Die Trisselwand trennt gewissermaßen den Altausser See vom Grundlsee und ist damit quasi ein Hausberg. Trotzdem war ich seit vielen Jahre nicht mehr oben und diesen Sommerurlaub habe ich es endlich wieder mal geschafft. Gemeinsam mit Michelle haben wir reichlich spät am Tag in der größten Sommerhitze die Trisselwand vom Tressensattel aus bestiegen. Herrliches Wetter und großartige Sicht. Der Aufstieg war mit 2 Stunden 20 ganz ok, der Abstieg war auf Grund der enormen Hitze und den beanspruchten Knien ein wenig langsamer. Natürlich wie immer ein paar Fotos.

Panorama mit Blick auf den Grundlsee und Bad Aussee beim Aufstieg

Auch der Altausseersee mit Loser ist beim Aufstieg auf die Trisselwand sichtbar



Michelle und ich am Gipfel der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand in Richtung totes Gebirge

Auch wenn man es von oben nicht gut erkennt...da gehts ganz schön runter ...

Michelle vorm Kreuz der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand mit Altausseersee und Sandling

Michelle vorm Gipfelkreuz des Ahornkogels, den wir beim Abstieg auch noch mitgenommen haben als zweiten Gipfelsieg...
Und weils so schön war, war eine Runde Schwimmen im Grundlsee auch noch drin:


Panorama mit Blick auf den Grundlsee und Bad Aussee beim Aufstieg

Auch der Altausseersee mit Loser ist beim Aufstieg auf die Trisselwand sichtbar



Michelle und ich am Gipfel der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand in Richtung totes Gebirge

Auch wenn man es von oben nicht gut erkennt...da gehts ganz schön runter ...

Michelle vorm Kreuz der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand mit Altausseersee und Sandling

Michelle vorm Gipfelkreuz des Ahornkogels, den wir beim Abstieg auch noch mitgenommen haben als zweiten Gipfelsieg...
Und weils so schön war, war eine Runde Schwimmen im Grundlsee auch noch drin:



Mama am Übungsklettersteig in Obertraun

Michelle am Übungsklettersteig


Wasserspiele am Gosausee vor dem Dachstein

Ein Teil des Laserersteigs am Gosausee

Die beiden Damen am Steig über dem Wasser

...die Himmelsleiter...

...geht ganz schön weit runter hier...

Die Seilbrücke - auch Manege genannt

Das obligatorische Panorama, wenn auch nicht das schönste.
Am Sonntag ging es dann munter auf den Leonsberg. Geplant war eine Überschreitung nach Bad Ischl mit anschließendem Besuch bei der Kurkonditorei Zauner. Leider haben wir das Spiel ohne den Schnee gemacht. Auf knapp 1300 Höhenmetern mussten wir umkehren weil das Vorankommen zu mühsam wurde und wir keine Markierungen mehr gefunden haben. Nächstes mal dann ...







beim eincremen mit sonnencreme












beim schneemann baunn







Nachdem wir brave 7 Stunden gewandert sind ging es dann ernsthaft noch ganz kurz in den Attersee. Schwimmen wäre wohl zu viel gesagt aber es waren immerhin alle außer dem Theo drin :)

Und zur Belohnung wurde natürlich im Anschluss wieder gegrillt...Wer fleißig sportelt darf auch fleißig fressen - oder wie unser sehr geschätzter Absolvent der Architektur sagen würde: "Das wird der erste Wanderurlaub von dem ich schwerer zurück komme als ich hin gefahren bin."








beim eincremen mit sonnencreme












beim schneemann baunn







Nachdem wir brave 7 Stunden gewandert sind ging es dann ernsthaft noch ganz kurz in den Attersee. Schwimmen wäre wohl zu viel gesagt aber es waren immerhin alle außer dem Theo drin :)

Und zur Belohnung wurde natürlich im Anschluss wieder gegrillt...Wer fleißig sportelt darf auch fleißig fressen - oder wie unser sehr geschätzter Absolvent der Architektur sagen würde: "Das wird der erste Wanderurlaub von dem ich schwerer zurück komme als ich hin gefahren bin."

Am Tag der Anreise haben wir noch einen kleinen Spaziergang von Steinbach zum Nixenfall im Weißenbachtal gemacht und so die letzten Sonnenstunden des Tages ausgiebig genutzt.











































Hier noch ein paar Bilder von einer sehr netten Fahrradtour über die Donauinsel in die Lobau von Ende März:









jausenpause michelle sarh clemens becci















jausenpause michelle sarh clemens becci






Da ich vermutlich wieder ewig nicht zum Bilder sortieren komme, hier einmal ein kleiner Vorgeschmack vom Wandern am Wochenende am Attersee.
Frühling im Tal und Winter am Berg:


Frühling im Tal und Winter am Berg:


Das fast noch frühlingshafte Wetter Anfang Dezember haben Michelle, Mathias und ich genutzt und haben die Hohe Wand und dort den Hanselsteig begangen. Dazu natürlich auch ein paar Fotos:

Aussichtsplatzerl am Hanselsteig

Ein Panorama vom Einsteig des Hanselsteigs aus.



Lange Leiter ;-)

Michelle und Mathias beim Zustieg zur Felsspalte mit der langen Leiter.

Der Ausstieg vom Hanselsteig

Mathias und ich am Josefsbankerl

Mathias und Michelle am Josefsbankerl

Bei der Rückfahrt dann noch eine geisterhafte Abendstimmung mit Nebel vor der hohen Wand.
Man beachte bitte die Adjustierung am 8. Dezember: T-Shirt und Hose...

Aussichtsplatzerl am Hanselsteig

Ein Panorama vom Einsteig des Hanselsteigs aus.



Lange Leiter ;-)

Michelle und Mathias beim Zustieg zur Felsspalte mit der langen Leiter.

Der Ausstieg vom Hanselsteig

Mathias und ich am Josefsbankerl

Mathias und Michelle am Josefsbankerl

Bei der Rückfahrt dann noch eine geisterhafte Abendstimmung mit Nebel vor der hohen Wand.
Man beachte bitte die Adjustierung am 8. Dezember: T-Shirt und Hose...
Den letzten Klettersteig, den wir im Sommerurlaub gegangen sind und ich hier vorstellen will, ist der Gamsblick Klettersteig auf der Tauplitzalm. Er führt von einer Höhle etwas nordwestlich des Steirersees 200m senkrecht die Kalkwand hinauf aufs Traweng. Eingestuft ist er als C/D, wobei uns das zeitweise etwas schwerer vorkam. Insgesamt war es aber ein top Steig mit sehr schöner Aussicht und einem Schmankerl am Anfang.

Ein Panorama vom Traweng von der Tauplitzalm aus

Michelle auf der Tauplitzalm

Michelle und ich auf der Tauplitzalm beim Zustieg zum Klettersteig, kurz vorm Steirerseee.

Der Steirersee auf der Tauplitzalm

Kurz nachdem man die Aussicht zum Steirersee erreicht hat, beginnt der Zustieg zum Gamsblick Klettersteig mühsam zu werden. Steil, eng und in der prallen Sonne.
Dafür erreicht man anschließend eine schattige, kühle Höhle in der man sich vor Steinschlag geschützt ins Kletterzeug werfen kann. Außerdem ist dort eine Schaukel angebracht, auf der man aus der Höhle heraus in die darunter liegende Geröllhalde schaukeln kann. Das bietet einen traumhaften Ausblick auf das umgebende Gebirge. Natürlich ist ein sichern auf der Schaukel möglich.

Ich auf der Schaukel am Gamsblick Klettersteig

Michelle auf der Schaukel

Der Bick hinauf auf den Steig

Michelle am Gamsblick Klettersteig - durchgehend guten Mutes.

Auf dem Klettersteig hat man stets einen hübschen Blick auf das kleine Tragl.

Und schon nach einer Stunde Kletterei erreicht man den Gipfel vom Traweng inklusive Gipfelkreuz.

Ein Panorama vom Traweng nach Nordosten

Michelle und ich am Trawenger Gipfelkreuz

Ein weiteres Panorama vom Traweng aus in Richtung Ennstal und Grimming

Und noch ein Panorama vom Traweng in Richtung Tragl

Mama hat beschlossen uns am Gipfel zu treffen und ist den Wanderweg aufs Traweng gegangen. Ganz schön steil, wie wir beim Abstieg bemerken durften.
Prädikat: sehr empfehlenswert!

Ein Panorama vom Traweng von der Tauplitzalm aus

Michelle auf der Tauplitzalm

Michelle und ich auf der Tauplitzalm beim Zustieg zum Klettersteig, kurz vorm Steirerseee.

Der Steirersee auf der Tauplitzalm

Kurz nachdem man die Aussicht zum Steirersee erreicht hat, beginnt der Zustieg zum Gamsblick Klettersteig mühsam zu werden. Steil, eng und in der prallen Sonne.
Dafür erreicht man anschließend eine schattige, kühle Höhle in der man sich vor Steinschlag geschützt ins Kletterzeug werfen kann. Außerdem ist dort eine Schaukel angebracht, auf der man aus der Höhle heraus in die darunter liegende Geröllhalde schaukeln kann. Das bietet einen traumhaften Ausblick auf das umgebende Gebirge. Natürlich ist ein sichern auf der Schaukel möglich.

Ich auf der Schaukel am Gamsblick Klettersteig

Michelle auf der Schaukel

Der Bick hinauf auf den Steig

Michelle am Gamsblick Klettersteig - durchgehend guten Mutes.

Auf dem Klettersteig hat man stets einen hübschen Blick auf das kleine Tragl.

Und schon nach einer Stunde Kletterei erreicht man den Gipfel vom Traweng inklusive Gipfelkreuz.

Ein Panorama vom Traweng nach Nordosten

Michelle und ich am Trawenger Gipfelkreuz

Ein weiteres Panorama vom Traweng aus in Richtung Ennstal und Grimming

Und noch ein Panorama vom Traweng in Richtung Tragl

Mama hat beschlossen uns am Gipfel zu treffen und ist den Wanderweg aufs Traweng gegangen. Ganz schön steil, wie wir beim Abstieg bemerken durften.
Prädikat: sehr empfehlenswert!
Der nächste Klettersteig den wir in unserem Sommerurlaub bezwungen haben, war etwas entfernt von Grundlsee: Der Franzi Klettersteig auf der Reiteralm.

Geparkkt wurde bei der Reiteralmhütte bei bestem Wetter.

Ein höchst kitschiger Speichersee auf der Reiteralm - natürlich als HDR



Beim Zustieg der Blick auf den Untersee.

Hier schon der Blick vom Franzisteig auf Untersee - ein bisschen höher

Michelle auf Franzisteig

Ich am Franziklettersteig

Ein top Selfie!

Der Ausstieg des Klettersteigs

Michelle am Ausstieg

Das Dachsteinmassiv und das Ennstal von der Reiteralm aus


Ein Panorama von Ennstal und Dachstein mit Gasslhöhe Gipfel

Ein Panorama vom Dachstein und Ennstal von der Gasslhöhe

Ein Tauernpanorama von der Gasslhöhe aus

Geparkkt wurde bei der Reiteralmhütte bei bestem Wetter.

Ein höchst kitschiger Speichersee auf der Reiteralm - natürlich als HDR



Beim Zustieg der Blick auf den Untersee.

Hier schon der Blick vom Franzisteig auf Untersee - ein bisschen höher

Michelle auf Franzisteig

Ich am Franziklettersteig

Ein top Selfie!

Der Ausstieg des Klettersteigs

Michelle am Ausstieg

Das Dachsteinmassiv und das Ennstal von der Reiteralm aus


Ein Panorama von Ennstal und Dachstein mit Gasslhöhe Gipfel

Ein Panorama vom Dachstein und Ennstal von der Gasslhöhe

Ein Tauernpanorama von der Gasslhöhe aus
Dieses Jahr gibts von unserem Sommerurlaub im Ausseerland hauptsächlich Bilder vom Klettersteigen und Wanderungen. Ganz untypisch haben wir dieses Jahr keine einzige Motorradtour gemacht. Den Anfang der Bilder macht daher dieses Jahr der Sophie Klettersteig am Loser. Zuvor haben wir bereits den Übungsklettersteig in Bad Goisern sowie den Laserer Klettersteig am Gosausee.
Michelle und ich haben uns bereits im Winter mit einem Klettersteig-Set eingedeckt und Mama hat sich in Bad Aussee eins ausgeborgt. Auch die zusätzlichen Bandschlingen, von Mathias und Anna empfohlen, haben sich bei jedem unserer Steige dieses Jahr bewährt.
Diese Fotos sind übrigens von meinem Bruder, der von unten uns drei fotografiert hat.

<mama beim Einsteig am Sophienklettersteig

Michelle beim Einstieg des Sophienklettersteigs

Ich am Sophienklettersteig am Loser



Michelle entspannt in der Wand am Sophienklettersteig
Nach dem Steig ging es dann noch klassisch über die Augstalm auf den Bräuningzinken.

Michelle und ich am Bräuningzinken

Die Dohlen waren frech, aber haben geschickt nach Keksbröseln geschnappt.

Ein Panorama vom Bräuningzinken aus in Richtung Totes Gebirge

Michelle beim Abstieg vom Atterkogel

Und noch ein Panorama vom Augstsee und dem Losermassiv

Ein kitschiges HDR vom Augstsee gibt es auch noch.
Michelle und ich haben uns bereits im Winter mit einem Klettersteig-Set eingedeckt und Mama hat sich in Bad Aussee eins ausgeborgt. Auch die zusätzlichen Bandschlingen, von Mathias und Anna empfohlen, haben sich bei jedem unserer Steige dieses Jahr bewährt.
Diese Fotos sind übrigens von meinem Bruder, der von unten uns drei fotografiert hat.

<mama beim Einsteig am Sophienklettersteig

Michelle beim Einstieg des Sophienklettersteigs

Ich am Sophienklettersteig am Loser



Michelle entspannt in der Wand am Sophienklettersteig
Nach dem Steig ging es dann noch klassisch über die Augstalm auf den Bräuningzinken.

Michelle und ich am Bräuningzinken

Die Dohlen waren frech, aber haben geschickt nach Keksbröseln geschnappt.

Ein Panorama vom Bräuningzinken aus in Richtung Totes Gebirge

Michelle beim Abstieg vom Atterkogel

Und noch ein Panorama vom Augstsee und dem Losermassiv

Ein kitschiges HDR vom Augstsee gibt es auch noch.