Die Tour w.o. sind Michelle und ich gestern gefahren. Insgesamt waren es 485km und wir waren von 10 Uhr morgens bis ungefähr halb sieben am Abend unterwegs. Pausen gabs eigentlich ned viele.
Gegessen haben wir in Lunz am See, mitgebrachte Brote und ne kleine Jause an der Wasserlochschenke in Palfau. Die Ofenerdäpfeln hätten mich schon gereizt, sind aber vorgemerkt fürs nächste mal :D
Mim Wetter haben wir großes Glück gehabt. Weggefahren bei eigentlich durgehehnder Wolkendecke und ein paar Spritzern auf der Triesterstraße war es den ganzen restlichen Tag warm und sonnig.
Michelle hat dieses mal mit ihrer neuen Kamera ein paar Videos und Bilder während der Fahrt geschossen. Ein paar Videos hab ich gleich mal auf Youtube geladen :)

Karte der Tour bei Googlemaps

Ein riesiges Sägewerk bei Mariazell mit schier unendlichen Holzvorräten

Der Lunzer See

Auf dem Weg von Weng in Richtung Gesäuse der Blick auf das Bergmassiv

Auf dem Weg von der kalten Kuchel richtung Hainfeld
Gegessen haben wir in Lunz am See, mitgebrachte Brote und ne kleine Jause an der Wasserlochschenke in Palfau. Die Ofenerdäpfeln hätten mich schon gereizt, sind aber vorgemerkt fürs nächste mal :D
Mim Wetter haben wir großes Glück gehabt. Weggefahren bei eigentlich durgehehnder Wolkendecke und ein paar Spritzern auf der Triesterstraße war es den ganzen restlichen Tag warm und sonnig.
Michelle hat dieses mal mit ihrer neuen Kamera ein paar Videos und Bilder während der Fahrt geschossen. Ein paar Videos hab ich gleich mal auf Youtube geladen :)

Karte der Tour bei Googlemaps

Ein riesiges Sägewerk bei Mariazell mit schier unendlichen Holzvorräten

Der Lunzer See

Auf dem Weg von Weng in Richtung Gesäuse der Blick auf das Bergmassiv

Auf dem Weg von der kalten Kuchel richtung Hainfeld
Heute stand neben der Aufarbeitung der ASS von gestern die Herstellung von Adipinsäure aus Cyclohexanol und Salpetersäure am Plan (bei mir).
Das Zugeben des Cyclohexanols hat problemlos funktioniert und auch das Kochen bei 87 °C ging wunderbar. Nach dem Abkühlen war nur das Herausbekommen des (sehr schön) auskristallisierten Feststoffes aus dem 3-Hals-Kolben ein Problem, dass sich jedoch mit ein wenig Eiswasser beheben lies.
Nach dem Absaugen über Vakuum erhielt ich eine Rohausbeute von 14,72g, die nur noch im Exsiccator getrocknet werden muss. Das Produkt ist reinweiß und kristallin. Bin schon gespannt wieviel morgen überbleibt von den 14g und ob der Schmelzpunkt passt. Wär ja mal was.

Die Reaktionsapparatur zur Herstellung von Adipinsäure aus Cyclohexanol. Die braunen Dämpfe sind Stickoxide. Das Gemisch wird nach Zutropfen vom Cyclohexan eine Stunde bei 85-90 °C gekocht und anschließend abgekühlt und die Kristalle abfiltriert.
Hier dann noch 2 Fotos vom Stinkraum und den Apparaturen einiger Kollegen.

In der Mitte eine Destillationsapparatur. Daneben ein mechaniches Rührwerk ohne Reaktionsgefäß

Kugelkühler, Scheidetrichter mit reidigem Schlatz, mechanisches Rührwerk in einem Rundkolben auf Ölbad und Magnetrührer und gleich nochmal daneben.
Das Zugeben des Cyclohexanols hat problemlos funktioniert und auch das Kochen bei 87 °C ging wunderbar. Nach dem Abkühlen war nur das Herausbekommen des (sehr schön) auskristallisierten Feststoffes aus dem 3-Hals-Kolben ein Problem, dass sich jedoch mit ein wenig Eiswasser beheben lies.
Nach dem Absaugen über Vakuum erhielt ich eine Rohausbeute von 14,72g, die nur noch im Exsiccator getrocknet werden muss. Das Produkt ist reinweiß und kristallin. Bin schon gespannt wieviel morgen überbleibt von den 14g und ob der Schmelzpunkt passt. Wär ja mal was.

Die Reaktionsapparatur zur Herstellung von Adipinsäure aus Cyclohexanol. Die braunen Dämpfe sind Stickoxide. Das Gemisch wird nach Zutropfen vom Cyclohexan eine Stunde bei 85-90 °C gekocht und anschließend abgekühlt und die Kristalle abfiltriert.
Hier dann noch 2 Fotos vom Stinkraum und den Apparaturen einiger Kollegen.

In der Mitte eine Destillationsapparatur. Daneben ein mechaniches Rührwerk ohne Reaktionsgefäß

Kugelkühler, Scheidetrichter mit reidigem Schlatz, mechanisches Rührwerk in einem Rundkolben auf Ölbad und Magnetrührer und gleich nochmal daneben.

Die Schwarza im Höllental

Sera beim Rasten im Höllental


Ausblick von einem Rastplatz vorm Erzberg aus

Der Erzberg mit Schnee und seinen typischen Terassen

Schon ein wenig erschöpft...

Karte der Motorrad-Tour, klick führt zu Google-Maps
Wetter war echt schön, blos in der Steiermark bissl bewölkt und kühler als erwartet.
Skill points increased by 10.
War echt nett. Freu mich schon auf weitere Touren...
Hab den Sonntag genützt und bin über den Wienerwald auf den Schöpfel gefahren um dort ein wenig für AC3 zu lernen. Der Stoff is ja gar nicht so uninteressant, aber es is einfach ur viel zum auswendig lernen. Ich hasse auswendig lernen.

Gegenüber meines Lernplatzerls

Moped hat sich derweil ausruhen dürfen, während ich gelernt hab
Später war ich dann noch in Kaumberg und wollte mir die Araburg ansehen, da man dann aber noch 30 Minuten zu Fuß gehen muss hab ich es, aus Zeitmangel, mit einer Fahrt zum Parkplatz belassen.

Blick vom Parkplatz der Araburg auf Kaumberg

Gegenüber meines Lernplatzerls

Moped hat sich derweil ausruhen dürfen, während ich gelernt hab
Später war ich dann noch in Kaumberg und wollte mir die Araburg ansehen, da man dann aber noch 30 Minuten zu Fuß gehen muss hab ich es, aus Zeitmangel, mit einer Fahrt zum Parkplatz belassen.

Blick vom Parkplatz der Araburg auf Kaumberg
War heute Nachmittag mit Sophie und André auf der Donauinsel Skaten.
Ham Glück gehabt mim Wetter und war wiedermal echt nett.

Blick vom nördlichsten Punkt der Donauinsel richtung Südosten
Ham Glück gehabt mim Wetter und war wiedermal echt nett.

Blick vom nördlichsten Punkt der Donauinsel richtung Südosten
Hab mich wiedermal versucht durch grüne Umgebung zum Lernen zu motivieren. Hat leidlich geklappt.
Am Weg noch diese nette Fahrbahnunebenheit...
Einmal lass ich mir die 30er Beschränkung echt einreden :D


Nun zur heutigen Quizfrage:
Wie heißt diese Aussichtswarte und wo befindet sie sich?

Michelle darf nicht mitraten, die weiß ja wo ich war...:P
Am Weg noch diese nette Fahrbahnunebenheit...
Einmal lass ich mir die 30er Beschränkung echt einreden :D


Nun zur heutigen Quizfrage:
Wie heißt diese Aussichtswarte und wo befindet sie sich?

Michelle darf nicht mitraten, die weiß ja wo ich war...:P
Da lernen im Moment gar nicht geht zu Hause verlege ich meinen Lernplatz derzeit gern ins freie, damit wenigstens der Anschein erweckt wird, dass man das Wetter nutzt :-?
Na wo steht das Moppal hier? Wer erkennts?

Merke: Ohne Sonnenbrille auf weißes Papier starren macht sau müde in der Sonne...
Na wo steht das Moppal hier? Wer erkennts?

Merke: Ohne Sonnenbrille auf weißes Papier starren macht sau müde in der Sonne...
Strecke wie im Titel zu lesen. Angefangen über A22, S5 und Fels am Wagram.
Die Strecke zwischen Krems und Tulbing war einfach nur widerlich. So eine scheiß Gegend. Nächstes mal wieder fix Autobahn, da spult ma wenigstens flott die Kilometer ab und zuckelt ned von Misthaufen zu Misthaufen.
Dafür war die restliche Strecke einfach nur geil. Wetter war perfekt, wenig Verkehr und keine Wahnsinnigen.
In Zwettl gabs sehr gute Mohnzelten in der Konditorei am Hauptplatz. Die ham zwar nicht mit Freundlichkeit, wohl aber mit der Qualität der Backware gepunktet.
Heute kam ich außerdem dazu meinem Moppal endlich bissl die Sporen zu geben und man muss schon sagen, dass sich das Entdrosseln ausgezahlt hat. Sie zieht jetzt vor allem in den höheren Geschwindigkeitsbereichen deutlich besser.
Die neuen Carbon-Optik spiegel sehen nicht nur besser aus, man sieht damit auch mehr von der Straße, da breiter.
Hier noch ein paar Fotos von heute:

Blick auf Gars am Kamp von der Ruine aus.

Ein Teil der Ruine in Gars am Kamp.

Jaja, bald darf mein Schatz vllt auch fahren.

Teil des Zwettler Hauptplatzes auf dem wir die guten Mohnzelten gegessen haben.

Blick auf den Dobra-Stausee von der Staumauer aus.

Der Kamp nachdem er durch die Dobra-Talsperre geflossen ist.

Die Dobra-Talsperre.

Meine Süße und ich auf der Staumauer.

So sieht übrigens derzeit mein Moped aus (die neuen Spiegel bitte zu beachten).
Strecke: ~ 320 km
Die Strecke zwischen Krems und Tulbing war einfach nur widerlich. So eine scheiß Gegend. Nächstes mal wieder fix Autobahn, da spult ma wenigstens flott die Kilometer ab und zuckelt ned von Misthaufen zu Misthaufen.
Dafür war die restliche Strecke einfach nur geil. Wetter war perfekt, wenig Verkehr und keine Wahnsinnigen.
In Zwettl gabs sehr gute Mohnzelten in der Konditorei am Hauptplatz. Die ham zwar nicht mit Freundlichkeit, wohl aber mit der Qualität der Backware gepunktet.
Heute kam ich außerdem dazu meinem Moppal endlich bissl die Sporen zu geben und man muss schon sagen, dass sich das Entdrosseln ausgezahlt hat. Sie zieht jetzt vor allem in den höheren Geschwindigkeitsbereichen deutlich besser.
Die neuen Carbon-Optik spiegel sehen nicht nur besser aus, man sieht damit auch mehr von der Straße, da breiter.
Hier noch ein paar Fotos von heute:

Blick auf Gars am Kamp von der Ruine aus.

Ein Teil der Ruine in Gars am Kamp.

Jaja, bald darf mein Schatz vllt auch fahren.

Teil des Zwettler Hauptplatzes auf dem wir die guten Mohnzelten gegessen haben.

Blick auf den Dobra-Stausee von der Staumauer aus.

Der Kamp nachdem er durch die Dobra-Talsperre geflossen ist.

Die Dobra-Talsperre.

Meine Süße und ich auf der Staumauer.

So sieht übrigens derzeit mein Moped aus (die neuen Spiegel bitte zu beachten).
Strecke: ~ 320 km
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.