Potablog 1338.at Header

 
..meine Phosphorsäurekonzentration war innerhalb der Toleranz komplett richtig => 2 Punkte 8-)
Am WE noch Protokoll für Nickel- und Eisenbestimmung schreiben.
Dienstag dann noch Chromatbestimmung... und im laufe der Woche die 4. Qualtitative Probe und das Labor wäre geschafft.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 02.05.2008, 17:55
Eingeordnet unter: Chemie, Labor, Technische Chemie, Uni


Heut bin ich wieder mal 3 Stunden gesessen um mein Protokoll für die Phosphorsäure Titration in Excel und Word hübsch hinzubekommen.
Bin schon gespannt, ob mein Vertrauensbereich genau genug ist für die Herren und Damen Assistenten.
Mein Ergebnis lautet:
Mit 95%iger Wahrscheinlichkeit beträgt die Phosphorsäurekonzentration 0,9868 +- 0,03243 g/L

Dafür hab ich erst mal rund 1000 Zahlen von meinem Laborjournal ins Excel übertragen müssen und anschließend graphisch und rechnerisch auswerten...MÜHSAM!
Bin ich froh, wenn der Spaß vorbei ist...

Ajo und hier noch ein paar Eindrücke

Laborarbeitsplatz
Picture

Mein Muffelofen, angeheizt von einem Teclubrenner in einem unserer antiquierten Abzüge...
Picture

Hier der glühende Tiegel, mit leichter Farbveränderung (in Wirklichkeit glüht er orangerot...)
Picture
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Donnerstag, 01.05.2008, 23:14
Eingeordnet unter: Chemie, Labor, Technische Chemie, Uni


Mit einigen Studienkollegen gemeinsam, hab ich ein neues Weblog auf http://roflboa.1338.at gestartet, auf dem immer lustiges und manchmal informatives über unser Studium und im besonderen über die Labors geblogged wird.

Picture


Ajo hier noch eine kleine Beschreibung warum und weshalb der Name

Wieso eigentlich ROFLBOA?
ROFLBoa hat mittlerweile Tradition, als ein kreativere Ausspruch für ROFL bzw LOL geprägt durch Eva und mich. Entstanden ist es so:
ZitatPotassium: Eine junge Rothaarige geht in die Arztpraxis und sagt, dass ihr Körper, egal wo sie ihn berührt, unheimlich schmerzt. "Unmöglich", sagt der Doktor. "Zeigen Sie mir das mal." Sie nimmt ihren Zeigefinger, drückt gegen ihren Ellenbogen und schreit unter starken Schmerzen.
Sie drückt dann gegen ihr Knie und schreit, und drückt gegen ihren Knöchel und schreit. Überall wo sie mit den Zeigefinger drückt, schreit sie auf.
Der Doktor sagt milde, "Meine Gute, Sie sind aber nicht wirklich rothaarig, oder?"
"Nein" flüstert sie, "eigentlich bin ich blond."
"Das dachte ich mir schon" grinst der Doktor. "Aber ich kann Sie beruhigen. Ihnen fehlt nichts Ernstes. Nur Ihr Finger ist gebrochen."
Eva: rofl boah
Potassium: eine ROFL-Boa ?
Potassium: stell ich mir lustig vor das viech
Eva: :-P
Potassium: ja stell dir die mal vor
Potassium: kringelt sich die ganze zeit
Eva: rofl epileptischer anfall einer boa
Potassium: LOL
Potassium: das wäre dann eine roflboa
Potassium: xD
Eva: xD

Quelle (Zitat): www.abash.at

Vielleicht schütz es ja sogar vor solchen Anfällen.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 23.04.2008, 21:10
Eingeordnet unter: Allgemein, Labor, Technische Chemie, Uni, Weblog


Es ist unverändert mühsam, demotivierend und der Gesundheit nicht zuträglich.

6-8 Stunden in Wolken aus Ammoniak, Salzsäure, Königswasser, Schwefelwasserstoff und ähnlichem zu stehen sind für die Atemwege sicherlich nicht das beste.

Von der seelischen Gesundheit und meinem künftigen Magengeschwür, ausgelöst durch misslungen Fällungen und Nachweise, ganz zu schweigen.

Meine 2. Probe enthällt doch kein Aluminium, da Eriochromcyanin mit Eisen exakt die gleiche Reaktion gibt und da man Eisen kaum vollständig ausfällen kann, bleibt der Nachweise ein false positive.

In meiner 3. Probe sind mal ziemlich sicher Carbonat, Borat und Arsenit drinnen.
Von den Vorproben auch noch Cobalt. Außerdem ein Element der Calciumgruppe, wobei ich Strontium und Barium mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen kann, blos das Calcium weigert sich nachgewiesen zu werden.
Ebenso wie das Cobalt im entsprechenden Niederschlag in der Zn-Gruppe...:mad:

Najo, wenns mich morgen gar nicht mehr freut, werd ich halt ein bisserl Nickel mit DADO zu einem prachtvollen, roten Niederschlag fällen.
Vielleicht geht das ja besser...
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 23.04.2008, 21:05
Eingeordnet unter: Allgemein, Labor, Technische Chemie


Heute bei Ionenlotto 2 aus vielzuviele: Gezogen haben ich Antimonoxylchlorid (schreibt man das so?) SbOCl.
Nachgewiesen habe ich richtig Sb und Cl-, hab allerdings vergessen die Ladung beim Sb richtigerweise mit Sb3+ anzugeben worauf mir ein halber von 2 Punkten abgezogen wurde. hrmpf
Najo immerhin positiv.
Mal schaun wies weiter geht. Bei der zweiten Probe scheint Eisen, Aluminium und Sulfat drin zu sein...
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Samstag, 19.04.2008, 12:47
Eingeordnet unter: Labor, Technische Chemie


Heute war der erste Tag im analytischen Labor. Die LVA ist in 2 Teile geteilt, den qualtitativen und den quantitativen Teil.
Bei ersterem bekommt jeder Student eine Probe und soll mittels Fällung, Komplexbildung / Färbung, Flammenfärbung oder speziellen Nachweisen bestimmen woraus die Probe besteht.

Zur Auswahl stehen beinahe alle Hauptgruppenelemente, die nicht radioaktiv oder hochgiftig sind und einige der Nebengruppenelemente.

In meiner ersten Probe ist sicher Antimon enthalten. Blos mein Anion stimmt noch ned...Chlorid/Bromid-Nachweis war zwar positiv. Das könnte aber auch durch unsaubere Arbeitsweise entstanden sein. Außerdem hat SbCl3 andere Eigenschaften, als meine Probe. ???:-)
Man kommt sich vor wie am Anfang seiner Ausbildung im Rettungsdienst. Man macht zig Untersuchungen und kann mir den Ergebnissen Nüsse anfangen, weil man das Gesamtbild ned im Blick hat. :-?
:mad:

Im zweiten Teil führen wir dann 4 quantitative Analysen durch wo wir zb den Nickel- und Eisengehalt zweier Proben bestimmen müssen mittels Gravimetrie.
Hfft. is das wenigstens ned so zaach.

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 16.04.2008, 18:54
Eingeordnet unter: Allgemein, Chemie, Technische Chemie, Uni


Auf Wunsch einiger Kollegen stell ich das halt mal online.
Hat leider schon einige Silbernitrat-Gebrauchsspuren drauf, ist aber noch benutzbar.

Tablle für Anionennachweise
Picture

Tabelle für Kationennachweise
Picture

Have fun...
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 09.04.2008, 23:41
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


Sollte jemand den Fragenkatalog für die Prüfung Physik I + II für Technische Chemiker suchen, so wird er auf http://www.ifp.tuwien.ac.at/institut/lva/skripten/138.041 Physik I fuer TCH fündig.

Es gibt dort auch noch für diverse andere Lehrveranstaltungen Material. Wer also suchen will...
Have fun
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 02.04.2008, 15:53
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


*DANCE* ich hab Anorg. mit der Note Gut bestanden :D
Wunderbar. Wieder eine Prüfung näher dem Dr.-Titel 8-)
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 05.03.2008, 15:20
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


...gibt es derzeit auf der Uni. Nicht nur, dass es wieder mal ein Chaos ist mit den Lehrveranstaltungen wo, wann und ob sie überhaupt statt finden, nein auch der Tuwis++-Server ist die Tage ständig überlastet weil irgendeine Studienrichtung wieder irgendeine Übung, Prüfung oder Lehrveranstaltung freigeschalten hat und die ach so tolle Uni bzw der ZID es nicht schafft einen Server aufzustellen der mit den Useranfragen zurecht kommt.
Gestern ging von 23.00 Uhr bis um halb 2 in der Nacht fast gar nichts mehr. Um 01:00 Uhr wurde Mathematik Übungen II für technische Chemiker freigeschalten wo es 3 Gruppen zu je 30 Leuten gab. Diese Lehrveranstaltung wird von 2 verschiedenen Professoren gehalten wobei einer aus verschiedensten Gründen von dem Großteil der Stundenten bevorzugt wird. Nun ja die eine Gruppe mit dem besagten Prof. war nach 10(!!!) Sekunden komplett voll. Eine Minute später war die 2. Gruppe die am Montag statt findet voll. Soweit so gut, denke man, ist halt ein großer Ansturm auf eine LVA. Gibts an anderen Unis auch...ABER, dass es echt nötig ist, dass man für den Reload der Seite tlw. über 120 Sekunden braucht das kann bei einer technischen Universität mit einem hochgepriesenen Informatikdienst einfach nicht angehn. Hardware und Software für anständige Webserver sind heutzutage bei weitem erschwinglich und mit den paar Hundert von mir aus auch Tausend Anfragen muss ein mäßig moderner Server durchaus zurecht kommen.
Warum ich hier so ewig darüber berichte? Weil ich natürlich nicht in die besagte, gewünschte Gruppe gekommen bin und nun erstmal bangen und hoffen muss, doch noch zum Wunschprofessor zu kommen.

Der nächste Beschwerdepunkt auf der Tagesordnung: Überfüllte Lehrsäale!
Was auf der WU oder der Uni Wien auf der Tagesordnung steht gibt es bei uns (zumindest bei Technischer Chemie) eigentlich überhaupt nicht. Doch wenn, dann wenigstens ordenltich. Über das geniale Verwaltungsprogramm TUwis++ waren für Physikalische Chemie 145 Personen angemeldet. Der Hörsaal hat aber eine bei weitem geringere Kapazität und der Professor hat halt einfach nicht damit gerechnet, dass wirklich viele Leute auch kommen, wenn sich viele Leute anmelden....Somit konnte ein guter Teil die 2stündige Vorlesung heute mehr oda weniger stehend verbringen, was natürlich der Aufmerksamkeit nur zuträglich sein kann.

Wenn ich schon dabei bin meiner Wut Luft zu machen, muss ich auch gleich loswerden, dass ich die LVAs dieses Semester absolut beschissen finde. Mathematik II, Physik II, Analytische Chemie II, Physikalische Chemie I, Festkörperchemie und organische Chemie.
Der einzige Lichtblick scheint (bis jetzt) Festkörperchemie und organische Chemie zu sein. Bei allen anderen LVAs beschränkt sich der Vortragende darauf endlos lange mathematische Formeln zu erklären, ohne dass eigentlich bekannt ist wie das Verfahren dahinter funktioniert oder wofür es gut ist. Lass ich mir bei Mathe (no na ned...) und Physik ja noch einreden. Aber bei analytischer Chemie hab ich mir doch deutlich was anderes erwartet....:mad:
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 04.03.2008, 21:56
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni