Wer, wie ich, das Periodensystem der Elemente auswendig lernen muss - warum auch immer - kann vielleicht mit folgenden Merksätzen etwas anfangen.
Wasserstoff Lithium Natrium Kalium Rubidium Cäsium Francium
Herr Liebig Nagelt Kalt und Rabiat Cäsars Frau.
Berrylium Magnesium Calcium Strontium Barium Radium
Begeisterte Magier Catchten Strotzend und Balzend um eine Rakete
Bor Aluminium Gallium Indium Thallium
Boah, Alle Gaffen Ins Tal.
Kohlenstoff Silicium Germanium Zinn Blei
Chor Singender Germanen ohne Sinn und Plomben.
Stickstoff Phosphor Arsen Antimon Bismuth
Niedliche und Putzige Asseln Sabbern Bier.
Sauerstoff Schwefel Selen Tellur Polonium
Opa Schaut Sehr Teure Pornos.
Fluor Chlor Brom Iod Astat
Für Claudia Brauch Ich Atemschutz.
Helium Neon Argon Krypton Xenon Radon
Hey, Neun Araber Kriegen Xen (10) Radieschen.
Die Nebengruppen hab ich ohne Merksätze leichter gelernt aber vllt hilfts wem anderen.
3d-Elemente - Scnadium Titan Vanadium Chrom Mangan Eisen Cobald Nickel Kupfer Zink
ScotTi VerChromt Manch FeCoNiCu und Zink.
4d-Elemente - Yttrium Zirkon Niob Molybdän Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silber Cadmium
Yrma Zerstört Neben Modernster Technik Ru(R)hrPoldis silberne Cd.
5d-Elemente - Lantan Hafnium Tantal Wolfram Rhenium Osmium Iridium Platin Gold Quecksilber
Lüge! Häufig Tauschen Wahre Ostfriesen Ihr Platin Gold und Quecksilber.
Wasserstoff Lithium Natrium Kalium Rubidium Cäsium Francium
Herr Liebig Nagelt Kalt und Rabiat Cäsars Frau.
Berrylium Magnesium Calcium Strontium Barium Radium
Begeisterte Magier Catchten Strotzend und Balzend um eine Rakete
Bor Aluminium Gallium Indium Thallium
Boah, Alle Gaffen Ins Tal.
Kohlenstoff Silicium Germanium Zinn Blei
Chor Singender Germanen ohne Sinn und Plomben.
Stickstoff Phosphor Arsen Antimon Bismuth
Niedliche und Putzige Asseln Sabbern Bier.
Sauerstoff Schwefel Selen Tellur Polonium
Opa Schaut Sehr Teure Pornos.
Fluor Chlor Brom Iod Astat
Für Claudia Brauch Ich Atemschutz.
Helium Neon Argon Krypton Xenon Radon
Hey, Neun Araber Kriegen Xen (10) Radieschen.
Die Nebengruppen hab ich ohne Merksätze leichter gelernt aber vllt hilfts wem anderen.
3d-Elemente - Scnadium Titan Vanadium Chrom Mangan Eisen Cobald Nickel Kupfer Zink
ScotTi VerChromt Manch FeCoNiCu und Zink.
4d-Elemente - Yttrium Zirkon Niob Molybdän Technetium Ruthenium Rhodium Palladium Silber Cadmium
Yrma Zerstört Neben Modernster Technik Ru(R)hrPoldis silberne Cd.
5d-Elemente - Lantan Hafnium Tantal Wolfram Rhenium Osmium Iridium Platin Gold Quecksilber
Lüge! Häufig Tauschen Wahre Ostfriesen Ihr Platin Gold und Quecksilber.
So, nun ist das erste Semester vorbei und ich kann ganz zufrieden sein.
Ich hab bis jetzt folgende LVAs erfolgreich abgeschlossen:
Grundlagen der Chemie VO
Grundlagen der Chemie PS
Grundlagen der Chemie LU
Grundlagen der Chemie KO
Analytische Chemie I VO
Mathematik für Chemiker I UE
Nun fehlen mir noch
Anorganische Chemie I VO
Physik I VO
Mathematik für Chemiker I VO
Soweit so gut, morgen gehts ab nach Tirol skifahrn 8-)
Ich hab bis jetzt folgende LVAs erfolgreich abgeschlossen:
Grundlagen der Chemie VO
Grundlagen der Chemie PS
Grundlagen der Chemie LU
Grundlagen der Chemie KO
Analytische Chemie I VO
Mathematik für Chemiker I UE
Nun fehlen mir noch
Anorganische Chemie I VO
Physik I VO
Mathematik für Chemiker I VO
Soweit so gut, morgen gehts ab nach Tirol skifahrn 8-)
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Grad beim Googlen zufällig entdeckt. Ist vllt. für den ein oder anderen Mitstudenten der grad ein Analytikpraktikum belegt ganz nützlich
Zusammenfassung der Kationennachweisreaktionen aus dem Jander Blasius.
Zusammenfassung der Kationennachweisreaktionen aus dem Jander Blasius.
Eingeordnet unter: Technische Chemie
Wieder mal ein Update. Der 2. Block vom Grundlagenlabor ist seit heute auch vorbei. Morgn gibts noch Literatursuche und am Dienstag dürfen wir unseren Platz zurückgeben.
2. Teil vom Labor war um einiges interessanter und auch lustiger als der erste, dafür aber auch viel anstrengender. Man ist 4 Stunden ununterbrochen am Denken, Arbeiten, Geräte auf- oder abbauen hin oder wegräumen.
Analytik I Prüfung hab ich anscheinend verschissen. Prüfung bei Prof. Grasserbauer bestand aus 3 Fragen wovon 2 Rechnungen waren und eine Theoriefrage.
Die erste Rechnung war ein Löslichkeitsprodukt, die zweite eine Statistikberechnung und bei der 3. sollte man Methoden zur Extraktion von Spuren von organischen Verbindungen aus Feststoffen und deren Aufkonzentrierung angeben.
Naja, wenn ich Glück hab kann ich am Dienstag nochmal schriftl. antreten. Mal sehn.
2. Teil vom Labor war um einiges interessanter und auch lustiger als der erste, dafür aber auch viel anstrengender. Man ist 4 Stunden ununterbrochen am Denken, Arbeiten, Geräte auf- oder abbauen hin oder wegräumen.
Analytik I Prüfung hab ich anscheinend verschissen. Prüfung bei Prof. Grasserbauer bestand aus 3 Fragen wovon 2 Rechnungen waren und eine Theoriefrage.
Die erste Rechnung war ein Löslichkeitsprodukt, die zweite eine Statistikberechnung und bei der 3. sollte man Methoden zur Extraktion von Spuren von organischen Verbindungen aus Feststoffen und deren Aufkonzentrierung angeben.
Naja, wenn ich Glück hab kann ich am Dienstag nochmal schriftl. antreten. Mal sehn.
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Wieder ein paar Dokufotos aus dem Grundlagenlabor von Technische Chemie auf der TU Wien.
Hier ein 3 Halskolben mit Tropftrichter, Dimrothkühler und Thermometer bei einer Cannizzaro-Reaktion

Hier der Reaktionssumpf in Nahaufnahme

Hier die ganze Reaktionsapparatur, leider etwas verwaschen aber die scheiß Handykamera vom 6288 gibt ned mehr her....

Hier die Säulenchromatographie von gestern (4-Nitrotoluol und Biphenyl sollten getrennt werden)
Laufmittel war ein Petrolether Ethylacetat Gemisch im Verhältnis 30:1

Nun noch ein paar Fotos vom ersten Block
Hier ein Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Tottoli

Und hier unsere tolle Destillationsapparatur wo wir Toluol von unserem Extrakt abdestilliert haben.

Man erkennt halt welche Fotos mit dem Handy und welche mit ner gscheiten Kamera geschossen wurden. =/
Hier ein 3 Halskolben mit Tropftrichter, Dimrothkühler und Thermometer bei einer Cannizzaro-Reaktion

Hier der Reaktionssumpf in Nahaufnahme

Hier die ganze Reaktionsapparatur, leider etwas verwaschen aber die scheiß Handykamera vom 6288 gibt ned mehr her....

Hier die Säulenchromatographie von gestern (4-Nitrotoluol und Biphenyl sollten getrennt werden)
Laufmittel war ein Petrolether Ethylacetat Gemisch im Verhältnis 30:1

Nun noch ein paar Fotos vom ersten Block
Hier ein Schmelzpunktbestimmungsapparat nach Tottoli

Und hier unsere tolle Destillationsapparatur wo wir Toluol von unserem Extrakt abdestilliert haben.

Man erkennt halt welche Fotos mit dem Handy und welche mit ner gscheiten Kamera geschossen wurden. =/
Das ist doch mal eine nette Weihnachtsüberaschung :D
Motiviert einen ja fast für Analytik und Mathe weiter zu lernen :D
Motiviert einen ja fast für Analytik und Mathe weiter zu lernen :D
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Gestern bin ich zu meiner ersten Semsterprüfung angetreten. Prüfungsfach war "Grundlagen der Chemie".
Zu lernen waren ca. 600 Seiten Skript und 125 Rechenbeispiele. Obwohl ich stark "vorbelastet" bin wars doch sehr viel zu lernen, weil die Beispiele sich von den Schulbeispielen sowieso und von den Chemie Olympiade Beispielen auch noch ziemlich unterschieden haben.
Trotz allem, konnte ich gestern alle Beispiele lösen und die Ergebnisse kamen mir auch alle mehr oda weniger plausibel vor. Man wird also bald sehn was dabei rausgekommen ist.
Ab nun sind Weihnachtsferien!
Im Jänner gibts dann Analyik und Mathe *schauder*
Zu lernen waren ca. 600 Seiten Skript und 125 Rechenbeispiele. Obwohl ich stark "vorbelastet" bin wars doch sehr viel zu lernen, weil die Beispiele sich von den Schulbeispielen sowieso und von den Chemie Olympiade Beispielen auch noch ziemlich unterschieden haben.
Trotz allem, konnte ich gestern alle Beispiele lösen und die Ergebnisse kamen mir auch alle mehr oda weniger plausibel vor. Man wird also bald sehn was dabei rausgekommen ist.
Ab nun sind Weihnachtsferien!
Im Jänner gibts dann Analyik und Mathe *schauder*
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Heute war eine Trennung von Borsäure und Kupfersulfat im Gemisch 1:1 an der Reihe.
Ich beim Überwachen der Einengung der Substanz.

Unser Substanzgemisch gelöst in Wasser

Mein Laborpartner, Paul, ebenfalls beim Überwachen der Substanz.
Ich beim Überwachen der Einengung der Substanz.

Unser Substanzgemisch gelöst in Wasser

Mein Laborpartner, Paul, ebenfalls beim Überwachen der Substanz.

Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Heute war unser erster Arbeitstag im Labor. Das 0-Labor dient eigentlich nur dazu, dass die Kenntnisse aller Studenten auf einen gleichen Stand gebracht werden. Egal ob sie aus der Rostensteingasse (Chemie HTL) oder von einer AHS oder Maschinenbau-HTL kommen, nach diesem Labor sollen sie die Grundzüge des Arbeitens im Labor beherrschen.
Dazu wurde uns des langen und breiten erklärt, was man denn alles nicht dürfe im Labor und worauf wir unbedingt achten müssen. Auch einen sehr interessanten Feuerlöschkurs haben wir besucht. Mit einem nagelneuen Feuer-Simulations-Gerät (Eine Konstruktion in der Butan-Gas durch verschiedene Aufsätze geleitet wird und somit zb ein Lösungsmittel-, Mistkübel-, oder Bildschirmbrand konnte jeder mal die verschiedenen Feuerlöscher in Aktion sehen und teilweise auch selbst ausprobieren.
Heute ging es dann wirklich los. Auch wenn die Experimente mich selbst nicht vom Hocker geworfen haben, war es doch schön endlich mal was zu haben wo man den Kollegen ein wenig an Kenntnis vorraus hatte.
Wir haben ein Kupfersulfat-Pentahydrat Benzil Gemisch mittels Ausschütteln mit Toluen trennen und die organische Phase trocknen müssen. Außerdem noch einige Boraxperlen mit verschiedensten Schwermetallsalzen hübsch einfärben (ging sogar großteils).
Ein Calciumnachweis mit Oxalat- und Carbonatfällung war auch dabei. Wie gesagt, nichts neues dabei ;-)
Das Labor selbst ist relativ groß, trotzdem müssen je 2 Leute gemeinsam arbeiten auf einem Platz, sozusagen Partnerarbeit. Das ist für den Anfang aber eh angenehm.
Einzig die Gerätschaften sind einfach unter aller Kritik. Mit so schmutzigem Labormaterial hab ich bis jetzt noch nie arbeiten "müssen".
Das soll im zweiten Teil des 0er-Labors aber besser werden - dort werden wir dann eher organische Chemie betreiben wohingegen wir derzeit eher anorganische und allgemein chemische Versuche durchführen.
Dazu wurde uns des langen und breiten erklärt, was man denn alles nicht dürfe im Labor und worauf wir unbedingt achten müssen. Auch einen sehr interessanten Feuerlöschkurs haben wir besucht. Mit einem nagelneuen Feuer-Simulations-Gerät (Eine Konstruktion in der Butan-Gas durch verschiedene Aufsätze geleitet wird und somit zb ein Lösungsmittel-, Mistkübel-, oder Bildschirmbrand konnte jeder mal die verschiedenen Feuerlöscher in Aktion sehen und teilweise auch selbst ausprobieren.
Heute ging es dann wirklich los. Auch wenn die Experimente mich selbst nicht vom Hocker geworfen haben, war es doch schön endlich mal was zu haben wo man den Kollegen ein wenig an Kenntnis vorraus hatte.
Wir haben ein Kupfersulfat-Pentahydrat Benzil Gemisch mittels Ausschütteln mit Toluen trennen und die organische Phase trocknen müssen. Außerdem noch einige Boraxperlen mit verschiedensten Schwermetallsalzen hübsch einfärben (ging sogar großteils).
Ein Calciumnachweis mit Oxalat- und Carbonatfällung war auch dabei. Wie gesagt, nichts neues dabei ;-)
Das Labor selbst ist relativ groß, trotzdem müssen je 2 Leute gemeinsam arbeiten auf einem Platz, sozusagen Partnerarbeit. Das ist für den Anfang aber eh angenehm.
Einzig die Gerätschaften sind einfach unter aller Kritik. Mit so schmutzigem Labormaterial hab ich bis jetzt noch nie arbeiten "müssen".
Das soll im zweiten Teil des 0er-Labors aber besser werden - dort werden wir dann eher organische Chemie betreiben wohingegen wir derzeit eher anorganische und allgemein chemische Versuche durchführen.
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Ich stelle hier mal eine Liste von Tools vor die einem angehenden Chemiker sehr nützlich sein können.
Chemikalien Lexikon von Omikron Enthällt über auch über nichtalltägliche Chemikalien nützliche Informationen die oft über die normalen hinaus gehen.
LambdaSyn Eine riesige Sammlung von Synthese und Extraktionsvorschriften von derzeit 276 Arbeitsvorschriften zu 197 verschiedenen Stoffen.
Auch eine Anleitung zum Züchten von Kristallen findet man dort.
Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie Eine tolle Sammlung an Experimenten und allgemeinen Information über Chemie. Auch alltägliche Fragen die man sich schon öfters gestellt hat, werden dort oftmals geklärt.
Chemikalien.de-Forum Eines der größten deutschsprachigen Chemieforen. Dort findet man immer kompetenten Rat und interessante Diskussionsthemen zu allen Bereichen der Chemie.
Chemdat CD Die Firma Merck bietet ihren Chemikalienkatalog in erweitertet Form auf CD an. Auf dieser CD finden sich neben allen Sicherheits- und Technischen Datenblätern auch noch einige umfassende Tabellen über die Mischbarkeit von Lösungsmitteln, den Einsatz von Trocknungsmitteln und vieles mehr. Das beste daran die CD ist gratis und man bekommt sie (einmal bestellt) jedes Jahr ein Update zugeschickt. Beim Bestellformular kann man das Feld Firma leer lassen bzw. ein Leerzeichen hinein machen.
ISIS Draw von der Firma MDL ist ein Freewareprogramm um damit Strukturformeln von Chemischen Verbindungen zu erstellen. Die Software hat ein sehr übersichtliches Interface und ist quasi selbsterklärend.
Wichtig: Man muss sich zuerst registrieren und dann einloggen, damit man das Programm downloaden kann. Auch sehr empfehlenswert ist das Plugin Autonom, welches Verbindungen automatisch nach IUPAC benennt.
Für Leute die ein Homelabor ihr eigen nennen, könnte auch meine Chemikaliendatenbank Software CHDB von Interesse sein.
Mit diesen Tools und Hilfsmitteln fällt das Lernen fürs Studium gleich leichter.
Chemikalien Lexikon von Omikron Enthällt über auch über nichtalltägliche Chemikalien nützliche Informationen die oft über die normalen hinaus gehen.
LambdaSyn Eine riesige Sammlung von Synthese und Extraktionsvorschriften von derzeit 276 Arbeitsvorschriften zu 197 verschiedenen Stoffen.
Auch eine Anleitung zum Züchten von Kristallen findet man dort.
Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie Eine tolle Sammlung an Experimenten und allgemeinen Information über Chemie. Auch alltägliche Fragen die man sich schon öfters gestellt hat, werden dort oftmals geklärt.
Chemikalien.de-Forum Eines der größten deutschsprachigen Chemieforen. Dort findet man immer kompetenten Rat und interessante Diskussionsthemen zu allen Bereichen der Chemie.
Chemdat CD Die Firma Merck bietet ihren Chemikalienkatalog in erweitertet Form auf CD an. Auf dieser CD finden sich neben allen Sicherheits- und Technischen Datenblätern auch noch einige umfassende Tabellen über die Mischbarkeit von Lösungsmitteln, den Einsatz von Trocknungsmitteln und vieles mehr. Das beste daran die CD ist gratis und man bekommt sie (einmal bestellt) jedes Jahr ein Update zugeschickt. Beim Bestellformular kann man das Feld Firma leer lassen bzw. ein Leerzeichen hinein machen.
ISIS Draw von der Firma MDL ist ein Freewareprogramm um damit Strukturformeln von Chemischen Verbindungen zu erstellen. Die Software hat ein sehr übersichtliches Interface und ist quasi selbsterklärend.
Wichtig: Man muss sich zuerst registrieren und dann einloggen, damit man das Programm downloaden kann. Auch sehr empfehlenswert ist das Plugin Autonom, welches Verbindungen automatisch nach IUPAC benennt.
Für Leute die ein Homelabor ihr eigen nennen, könnte auch meine Chemikaliendatenbank Software CHDB von Interesse sein.
Mit diesen Tools und Hilfsmitteln fällt das Lernen fürs Studium gleich leichter.
Eingeordnet unter: Technische Chemie