Am 15. August war es wieder so weit. Das alljährliche Berge in Flammen im Steirischen Altaussee fand statt.
Das offizielle Rahmenprogramm startet immer schon am Nachmittag und beinhaltet Leistungsschaus von der örtlichen Feuerwehr, Paragleiter und Drachenfliegershows sowie Musik und kulinarische Unterhaltung.
Mit der kulinarik haben sie es hier im Salzkammergut auf den Veranstaltungen weniger. Beim Grundlseer See- und Saiblingsfest war das Essen um 18.00 Uhr aus, hier in Altaussee um 20.00 Uhr. Wie wollen die ein Geld machen?
Das Feuerwerk war ganz schön, leider haben wir jedoch nicht alles gesehn, da unser Beobachtungsstandort nur suboptimal war. Nächstes Jahr werden wir uns um einen besseren bemühen.
Trotzdem gibts die ein oder anderen Fotos.



Vor allem das klare Wetter hat die ganze Pracht des ländlichen Sternenhimmels zu Tage gebracht.
Ein Himmel den man in Wien einfach nie zu Gesicht bekommt und an dem man sich vermutlich nicht satt sehen kann.

Links das Loser-Massiv mit Beleuchtung mit dem direkten Übergang zur Trisselwand auf der Rechten Seite

Ein Ausschnitt des Ausseer Sternenhimmels, der auch mit Spiegelreflex Kamera nur suboptiomal abgelichtet werden konnte.
Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Kommentar(e):
Das offizielle Rahmenprogramm startet immer schon am Nachmittag und beinhaltet Leistungsschaus von der örtlichen Feuerwehr, Paragleiter und Drachenfliegershows sowie Musik und kulinarische Unterhaltung.
Mit der kulinarik haben sie es hier im Salzkammergut auf den Veranstaltungen weniger. Beim Grundlseer See- und Saiblingsfest war das Essen um 18.00 Uhr aus, hier in Altaussee um 20.00 Uhr. Wie wollen die ein Geld machen?
Das Feuerwerk war ganz schön, leider haben wir jedoch nicht alles gesehn, da unser Beobachtungsstandort nur suboptimal war. Nächstes Jahr werden wir uns um einen besseren bemühen.
Trotzdem gibts die ein oder anderen Fotos.



Vor allem das klare Wetter hat die ganze Pracht des ländlichen Sternenhimmels zu Tage gebracht.
Ein Himmel den man in Wien einfach nie zu Gesicht bekommt und an dem man sich vermutlich nicht satt sehen kann.

Links das Loser-Massiv mit Beleuchtung mit dem direkten Übergang zur Trisselwand auf der Rechten Seite

Ein Ausschnitt des Ausseer Sternenhimmels, der auch mit Spiegelreflex Kamera nur suboptiomal abgelichtet werden konnte.
Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Kommentar(e):
Es wurden noch keine (öffentlichen) Kommentare eingetragen.