Derzeit gehen 70% meiner Zeit drauf beim Stehn im Labor und durchführen von spannenden Experimenten wie (Auszug)
Doch das schönste kommt erst noch: Die Protokolle schreiben.
Für jedes durchgeführte Experiment muss ein schriftliches Protokoll gefertigt werden, dass den theoretischen Hintergrund, das Material, den Versuchsaufbau, die Durchführung, die Messwerte, das Ergebnis, und eine ausführliche Fehlerbetrachtung enthällt.
Somit geht auch noch jedes Wochenende drauf :-?
Achja und beim Abgeben des Protokolls wird man auch noch geprüft über das ganze, weils so schön is. Bin scho gespannt auf die erste Besprechung.
Das erste Protokoll hat schon Formen angenommen, is aber noch immer ned fertig... :'(
- Emissionsspektren von Atomen
- Vakuumtechnik
- Esterverseifung und Leitfähigkeit
- Dampfdruckbestimmung und Beobachtungen am kritischen Punkt
- Pel(z)tier- und Seebeckeffekt
- Fällungskalorimetrie
Doch das schönste kommt erst noch: Die Protokolle schreiben.
Für jedes durchgeführte Experiment muss ein schriftliches Protokoll gefertigt werden, dass den theoretischen Hintergrund, das Material, den Versuchsaufbau, die Durchführung, die Messwerte, das Ergebnis, und eine ausführliche Fehlerbetrachtung enthällt.
Somit geht auch noch jedes Wochenende drauf :-?
Achja und beim Abgeben des Protokolls wird man auch noch geprüft über das ganze, weils so schön is. Bin scho gespannt auf die erste Besprechung.
Das erste Protokoll hat schon Formen angenommen, is aber noch immer ned fertig... :'(
Wirklich, wirklich genialer Song
Via ROFLBoa/Dennis
Via ROFLBoa/Dennis
Eingeordnet unter: Chemiker-Humor, Humor, Kunst, Labor, Technische Chemie, Uni, g33k-Humor, lost and found @ WWW, youtube, video.google.com, etc...
und wenn mans am allerwenigsten erwartet passierts erst. Seit ich mhm *denk* 14 bin oder so arbeite ich mit Chemikalien. Angefangen mit einem kleinen netten Chemiekasten von Cosmos über meine privaten Chemiekasten (einige Leute wissen wovon ich rede :P) über das Studium und arbeiten im Labor.
Nunja, egal was man liest, egal welche Arbeitsvorschrift, überall wird einem eindringlichst eine Schutzbrille empfohlen, vorgeschrieben oder ans Herz gelegt. Bis jetzt hab ich auch noch nie geschafft, dass Spritzer an meine Brille kamen, sodass ich sie eigentlich für unnötig hielt. Aufgehabt hab ich sie trotzdem immer.
Heute nachm Schuhputzen: Hände waschen mit am Bürschtel => Flonk ein herrlicher Seifenspritzer mit Schuhcremeresten ins Aug gespritzt und das obwohl ich eine Brille aufhatte - keine Schutzbrille wohlgemerkt. Das Zeug brennt, das is nimma leiwand.
Daher gleich mal wie 100 mal gelernt: Verletztes Aug nach unten unter die Wasserleitung gehalten und gespült...
Najo brennt imma noch ein bissal aber es wird scho besser....
Jetzt geh ich erstmal mein Bike vom Service holen.
Nunja, egal was man liest, egal welche Arbeitsvorschrift, überall wird einem eindringlichst eine Schutzbrille empfohlen, vorgeschrieben oder ans Herz gelegt. Bis jetzt hab ich auch noch nie geschafft, dass Spritzer an meine Brille kamen, sodass ich sie eigentlich für unnötig hielt. Aufgehabt hab ich sie trotzdem immer.
Heute nachm Schuhputzen: Hände waschen mit am Bürschtel => Flonk ein herrlicher Seifenspritzer mit Schuhcremeresten ins Aug gespritzt und das obwohl ich eine Brille aufhatte - keine Schutzbrille wohlgemerkt. Das Zeug brennt, das is nimma leiwand.
Daher gleich mal wie 100 mal gelernt: Verletztes Aug nach unten unter die Wasserleitung gehalten und gespült...
Najo brennt imma noch ein bissal aber es wird scho besser....
Jetzt geh ich erstmal mein Bike vom Service holen.
Analytiklabor bin ich mal durch. Heute 2 Punkte auf Nickel- und Eisenbestimmung und 0 Punkte auf meine Chromatbestimmung bekommen.
Somit hab ich Quantitativ 6 Punkte, 2 für quant. Besprechung, 1 für qual. Besprechung und 3,5 für 2. qual. Proben. => Mehr als 10 Punkte und überall die Mindestpunkteanzahl.
Nun gehts nur noch um die Note :D
Was aber zaach an der ganzen Sache ist, mein Chromatergebnis war einfah das schönste von allen Bestimmungen während der Laborpraxis. 7 Werte bestimmt, davon einer ungefähr als richtwert und 5 stimmen perfekt überein und 1 um 0,1ml Abweichung.
Berechnung sonst auch in Ordnung aber es hat anscheinend etwas mit dem Titer gehabt (Natriumthiosulfatlösung) diese scheint nicht die erforderlichen 0,1N Konzentration gehabt zu haben.
Warum das so ärgerlich ist? Ich hab sie zamgemischt für insgesamt 5 Leute und die sind nun alle negativ -_-
Dabei hab ich mir extra jeden Schritt von einem Kollegen bestätigen lassen sozusagen Vier-Augen-Prinzip und weder ihm noch mir ist etwas aufgefallen.
Alles sehr seltsam....
Somit hab ich Quantitativ 6 Punkte, 2 für quant. Besprechung, 1 für qual. Besprechung und 3,5 für 2. qual. Proben. => Mehr als 10 Punkte und überall die Mindestpunkteanzahl.
Nun gehts nur noch um die Note :D
Was aber zaach an der ganzen Sache ist, mein Chromatergebnis war einfah das schönste von allen Bestimmungen während der Laborpraxis. 7 Werte bestimmt, davon einer ungefähr als richtwert und 5 stimmen perfekt überein und 1 um 0,1ml Abweichung.
Berechnung sonst auch in Ordnung aber es hat anscheinend etwas mit dem Titer gehabt (Natriumthiosulfatlösung) diese scheint nicht die erforderlichen 0,1N Konzentration gehabt zu haben.
Warum das so ärgerlich ist? Ich hab sie zamgemischt für insgesamt 5 Leute und die sind nun alle negativ -_-
Dabei hab ich mir extra jeden Schritt von einem Kollegen bestätigen lassen sozusagen Vier-Augen-Prinzip und weder ihm noch mir ist etwas aufgefallen.
Alles sehr seltsam....
..meine Phosphorsäurekonzentration war innerhalb der Toleranz komplett richtig => 2 Punkte 8-)
Am WE noch Protokoll für Nickel- und Eisenbestimmung schreiben.
Dienstag dann noch Chromatbestimmung... und im laufe der Woche die 4. Qualtitative Probe und das Labor wäre geschafft.
Am WE noch Protokoll für Nickel- und Eisenbestimmung schreiben.
Dienstag dann noch Chromatbestimmung... und im laufe der Woche die 4. Qualtitative Probe und das Labor wäre geschafft.
Heut bin ich wieder mal 3 Stunden gesessen um mein Protokoll für die Phosphorsäure Titration in Excel und Word hübsch hinzubekommen.
Bin schon gespannt, ob mein Vertrauensbereich genau genug ist für die Herren und Damen Assistenten.
Mein Ergebnis lautet:
Mit 95%iger Wahrscheinlichkeit beträgt die Phosphorsäurekonzentration 0,9868 +- 0,03243 g/L
Dafür hab ich erst mal rund 1000 Zahlen von meinem Laborjournal ins Excel übertragen müssen und anschließend graphisch und rechnerisch auswerten...MÜHSAM!
Bin ich froh, wenn der Spaß vorbei ist...
Ajo und hier noch ein paar Eindrücke
Laborarbeitsplatz

Mein Muffelofen, angeheizt von einem Teclubrenner in einem unserer antiquierten Abzüge...

Hier der glühende Tiegel, mit leichter Farbveränderung (in Wirklichkeit glüht er orangerot...)
Bin schon gespannt, ob mein Vertrauensbereich genau genug ist für die Herren und Damen Assistenten.
Mein Ergebnis lautet:
Mit 95%iger Wahrscheinlichkeit beträgt die Phosphorsäurekonzentration 0,9868 +- 0,03243 g/L
Dafür hab ich erst mal rund 1000 Zahlen von meinem Laborjournal ins Excel übertragen müssen und anschließend graphisch und rechnerisch auswerten...MÜHSAM!
Bin ich froh, wenn der Spaß vorbei ist...
Ajo und hier noch ein paar Eindrücke
Laborarbeitsplatz

Mein Muffelofen, angeheizt von einem Teclubrenner in einem unserer antiquierten Abzüge...

Hier der glühende Tiegel, mit leichter Farbveränderung (in Wirklichkeit glüht er orangerot...)

Mit einigen Studienkollegen gemeinsam, hab ich ein neues Weblog auf http://roflboa.1338.at gestartet, auf dem immer lustiges und manchmal informatives über unser Studium und im besonderen über die Labors geblogged wird.
Ajo hier noch eine kleine Beschreibung warum und weshalb der Name
Wieso eigentlich ROFLBOA?
ROFLBoa hat mittlerweile Tradition, als ein kreativere Ausspruch für ROFL bzw LOL geprägt durch Eva und mich. Entstanden ist es so:
Quelle (Zitat): www.abash.at
Vielleicht schütz es ja sogar vor solchen Anfällen.
Ajo hier noch eine kleine Beschreibung warum und weshalb der Name
Wieso eigentlich ROFLBOA?
ROFLBoa hat mittlerweile Tradition, als ein kreativere Ausspruch für ROFL bzw LOL geprägt durch Eva und mich. Entstanden ist es so:
Quelle (Zitat): www.abash.at
Vielleicht schütz es ja sogar vor solchen Anfällen.
Es ist unverändert mühsam, demotivierend und der Gesundheit nicht zuträglich.
6-8 Stunden in Wolken aus Ammoniak, Salzsäure, Königswasser, Schwefelwasserstoff und ähnlichem zu stehen sind für die Atemwege sicherlich nicht das beste.
Von der seelischen Gesundheit und meinem künftigen Magengeschwür, ausgelöst durch misslungen Fällungen und Nachweise, ganz zu schweigen.
Meine 2. Probe enthällt doch kein Aluminium, da Eriochromcyanin mit Eisen exakt die gleiche Reaktion gibt und da man Eisen kaum vollständig ausfällen kann, bleibt der Nachweise ein false positive.
In meiner 3. Probe sind mal ziemlich sicher Carbonat, Borat und Arsenit drinnen.
Von den Vorproben auch noch Cobalt. Außerdem ein Element der Calciumgruppe, wobei ich Strontium und Barium mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen kann, blos das Calcium weigert sich nachgewiesen zu werden.
Ebenso wie das Cobalt im entsprechenden Niederschlag in der Zn-Gruppe...:mad:
Najo, wenns mich morgen gar nicht mehr freut, werd ich halt ein bisserl Nickel mit DADO zu einem prachtvollen, roten Niederschlag fällen.
Vielleicht geht das ja besser...
6-8 Stunden in Wolken aus Ammoniak, Salzsäure, Königswasser, Schwefelwasserstoff und ähnlichem zu stehen sind für die Atemwege sicherlich nicht das beste.
Von der seelischen Gesundheit und meinem künftigen Magengeschwür, ausgelöst durch misslungen Fällungen und Nachweise, ganz zu schweigen.
Meine 2. Probe enthällt doch kein Aluminium, da Eriochromcyanin mit Eisen exakt die gleiche Reaktion gibt und da man Eisen kaum vollständig ausfällen kann, bleibt der Nachweise ein false positive.
In meiner 3. Probe sind mal ziemlich sicher Carbonat, Borat und Arsenit drinnen.
Von den Vorproben auch noch Cobalt. Außerdem ein Element der Calciumgruppe, wobei ich Strontium und Barium mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen kann, blos das Calcium weigert sich nachgewiesen zu werden.
Ebenso wie das Cobalt im entsprechenden Niederschlag in der Zn-Gruppe...:mad:
Najo, wenns mich morgen gar nicht mehr freut, werd ich halt ein bisserl Nickel mit DADO zu einem prachtvollen, roten Niederschlag fällen.
Vielleicht geht das ja besser...
Heute bei Ionenlotto 2 aus vielzuviele: Gezogen haben ich Antimonoxylchlorid (schreibt man das so?) SbOCl.
Nachgewiesen habe ich richtig Sb und Cl-, hab allerdings vergessen die Ladung beim Sb richtigerweise mit Sb3+ anzugeben worauf mir ein halber von 2 Punkten abgezogen wurde. hrmpf
Najo immerhin positiv.
Mal schaun wies weiter geht. Bei der zweiten Probe scheint Eisen, Aluminium und Sulfat drin zu sein...
Nachgewiesen habe ich richtig Sb und Cl-, hab allerdings vergessen die Ladung beim Sb richtigerweise mit Sb3+ anzugeben worauf mir ein halber von 2 Punkten abgezogen wurde. hrmpf
Najo immerhin positiv.
Mal schaun wies weiter geht. Bei der zweiten Probe scheint Eisen, Aluminium und Sulfat drin zu sein...
Eingeordnet unter: Labor, Technische Chemie
Wieder ein paar Dokufotos aus dem Grundlagenlabor von Technische Chemie auf der TU Wien.
Hier ein 3 Halskolben mit Tropftrichter, Dimrothkühler und Thermometer bei einer Cannizzaro-Reaktion

Hier der Reaktionssumpf in Nahaufnahme

Hier die ganze Reaktionsapparatur, leider etwas verwaschen aber die scheiß Handykamera vom 6288 gibt ned mehr her....

Hier die Säulenchromatographie von gestern (4-Nitrotoluol und Biphenyl sollten getrennt werden)
Laufmittel war ein Petrolether Ethylacetat Gemisch im Verhältnis 30:1

Nun noch ein paar Fotos vom ersten Block
Hier ein Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Tottoli

Und hier unsere tolle Destillationsapparatur wo wir Toluol von unserem Extrakt abdestilliert haben.

Man erkennt halt welche Fotos mit dem Handy und welche mit ner gscheiten Kamera geschossen wurden. =/
Hier ein 3 Halskolben mit Tropftrichter, Dimrothkühler und Thermometer bei einer Cannizzaro-Reaktion

Hier der Reaktionssumpf in Nahaufnahme

Hier die ganze Reaktionsapparatur, leider etwas verwaschen aber die scheiß Handykamera vom 6288 gibt ned mehr her....

Hier die Säulenchromatographie von gestern (4-Nitrotoluol und Biphenyl sollten getrennt werden)
Laufmittel war ein Petrolether Ethylacetat Gemisch im Verhältnis 30:1

Nun noch ein paar Fotos vom ersten Block
Hier ein Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Tottoli

Und hier unsere tolle Destillationsapparatur wo wir Toluol von unserem Extrakt abdestilliert haben.

Man erkennt halt welche Fotos mit dem Handy und welche mit ner gscheiten Kamera geschossen wurden. =/