernen sogar ohne einzuschlafen. -_-
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 20.01.2009, 17:39
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni, Wissenschaft


Glycin - Gly
Alanin - Ala
Valin - Val
Leucin - Leu
Isoleucin - Ile

Cystein - Cys
Methionin - Met

Phenylalanin - Phe
Tyrosin - Tyr
Tryptophan - Trp

Prolin - Pro

Serin - Ser
Threonin - Thr
Asparagin - Asn
Glutamin - Gln

Aspartat - Asp
Glutamat - Glu

Histidin - His
Lysin - Lys
Arginin - Arg

mit nur 2 mal nachschaun :D
Jaja es bleibt auch mir nicht erspart...
Direktlink  Kommentare: 10 geschrieben von potassium am Sonntag, 11.01.2009, 18:17
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


Ich belege auf der Uni derzeit einen Glasbläserkurs als Freifach-LVA. Da haben wir letztes mal Kugelrohre hergestellt und irgendwann davor ein U-Rohr mit Seitenansatz.
Hab heute beschlossen die sind fad, wenn sie ned bunt sind. Also hab ich sie kurzerhand mit Fluorescein, Rhodamin B und Methylenblau gefüllt. Voila hier nun aufeinander gestapelt.

Picture

Picture

Picture

Picture

Das blaue is Methylenblau, das grüngelbe is Fluorescein und rosa-rote is Rhodamin B.
Hybsch, oder? :)
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Donnerstag, 27.11.2008, 23:25