Potablog 1338.at Header

 
Mein Jabberserver ist wieder online. Da der ISP-Vertrag gewechselt wurde, hat sich die IP nach Jahren das erste mal geändert und somit musste der DNS Eintrag manuell geändert werden.
Sollte ab jetzt wieder alles wie gewohnt funktionieren.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 11.05.2009, 17:45
Eingeordnet unter: Netzwerke


Die Tour w.o. sind Michelle und ich gestern gefahren. Insgesamt waren es 485km und wir waren von 10 Uhr morgens bis ungefähr halb sieben am Abend unterwegs. Pausen gabs eigentlich ned viele.
Gegessen haben wir in Lunz am See, mitgebrachte Brote und ne kleine Jause an der Wasserlochschenke in Palfau. Die Ofenerdäpfeln hätten mich schon gereizt, sind aber vorgemerkt fürs nächste mal :D

Mim Wetter haben wir großes Glück gehabt. Weggefahren bei eigentlich durgehehnder Wolkendecke und ein paar Spritzern auf der Triesterstraße war es den ganzen restlichen Tag warm und sonnig.
Michelle hat dieses mal mit ihrer neuen Kamera ein paar Videos und Bilder während der Fahrt geschossen. Ein paar Videos hab ich gleich mal auf Youtube geladen :)

Picture
Karte der Tour bei Googlemaps

Picture
Ein riesiges Sägewerk bei Mariazell mit schier unendlichen Holzvorräten

Picture
Der Lunzer See

Picture
Auf dem Weg von Weng in Richtung Gesäuse der Blick auf das Bergmassiv

Picture
Auf dem Weg von der kalten Kuchel richtung Hainfeld



Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Sonntag, 10.05.2009, 20:36


ZitatWer tastet sich nachts die Finger klamm?
Es ist der Programmierer mit seinem Programm!
Er tastet und tastet. Er tastet schnell,
im Osten wird der Himmel schon hell.
Sein Haar ist ergraut, seine Hände zittern
vom unablässigen Kernspeicherfuettern.
Da - aus dem Speicher ertönt ein Geflüster,
"Wer poltert in meinem Basisregister?"
Nur ruhig, nur ruhig, ihr lieben Bits,
es ist doch nur ein kleiner Witz.
Mein Meister, mein Meister, sieh mal dort!
Da vorne schleicht sich ein Pointer fort!
Bleib ruhig, bleib ruhig, mein liebes Kind,
Ich hole ihn wieder, ganz bestimmt.
Mein Meister, mein Meister, hörst Du das Grollen?
Die wilden Bytes durch's Extended tollen!
Nur ruhig, nur ruhig, das haben wir gleich,
die sperren wir in den Pufferbereich.
Er tastet und tastet wie besessen,
Scheiße ! - jetzt hat er zu Saven vergessen!
Am Kopf schwillt die Ader, das Keyboard erglüht,
ein Runtime-Error zerfetzt sein Gemüt.
Der Programmierer schreit laut in der Qual,
da zuckt durch das Fenster ein Sonnenstrahl.
Der Bildschirm schimmert im Morgenrot,
Programm gestorben, Programmierer tot !

Hrhr erinnert mich an den Erlrouter :D (Meine Matura-Frage in Informatik :D)
Quelle: www.scientific.at
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Dienstag, 05.05.2009, 19:48
Eingeordnet unter: g33k-Humor, lost and found @ WWW


Dieser Blogeintrag ist passwortgeschützt.
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.


Passwort:

Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Sonntag, 03.05.2009, 00:50
Eingeordnet unter: Lokale, Beisl, Bars etc..., Party


Heute stand neben der Aufarbeitung der ASS von gestern die Herstellung von Adipinsäure aus Cyclohexanol und Salpetersäure am Plan (bei mir).

Das Zugeben des Cyclohexanols hat problemlos funktioniert und auch das Kochen bei 87 °C ging wunderbar. Nach dem Abkühlen war nur das Herausbekommen des (sehr schön) auskristallisierten Feststoffes aus dem 3-Hals-Kolben ein Problem, dass sich jedoch mit ein wenig Eiswasser beheben lies.
Nach dem Absaugen über Vakuum erhielt ich eine Rohausbeute von 14,72g, die nur noch im Exsiccator getrocknet werden muss. Das Produkt ist reinweiß und kristallin. Bin schon gespannt wieviel morgen überbleibt von den 14g und ob der Schmelzpunkt passt. Wär ja mal was.

Picture
Die Reaktionsapparatur zur Herstellung von Adipinsäure aus Cyclohexanol. Die braunen Dämpfe sind Stickoxide. Das Gemisch wird nach Zutropfen vom Cyclohexan eine Stunde bei 85-90 °C gekocht und anschließend abgekühlt und die Kristalle abfiltriert.

Hier dann noch 2 Fotos vom Stinkraum und den Apparaturen einiger Kollegen.

Picture
In der Mitte eine Destillationsapparatur. Daneben ein mechaniches Rührwerk ohne Reaktionsgefäß

Picture
Kugelkühler, Scheidetrichter mit reidigem Schlatz, mechanisches Rührwerk in einem Rundkolben auf Ölbad und Magnetrührer und gleich nochmal daneben.
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Mittwoch, 29.04.2009, 19:45


Heut war der erstes Tag des Synthesepraktikums auf der Uni. Die Handgriffe saßen noch erstaunlich gut dafür, dass wir seit eineinhalb Jahren nichts mehr mit Synthese zu tun hatten. Trotzdem dauerte alles elendig lang.
Mein Präparat ist dann gleich mal im Kolben derartig auskristallisiert, dass es sich nicht mehr rühren lies. Das wurde durch die Zugabe von mehr Essigsäureanhydrid wieder gelöst.
Laut Vorschrift sollte man das Gemisch bei 90-100 °C für eine Stunde rühren und dannach abfiltrieren. Zum Test ob die Reaktion schon vollständig abgelaufen war, soll eine Reaktions-DC durchgeführt werden.
Eine nach 2h, eine nach 2,5h, eine nach 3h, eine nach 4h. Alle das gleiche Ergebnis. Es ist noch Salicylsäure im Reaktionsgefäß -_-
Also wurde die Reaktion über Nacht im Stinkraum (Dauerversuchslabor) gelassen und rührt hoffentlich kräftig bis morgen weiter.
Mal sehn was die DC morgen sagt.

Die Highlights des heutigen Tages:
Ein Kühler, der mit beiden Anschlüssen an eine Wasserleitung angeschlossen wurde.

Eine dichte Apparatur, bei der der Stopfen im hohen Bogen durchs Labor flog.

Sowie ein Öldbad, dass auf >150 °C aufgeheizt wurde und in das Wasser von einem undichten Kühler tropfte -> FAIL.

Hier noch eine kleine Impression vom Labor. Wollte eigentlich mehr Fotos machen, hab dann aber vergessen.

Picture
Hier wird gerade Brom in einem Tropftrichter auf die Zugabe zum Reaktionsgefäß vorbereitet. Die ungesunden Dämpfe kann man sogar als Laie erahnen. :D

Morgen gehts dann daran aus Hexanol mittels oxidativer Spaltung Adipinsäure herzustellen. Wird sicher auch wieder mega mühsam, aber interessant is es dennoch.
Direktlink  Kommentare: 6 geschrieben von potassium am Dienstag, 28.04.2009, 20:43


Picture
Die Schwarza im Höllental

Picture
Sera beim Rasten im Höllental

Picture

Picture
Ausblick von einem Rastplatz vorm Erzberg aus

Picture
Der Erzberg mit Schnee und seinen typischen Terassen

Picture
Schon ein wenig erschöpft...

Picture
Karte der Motorrad-Tour, klick führt zu Google-Maps

Wetter war echt schön, blos in der Steiermark bissl bewölkt und kühler als erwartet.
Skill points increased by 10.
War echt nett. Freu mich schon auf weitere Touren...
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Samstag, 25.04.2009, 21:55
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft, Motorrad-Touren


Also was derzeit mit unsrem Labor abgeht, dabei hats noch ned mal angefangen, geht ja auf keine Kuhhaut.
Am Dienstag erfahren wir, dass wir vor jedem Präparat eine Vorbesprechung darüber machen müssen. Welche Präparate wir machen müssen, erfahren wir am Mittwoch, da dann auch bei welchem Assistenten/Professor wir die Prüfung ablegen müssen. Gut...
Heute war erster Termin für Platzübernahme im Labor. Guter Dinge also um 10 aufgetaucht und erste böse Überaschung: ALLE Platznummern (erst am Mittwoch festgelegt) sind heute schon wieder anders. WTF denkt man sich erstmal aber man übernimmt mal brav den Platz.
Gut, dannach kommt eine E-Mail vom Laborleiter mit ein paar Tippfehlern :D, in der halt erklärt wird, dass die Platznummern geändert werden müssten weil xyz. ABER, immerhin stimmen die Präparate noch, Lernen war also nicht ganz umsonst.
Hab natürlich gleich am Mittwoch die mir für mein erstes Präparat zugeteilte Assistentin angeschrieben per E-Mail, wann sie denn Zeit hätte für eine Besprechung. / Montag fängt Labor an, da sollte man die Besprechung schon positiv abgeschlossen haben, da man ansonsten keine Chemikalien erhällt und nicht arbeiten kann.
Gut, bis jetzt hat sich die gute Frau noch ned gemeldet. Auch Telefonisch nicht erreichbar...
HRMPF! Was soll der Scheiß? Wie soll man da studieren?
Natürlich hab ich mich dem Wahnsinn hingegeben morgen noch die Analytische Chemie 3 Prüfung ablegen zu wollen, was die Sache nicht minder stressiger macht....Schöner Schas.
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Donnerstag, 23.04.2009, 19:42


Bin gestern mit nem guten Freund nen kurzen Nachtdienst am KTW gefahren. Einsätze waren allesamt nicht aufregend. Einmal nicht traumatische Rückenschmerzen (für die Rettung), einmal Einweisung vom NEF mit Diagnose Pneumonia (st.p. MCI, st.p. Insult, Hemiparese, Aphasie) auf eine Interne, Heimtransport von der Uroambulanz sowie einmal Transport von der Entgiftung im Wilhelminspital auf die Psychiatrie am Schwammerlberg.
Man kann über öffentliche Spitäler und bediensteten sagen was man will aber auf der Entgiftung im Wilheminenspital sind die Pfleger, Schwestern und Ärzte immer sehr freundlich, organisiert und auch zu den Patienten, wie es scheint, nett. Ähnliches kenn ich sonst nur von der Kinderintensiv bzw IMC in Glanzing.
Gegenteilig hat sich wieder einmal die aufnehmende Abteilung präsentiert...
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 20.04.2009, 15:42
Eingeordnet unter: KTW, Rettung


Hab den Sonntag genützt und bin über den Wienerwald auf den Schöpfel gefahren um dort ein wenig für AC3 zu lernen. Der Stoff is ja gar nicht so uninteressant, aber es is einfach ur viel zum auswendig lernen. Ich hasse auswendig lernen.


Picture
Gegenüber meines Lernplatzerls

Picture
Moped hat sich derweil ausruhen dürfen, während ich gelernt hab

Später war ich dann noch in Kaumberg und wollte mir die Araburg ansehen, da man dann aber noch 30 Minuten zu Fuß gehen muss hab ich es, aus Zeitmangel, mit einer Fahrt zum Parkplatz belassen.

Picture
Blick vom Parkplatz der Araburg auf Kaumberg
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 20.04.2009, 15:37
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft, Motorrad-Touren, Uni