Potablog 1338.at Header

 
Wie es scheint haben wir das heute Wetter bis auf die letzte Minute ausgenutzt. Auf einen Tip vom Chef des Kohlbacherhofs, seines Zeichens selbst Motorradfahrer, haben wir eine kleine Tour rund um den Dachstein gemacht. Start und Ziel waren dabei Altaussee.
Los ging es gegen 10 Uhr auf der B145 in Richtung Trautenfels. In Trautenfels dann rechts abgebogen um auf die B320 in Richtung Gröbing zu gelangen und anschließend diese, eher zaache Strecke, bis nach Ennsling zu folgen. Dort gibt es dann einen Abstecher in Richtung Ramsau am Dachstein.
Eine herrlich kurvige Straße mit Blick auf den Dachstein und die umliegenden Berge und Täler. So gehört sichs!

Picture
Der Blick auf die Rückseite vom Dachstein während der Fahrt

Picture
Kann ich mich gar nicht satt sehen dran

Picture
Meine brave V-Strom vorm Dachstein-Massiv

Picture
Die frisch renovierte GS von der Michelle wollte auch vorm Dachstein abgelichtet werden

Eingekehrt wurde im Wirtshaus "Dachsteinruh" zwischen Ramsau und Filzmoos.

Picture
Gasthof zur Dachstein Ruh

Das kleine Wirtshaus befindet sich direkt auf einer Anhöhe neben der Straße und bietet einen herrlichen Blick auf die Gegend, ein gutes, schmackhaftes Essen zu günstigen Preisen sowie eine herzliche Bedienung.

Picture
Blick auf den Dachstein beim Essen auf der Terasse der Dachstein Ruh

Ich kann nur eine große Empfehlung dafür aussprechen. Für Kinder ist es auch sehr geeignet, da ein kleiner Streichelzoo mit Schafen und Hasen mit dabei ist. Äußerst herzig =) Wenn man unbedingt was schlechtes suchen will, so könnten die Portionen ein Äuzerl größer sein, aber naja, gibts halt ne Nachspeise =)

Picture
Die gierigen Schafe haben sich auch brav von uns füttern lassen

Picture
So ein herziges Hasi

Picture
Motorräder sind eindeutig willkommen

Picture
Auch kleinere Tiere gibts dort zu Hauf, dieser kleine hier hat sich auf Michelles Jacke verirrt

Weiter ging es dann in Richtung Eben in Pongau und über Annaberg und den Pass Gschütt nach Gosau.
Am Weg haben wir noch beim Rußbach eine kleine Pause eingelegt, gerastet und gejausnet.

Picture
Der Rußbach bei Rußbach

In Gosau sind wir dann zu den Gosau-Seen abgebogen und haben das letzte schöne Wetter ausgenutzt und uns den Dachstein vom letzten, noch nicht gesehenen Winkel, anzusehen.

Picture
Dachsteingletscher vom Gosausee aus

Picture
Der vordere Gosausee ebenfalls mit Dachstein im Hintergrund

Leider zog es bereits zu und so, sind die Fotos nicht besonders geworden.
Nach einem kurzen aber erfrischenden Bad im Hallstättersee sind wir dann auch schon zu Hause gewesen und gut wars, denn kurze Zeit später hat es zu Gewittern inkl. Hagel begonnen.

Picture

Die Karte auf Google-Maps ansehen.

Einen GPS-Track gibt es natürlich auch wieder.
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Montag, 02.08.2010, 23:29


Den Tag des Herren haben wir mit einer Tour in den Freistaat Bayern genutzt. Es ging über Gosau und Bischofshofen nach Dienten am Hochkönig. Herrliche Strecke - kurvig, tolle Aussicht und nicht allzuviel Verkehr.

Picture
Die Straße nach Dienten hinauf

Picture
Der Hochkönig, trägt seinen Namen nicht umsonst. Ein majestätischer Anblick

Picture
Mit tollen Ausblicken geht es weiter...

Weiter ging es anschließend über Saalfelden am Steinernen Meer und Lofer in Richtung Schneizlreuth in Bayern (die ham Ortsnamen....:D). Durch einen Insidertip haben wir anschließend die Kurven zwischen Ramsau bei Berchtesgaden und Loipl unsicher gemacht, um so nach Berchtesgaden zu kommen.
Über den Obersalzberg ging es anschließend auf die Rossfeld Panoramastraße. Das ist eine Strecke, die man als Touren-Fahrer einfach machen muss. Eine Umgebung die nur selten ihres gleichen findet auf toller Straßenqualität mit extremen Kurven und unglaublicher Steigung. Herrlich!

Picture
Der Blick von der Rossfeldstraße in Richtung Norden

Picture
Der Dachstein, die Ebene um Hallein, das Tennengebirge - alles erstreckt sich vor einem

Picture
Der Hohe Göll vom Rossfeld aus

Picture
Eine sehr beliebte Strecke unter Motorradlern

Picture
Geht aber auch ganz schön hinunter vom Rossfeld aus

Picture
Die Mopeds beim Ausruhen unterm Hohen Göll

Picture
Und noch einmal der Blick über das Salzachtal

Zurück ging es dann, wie voriges mal, über Bad Vigaun, St. Koloman, Abtenau und Gosau.
Eine traumhafte Tour, die wir auf jeden Fall nochmal fahren müssen!

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen.

GPS-Track gibts auch.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 02.08.2010, 23:28


Nachdem das Wetter heute wieder massiv zu wünschen übrig gelassen hat (11 °C und Dauerregen, Ende Juli...), haben wir nach einem kleinen Einkaufsbummel in Bad Aussee das Salzbergwerk in Altaussee besucht.
Anfänglich erfährt man etwas über die Entstehung der Salzvorkommen und die Entdeckung der Salzvorkomnisse in Altausse. Anschließend betritt man einen Teil des 68km langen Stollensystems.

Picture
Der erste Teil des Stollens ist noch mit Steinen rundum befestigt. Er stammt aus dem 13. Jahrhundert

Nach rund 350m erreicht man die sog. Salzgrenze. Davor befindet man sich in reinem Kalkgestein und erst danach ist besteht der Berg aus Haselgebirge.

Picture
Die späteren Stollen sind mit Holzbolen gesichert und lassen teilweise einen Blick auf das Gestein zu.

Picture
Der Altar in der Kapelle der Heiligen Barbara

Barbara von Nikomedien ist die Schutzpatronin der Bergleute und aus diesem Grund wurde ihr im Bergwerk eine Kapelle erbaut. Der Altar besteht aus rund 30cm dicken Salzsteinen, welche von hinten beleuchtet werden. Dies ergibt die rötliche Färbung des Altars.

Picture
Obwohl mit Lampen nachgeholfen, sieht man hier auch die rötliche Färbung des Salzgesteins auf Grund von Eisenoxid, das im Haselgebirge vorhanden ist.

Picture
Dieser Salzsee besteht aus Sole und befindet sich in einem ehemaltigen Laugwerk

Der Salzsee wird mit Hilfe von Scheinwerfern von allen Seiten beleuchtet und hat bis vor einigen Jahren als Bühne für verschiedene Veranstaltungen gedient. Da jedoch die Fluchtwege für die Menge an Veranstaltungsgästen zu gering sind, sind Veranstaltungen leider nicht mehr gestattet.

Picture
Der Salzsee mit anderer Beleuchtung

Picture
Hier sieht man den See nochmal besser. Die Höhlendecke spiegelt sich im Wasser und die Halbkugel am Horizont erscheint durch das komplett klare und stille Wasser wie eine Kugel.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 30.07.2010, 19:59
Eingeordnet unter: Ausseerland, Fotos, Landschaft


Nachdem das Wetter heute morgen, wider erwarten, schön war, sind Michelle und ich schnell über Trautenfels und Gröbming auf die Stoderzinken-Straße gefahren und haben die letzten Sonnenstrahlen genossen.
Die Straße ist nicht mautpflichtig und fahrtechnisch, für Motorräder, äußerst anspruchsvoll. Sehr enge, steile Kehren, viele unübersichtliche Straßenstücke und oftmals Rollsplit hinter den Kurven. Gerade diese Herausforderung macht jedoch einen gewissen Reiz aus.

Natürlich gibts wieder ein paar Fotos.

Picture
Der Grimming vom Süden aus, mit einer harmlosen Wolke. Da passt das Wetter noch...

Picture
Das Tauern-Massiv mit dem Sölkpass vom Norden aus gesehen. Bei der Auffahrt auf den Stoderzinken

Picture
Die is einfach an mir vorbei gefahrn...so schnell war sie...

Picture
Der Dachstein mal aus einer anderen Perspektive. Leider schon sehr wolkenverhangen.

Picture
Hier stand wohl mal was.

Picture
Der Grimming von Bad Mitterndorf aus fotographiert. Die Wolke verhindert ein wenig die Sicht.

Die Rückfahrt war bis Kainisch eigentlich sehr oke. Ab dort hat es aber geregnet, als gäbe es kein morgen mehr. Die Sachen trocknen schön langsam, aber es wird echt Zeit, dass ich mir ne anständige Regenkombi besorg.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 29.07.2010, 22:28


Heute waren Michelle, Mama und ich auf dem Rötelstein.

Picture
Der Rötelstein von Nord-Westen aus betrachtet, leider ein wenig wolkenverhangen

Das Wetter war halbwegs passabel und so hatten wir keine große Eile hinauf zu kommen. Los ging es erst gegen 11 Uhr und wir starteten von Strassen bei Bad Aussee aus.
Der Weg führt zuerst über eine Forststraße und biegt nach wenigen Kilometern in den Wald ein, von wo aus sich ein recht steiler Waldweg in Richtung Langmoosalm. Bis dorthin hat man rund 700 Höhenmeter zurückzulegen. Auf 1200 Höhenmetern beginnt der Wald lichter zu werden und wird langsam steiniger und hochgebirgiger (gibt es das Wort?). Die Langmoosalm selbst ist unbewirtschaftet und wird von einigen jungen Kühen bewacht, welche sich das saftige Gras schmecken lassen.
Hat man die Alm erst einmal erreicht ist das schlimmste geschafft und man kann sich nun aussuchen ob man nach Osten in Richtung Kampl und div. anderer Almen begibt oder aber in Richtung Norden/Nordwesten in Richtung Rötelstein-Gipfel. Letzten Weg haben wir eingeschlagen und nach rund 30 Minuten zwischen Latschen, Geröllhalden und viel Auf und Ab erreicht man ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch. Der Blick von Dort aus ist Richtung Süden, sodass man Teile des Sarstein, Ausseer Zinkens, der Radling und natürlich des Grimming sieht.

Picture
Der Blick vom Gipfel ins Tal in Richtung Radlingpass

PictureBlick auf den wolkenverhangenen Dachstein

Picture
Der Grimming bei Bad Mitterndorf, heute leider auch nicht wolkenfrei

Picture
Mama am Gipfel

Picture
Ja wer mag das wohl sein?

Picture
Die tapferen Gipfelstürmer

Nach dem Abstieg vom Gipfel in Richtung Langmoosalm haben wir noch ein wenig Zeit auf der Alm verbracht, waren dann aber doch zu Faul um noch auf den Kampl zu schauen und so sind wir den gleichen Weg, wie hinauf, auch hinab gestiegen.

Ein GPS-Profil gibts auch, da es nicht gefahren wurde sogar ohne Passwortschutz.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 29.07.2010, 19:20
Eingeordnet unter: Ausseerland, Fotos, Landschaft, Wanderung


Da es am Dienstag in Grundlsee außer Wolken nur Wolken am Himmel gab, flüchteten wir nach Salzburg. Auf dem Weg wurde das Wetter stetig besser und beim Aussteigen wars sogar schon trocken :-). Zuerst besuchten wir den Hangar 7, das Privat-Museum, -Bar, -Lokal vom Didi Mateschitz. Der Hangar 7 besteht aus einer sehr netten Stahl-Glas Konstruktion in Form eines Flugzeugsflügels. An dessen Decke ist ein runde Glasbar, welche über einen langen Steg vom 2. Stock aus betreten werden kann, befestigt.
Über dem Eingangsbereich befindet sich das Haubenlokal und darüber eine zweite Cocktailbar.
Im eigentlichen Hangar sind einige Formel-1-Wagen, Rallye-Motorräder, Flugzeuge und Hubschrauber ausgestellt. Fotos hab ich natürlich auch einige gemacht, jedoch darf man die nicht einfach veröffentlichen. Daher sind diese nicht öffentlich zugänglich, sondern hier gegen die Eingabe eines Passwortes zu sehen. Passwort gibts für interessierte bei mir.

Nach dem Besuch des Hangars ging es los in die Alstadt von Salzburg und wir mussten erstmal das Auto loswerden, was eine gar nicht so einfache Aufgabe ist, da der Verkehr in Salzburg eigentlich permanent Infarktgebiet war. Mehr Stau geht kaum. Geschafft haben wir es dennoch und so erreichten wir über das neue Tor, unter dem Mönchsberg, die Innenstadt.
Leider waren wir nicht die einzigen die auf die Gute Idee gekommen sind, Salzburg an diesem Tag zu besichtigen und so war es nicht einmal beim Mäci möglich einen Sitzplatz zu bekommen, geschweige denn was zu futtern. Also mussten wir mit einem Hotdog unterwegs vorlieb nehmen, was aber durchaus in Ordnung war. Anschließend noch ein Besuch der Konditorei Fürst inkl. original Salzburger Mozartkugeln und der Magen war erstmal zufrieden.
Nun ging es aber um die Stadt selbst, also sind wir mit dem Mönchsberg-Aufzug auf den Mönchsberg gefahren (man will ja nicht zu viel Sport betreiben ^^) und haben diesen überschritten in Richtung Festung Hohensalzburg.

Picture
Der Mönchsberg-Aufzug in den Fels gehauen

Picture
Die Festung Hohensalzburg vom Mönchsberg aus gesehen

Ein herrlicher Blick über die Stadt und die unzähligen Kirchen hat sich uns geboten und die Touristenmassen waren auch besser auszuhalten, da besser verteilt.

Picture
Ein kleiner Auschnitt des Blicks über Salzburg

Picture
Noch ein Ausschnitt...

Picture
Ein Teil der Salzburger Stadtmauer, die die engste Stelle des Mönchsberg abschnürt und somit den strategisch wichtigen Teil schützt.

Hinunter vom Mönchsberg ging es dann zu Fuß und nach einiger Zeit die wir noch durch die Stadt gewandelt sind, war der Parkschein auch schon wieder fällig und wir machten uns auf den Weg nach Hause. Schön wars, wir werden wieder kommen.

Picture
Nochmal die Festung, diesmal aber von unten Fotographiert

Picture
Die Front des Salzburger Doms

Picture
Die Front des Salzburger Doms mit Denkmal und einem Teil der Festspiel-Tribüne

Picture
Das Rathaus mit Brunnen davor

Abends ging es dann zum Gasthhaus "Sarsteinblick" in Luptisch bei Altaussee. War wieder einmal sehr zu empfehlen. Essen gut, Bedienung schnell und freundlich. Preise in Ordnung. So gehört sichs!
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Mittwoch, 28.07.2010, 23:16
Eingeordnet unter: Ausseerland, Fotos, Landschaft


Nachdem das Wochenende ja ordentlich verregnet war und es heute langsam netter aussah, machten Michelle und ich uns relativ spät auf den Weg zu den nördlichen Nachbarn.
Die altbekannte Strecke über Hallstatt und Gosau ging recht zügig vorbei und auch der eine oder andere Regenguss konnte uns nicht aufhalten. Sobald wir über den Pass Gschütt und somit in Salzburg waren, wars mim Regen auch schon vorbei und zaghaft blinzelte die Sonne durch die stellenweise zerrissene Wolkendecke.

Über Abtenau und Golling ging es in Richtung St. Koloman. Eine kleine Straße führte von hinauf in die Großstadt St. Koloman. Dort haben wir mit Blick auf das umliegende Bergland erstmal unsere Mitgebrachte Brotzeit konsumiert und sind anschließend in Richtung Bad Vigaun weitergezogen.
Kurze Zeit später hat man auch schon Hallein erreicht und kommt nach einigen Kreisverkehren auf die stark kurvige Straße Richtung Bad Dürrnberg, der letzten Siedlung vor der deutschen Grenze.
Die Grenze ist recht unspektakulär und wenn man nicht darauf achtet auch leicht zu übersehn. Biegt man anschließend links ab, erreicht man auch sofort die Rossfeld-Ring-Höhenstraße und nach wenigen Kilometern auch deren Mautstelle. An dieser Stelle war für heute Schluss, da es mittlerweile schon relativ spät geworden war und wir die ganze Strecke auch noch zurück mussten.
Das Wetter wurde darüber immer besser und zurück in St. Koloman angekommen suchten wir nun einen anderen Weg in Richtung Heimat, sodass wir Golling umfahren konnten und fanden den entsprechenden Weg auch. Ein herrlich kleines Straßerl, dass in unzähligen Kurven sich in Richtung Voglau bei Abtenau windet. Zwischendurch bietet sich einem ein atemberaubendes Panorama. Leider hatten wir nicht viel Zeit zum stehen bleiben und Fotographieren und daher gibts nur einige wenige Fotos.

Picture
Schöner Ausblick, ned woar?

Da wir nun wieder einige Kilometer zurückgelegt hatten, wuchs der Wunsch nach einer Pause und so entdeckten wir dieses nette Plätzchen hier:

Picture

Picture

Picture

Picture

Picture

Picture
Mausobär und die Mopeds beim Rasten

Zurück ging es dann ohne besondere Vorkomnisse bei trockenem Wetter abwechselnd sonnig und bewölkt in Richtung Grundlsee.
Summa summarum mit kleinen Umwegen kamen wir auf rund 200km.

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen.

GPS-Daten der Tour kann man sich hier ansehen. Passwort auf Anfrage.
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Montag, 26.07.2010, 23:09


Am Sonntag mussten wir raus, zu viel in der Stube hockn macht schlechte Laune und so sind wir gegen Mittag aufgebrochen in Richtung Bad Ischl. Nach einem Imbiss bei Börnis Burger, welcher wieder einmal hervoragend war, ging es dann weiter zum Attersee, über die B153. Tolle kurven und keine Geschwindigkeitsbeschränkung sorgen für reichlich Fahrspaß. Angekommen in Weißenbach am Attersee geht es an diesem entlang und in Steinbach am Attersee in Richtung Altmünster. Auch diese Straße überzeugt sofort durch anspruchsvolle Kurven und netter Steigung bei hübscher Umgebung. So gefällts =)
So geht es weiter bis Pinsdorf, wo wir in Ermangelung an Motivation von Michelle dann auch umkehren und wieder die Heimat ansteuern - über den gleichen weg.
Nach einem kurzen Halt beim Zauner in Ischl, wird auch Michelles Laune besser und so können wir dann auch noch gestärkt den Heimweg antreten.

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen.

GPS-Daten kann man hier ansehen. Passwort, wie gewohnt, auf Anfrage erhältlich.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 26.07.2010, 23:08


Am Donnerstag noch Badewetter mit über 30 °C und nun heizen einige Nachbarn schon die Öfen an und es hat knapp über 10 °C und regnet. Sowas aber auch...
Der gestrige Ausflug zur Salza-Talsperre in der Nähe vom Grimming fiel, des Wetters wegens, ins Wasser. 10 km im Regen marschiert und ganz schön nass geworden. Dafür haben wir div. Muren über die Straße entlang des Stausees entdecken dürfen, welche auch das strikte Fahrverbot entlang dessen erklärt. Teilweise muss man über meterhohe Schuttkegel klettern.
Die Schlucht in der man geht is meist recht imposant, jedoch haben wir dank der Nässe keine Fotos gemacht. Vllt. beim nächsten mal.
Abend ging es dann zum Gasthaus Sarsteinblick. Essen war wieder hervorragend, Service schnell und freundlich und preislich normal. Ausblick war dank Dunkelheit und schlechtem Wetter eher mau, das kann man den Betreibern aber eher nicht anlasten ;-) Es bleibt daher nur eine reine Empfehlung zu dieser Gaststätte auszusprechen.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 25.07.2010, 10:45


Nach der Anstrengung am Dienstag, musste nun wieder eine Motorradtour her und damit die Michelle sowohl ein wenig gefordert wird, aber nicht gleich überfordert wird, hab ich eine bereits bekannte Strecke ausgesucht.
Los ging es wie bereits am Montag über den Koppenpass und Hallstatt ins Gosautal nach Gosau.

Picture
Der Gosaukamm, von Gosau aus betrachtet.

Picture
Tüchtig bereits in Gosau

Nach einem kurzen photographischen Halt ging es alsbald weiter in Richtung Radstadt im Pongau.
Die Suche nach einer Tankstelle mit akzeptablen Benzinpreisen gestaltete sich schwieriger als voerst angenommen. Je weiter man nach Süden vordrang, deso schlimmer wurde es...
Mittlerweile war es auch anständig heiß geworden und so waren wir nicht unglücklich schon die kühlere, weil schattige, Tauern-Bundesstraße erreicht zu haben, auf der es durch den Radstädter Tauern in Richtung Tamsweg im Lungau ging.

Picture
In Obertauern. Recht ruhig im Vergleich zum Winter, jedoch einige Baustellen. Landschaftlich trotzdem schön.

Gerastet haben wir in einer kleinen Seitenstraße, eigentlich ein Güterweg, der zufällig ein wenig grüne und schattige Wiese bot. Die mitgebrachten Sandwiches schmeckten, ob der vorangeschrittenen Tageszeit besonders gut.
Picture
Sieht richtig ruhig und beschaulich aus die B99 auf dieser Strecke....

Picture
Auch die Radln hatten sich eine Pause im Schatten verdient, hatten sie uns doch schon einige hundert Kilometer weit brav getragen.

Mit der Tankstellensuche beschäftigt ging es weiter auf der B96 in Richtung Murau, wobei ich von der Streckenführung positiv überascht war. Voriges Jahr fuhren wir die B95 und die war deutlich weniger aufregend.
Leider gab es auf weit und breit keine Tankstelle und Michelle hat schon deutliche Anzeichen von Müdigkeit gezeigt, also beschlossen wir kurzer Hand einen Umweg nach Murau zu machen um uns einerseits die Beine zu vertreten und andererseits endlich Sprit nachzutanken, da das hysterische Blinken meiner Tankanzeige mich langsam nervös machte.
Eine Tankstelle war recht schnell gefunden und sogar preislich normal (die Spinnen die Salzburger, 1,3xx für einen Liter Super ist eindeutig zu viel...)
Damit auch das Beine vertreten nicht zu kurz kam haben wir das Schloss Murau besichtigt.

Picture
Das Schloss Murau von vorne aus

Picture
Der Innenhof vom Schloss

Picture
Beim Abstieg vom Schloss

Picture
Feuerwehr-Generalschlüssel für das Schloss Murau ;-)

Picture
Dieser Holzhirsch wacht über den Garten-Aufgang zum Schloss

Es zog aber bereits bald eine bedrohlich aussehende Wolke auf und so beeilten wir uns das Murtal hinter uns zu lassen und machten uns auf die letzte fahrtechnische Herausforderung des Tages auf: den Sölkpass.

Picture
Die Wolke, welche uns zur Weiterfahrt drängte...

Picture
Sieht schon nett aus, aber halt nass...

Picture

Die Auffahrt vom Süden auf den Sölkpass ist die ersten paar Kilometer von Schlaglöchern geprägt.
Je mehr Federweg man da am Moped hat, desto besser. Ab der Kreuzerhütte werden die Kurven dann enger, die Straße dafür auch deutlich besser.
Einige Kühe sehen die Straße als ihr natürliches Revier und markieren es entsprechend, daher ist eine vorrausschauende Fahrweise hier besonders angebracht.

Picture
Die kleine Kapelle auf dem Sölkpass

Picture
Wir waren nicht alleine am Pass und wir waren nicht die lautesten...

Picture
Blick vom Sölkpass in Richtung Nordosten

Diesen bewältigt ging es durch das Ennstal nach Trautenfels und weiter, vorbei an Bad Mittendorf, zurück nach Grundlsee.

Am Nachmittag war noch eine Runde Schwimmen im Grundlsee angesagt, sowie Essen auf der Bla Alm in Altaussee.
Das Wetter war sogar am Abend noch herrlich, siehe:

Picture
Die Trisselwand in der Abendsonne

Picture

Karte bei Google-Maps ansehen
Sind rund 280km.

Die GPS-Daten der Tour gibt es hier Passwort auf Anfrage erhältlich.

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 23.07.2010, 22:01