Anfang August haben wir auch noch die quasi schon obligatorische Loser Umrundung durchwandert. Diesmal in Begleitung von Barbara und dem kleinen Viki. Schön wars und gut hamma gessen nachher auf der Loser Hütte - klassisch Kasnockn und als Nachspeise Kaiserschmarn mit Zwetschkenröster.

Barbara und Viki auf der Loser umrundung

Der Dachstein vom Schwarzmoossattel aus


Mama bei einer Rast auf der Loser Umrundung

Panorama, welches noch vor dem Schwarzmoossattel aufgenommen wurde

Viki, Barbara und Michelle bei der Rast

Barbara und Viki auf der Loser umrundung

Der Dachstein vom Schwarzmoossattel aus


Mama bei einer Rast auf der Loser Umrundung

Panorama, welches noch vor dem Schwarzmoossattel aufgenommen wurde

Viki, Barbara und Michelle bei der Rast
Obwohl das Wetter als wenig stabil angesagt war haben wir uns auf den wenig beschwerlichen Weg auf den Bräuningzinken aufgemacht. Auch dabei sind ein paar nette Bilder entstanden.

Mama, Michelle und ich am Bräuningzinken



Pferde auf der Augstalm



Mama, Michelle und ich am Bräuningzinken



Pferde auf der Augstalm


In unserem diesjährigen Sommerurlaub in Grundlsee haben Michelle und ich eine nette Radtour auf den Ressen gemacht. Vorbei am Zloam-Schlepplift geht es erst einmal steil eine Forststraße bergauf, welche sich dann in einigen Kurven und 3 Serpentinen bis auf den Sattel zwischen Archkogel und Ressen schlängelt. Dort ist auch die Mittelstation der Materialseilbahn des örtlichen Gibsbergwerks, das den abgebauten Gips von Gössl nach Bad Aussee transportiert.
Weiter geht es dann noch ca. 15 Minuten hinauf bis fast auf den Gipfel vom Ressen. Nur die letzten paar Meter muss man in Ermangelung einer Straße zu Fuß zurücklegen. Seit dem Orkan Kyrill vor einigen Jahren hat der Berg einige massive Schrammen und hat einen Großteil seiner Bewaldung verloren. Dafür wurde diese Forststraße bis ganz hinauf gebaut (für den Holzabtransport), welche Sportlern zu gute kommt.
Insgesamt sind es von Grundlsee/Untertressen aus 18 km und 800 Höhenmeter.
Fotos gibt's natürlich auch wieder:

Michelle bei der Auffahrt auf den Ressen

Grundlsee mit Schlösschen vom Ressen aus

Michelle mit unseren Rädern




Zwei-Seenblick - Grundlsee und Toplitzsee vom Ressen aus
Weiter geht es dann noch ca. 15 Minuten hinauf bis fast auf den Gipfel vom Ressen. Nur die letzten paar Meter muss man in Ermangelung einer Straße zu Fuß zurücklegen. Seit dem Orkan Kyrill vor einigen Jahren hat der Berg einige massive Schrammen und hat einen Großteil seiner Bewaldung verloren. Dafür wurde diese Forststraße bis ganz hinauf gebaut (für den Holzabtransport), welche Sportlern zu gute kommt.
Insgesamt sind es von Grundlsee/Untertressen aus 18 km und 800 Höhenmeter.
Fotos gibt's natürlich auch wieder:

Michelle bei der Auffahrt auf den Ressen

Grundlsee mit Schlösschen vom Ressen aus

Michelle mit unseren Rädern




Zwei-Seenblick - Grundlsee und Toplitzsee vom Ressen aus
Gemeinsam mit Flora und Rudi waren Michelle und ich dieses Jahr beim Seefest in Obertraun und haben uns das Feuerwerk dort angesehen. Einen kleinen Mitschnitt könnt ihr hier bewundern:
Eingeordnet unter: Ausseerland, Feuerwerk
Hier kommen noch einige Bilder die im Urlaub im Ausseerland entstanden sind, alleine aber keinen Blogeintrag wert sind:

Ein kühles Bier beleuchtet von einer EagTac T25C2

Ein Blumengarten in Untertressen

Der Grundlsee mit Gewitterwolken

Eine Goldrutenhecke

Der Ausseer Sarstein in Wolken

Sattes Grün der Felder vorm Haus

Ein kühles Bier beleuchtet von einer EagTac T25C2

Ein Blumengarten in Untertressen

Der Grundlsee mit Gewitterwolken

Eine Goldrutenhecke

Der Ausseer Sarstein in Wolken

Sattes Grün der Felder vorm Haus
In den letzten zwei Jahren wurden am Tressenstein, dem Hausberg zwischen Grundlsee, Altaussee und Bad Aussee einiges an Aufwand betrieben um seine Attraktivität zu erhöhen. So wurde eine neue Aussichtswarte aus Holz gefertigt, welche in 3 Stockwerken eine beinahe 360 ° Rundumsicht erlaubt und einem so einen der seltenen Blicke auf Grundlsee und Altausseersee gleichzeitig erlaubt.
Ganz neu ist nun auch eine Aussichtsplattform mit Blick auf Bad Aussee, die den ausgesetzten und nicht ungefährlichen Weg zu einem Rastplatz auf der Felsnase des Tressensteins ersetzen soll oder zumindest eine ungefährliche Alternative für weniger trittsichere Leute schaffen soll.
Michelle und ich haben das schöne Wetter in der Früh genutzt und diesen Morgens-Ausflug vorm Frühstück noch erledigt und wurden mit einem herrlichen Ausblick und vielen hübschen Fotomotiven belohnt.
Der Weg beginnt am Tressensattel und beginnt mit der Verlängerung der Sattelstraße die zu einer Forststraße wird. Nach rund 150 bis 200 Metern geht nach links der Weg in den Wald hinauf und ist von da an sehr gut markiert.

Vom Einstieg aus ein Panorama zur gegenüber gelegenen Trisselwand

Der Einstieg zum Tressenstein
Am Gipfel angekommen ist die neue Aussichtswarte nicht zu übersehen.

Aussichtswarte am Tressenstein

Ein Panorama mit Loser und Trisselwand von der Aussichtswarte am Tressenstein

Michelle und ich auf der Aussichtswarte

Noch ein Panorama - diesmal in Richtung Altaussee

Einer der vielen Wegweiser - hier zur neuen Aussichtsplattform

De neue Aussichtsplattform am Tressenstein

Und zum Vergleich (für später) ein Panorama von der neuen Aussichtsplattform nach Bad Aussee

Blumenpracht am Tressenstein

Der Dachsteingletscher in voller Größe und Schönheit
Ein wenig abseits die Felsnase von der man, meiner Meinung nach, immer noch die beste Aussicht auf die Umgebung hat. Dafür halt nicht in alle Richtungen.

Die Maus vor dem Abgrund

Panorama des Altausseersees von der Felsnase am Tressenstein

Ich konnte mich nicht entscheiden welche der beiden Panoramen, deswegen gibts hier beide.


Und zu guter letzt noch ein Bild von uns auf der Felsnase
Ganz neu ist nun auch eine Aussichtsplattform mit Blick auf Bad Aussee, die den ausgesetzten und nicht ungefährlichen Weg zu einem Rastplatz auf der Felsnase des Tressensteins ersetzen soll oder zumindest eine ungefährliche Alternative für weniger trittsichere Leute schaffen soll.
Michelle und ich haben das schöne Wetter in der Früh genutzt und diesen Morgens-Ausflug vorm Frühstück noch erledigt und wurden mit einem herrlichen Ausblick und vielen hübschen Fotomotiven belohnt.
Der Weg beginnt am Tressensattel und beginnt mit der Verlängerung der Sattelstraße die zu einer Forststraße wird. Nach rund 150 bis 200 Metern geht nach links der Weg in den Wald hinauf und ist von da an sehr gut markiert.

Vom Einstieg aus ein Panorama zur gegenüber gelegenen Trisselwand

Der Einstieg zum Tressenstein
Am Gipfel angekommen ist die neue Aussichtswarte nicht zu übersehen.

Aussichtswarte am Tressenstein

Ein Panorama mit Loser und Trisselwand von der Aussichtswarte am Tressenstein

Michelle und ich auf der Aussichtswarte

Noch ein Panorama - diesmal in Richtung Altaussee

Einer der vielen Wegweiser - hier zur neuen Aussichtsplattform

De neue Aussichtsplattform am Tressenstein

Und zum Vergleich (für später) ein Panorama von der neuen Aussichtsplattform nach Bad Aussee

Blumenpracht am Tressenstein

Der Dachsteingletscher in voller Größe und Schönheit
Ein wenig abseits die Felsnase von der man, meiner Meinung nach, immer noch die beste Aussicht auf die Umgebung hat. Dafür halt nicht in alle Richtungen.

Die Maus vor dem Abgrund

Panorama des Altausseersees von der Felsnase am Tressenstein

Ich konnte mich nicht entscheiden welche der beiden Panoramen, deswegen gibts hier beide.


Und zu guter letzt noch ein Bild von uns auf der Felsnase

Der Blick auf den Altausseersee mit Trisselwand von der Seewiese aus

Vom Ruderverein aufgenommenes Panorama vom Grundlsee mit Gipsberwerk und Ressen
Das Wetter war wohl, seit wir im Ausseerland waren, noch nie so lange so schön und trotzdem kam ich nicht allzu viel zum Motorradfahren. Hauptsächlich weil ich den Großteil der Zeit mit Retrosynthese, Metallorganischer Chemie und Stereochemie Lernen verbracht habe (Fach: Organische Molekularchemie), aber auch weil es echt verdammt heiß war und das selbst mir zum Motorradfahren auf Dauer nicht so viel Spaß macht.
Nichts desto trotz haben wir am 06. August die Nockalm unsicher gemacht und davon möchte ich hier ein hübsches Panorama und die Streckenbeschreibung online stellen.

Ein 360° Panorama von der Eisentalhöhe auf der Nockalmstraße in Kärnten

Karte bei Google-Maps ansehen.
Nichts desto trotz haben wir am 06. August die Nockalm unsicher gemacht und davon möchte ich hier ein hübsches Panorama und die Streckenbeschreibung online stellen.

Ein 360° Panorama von der Eisentalhöhe auf der Nockalmstraße in Kärnten

Karte bei Google-Maps ansehen.
Nachdem ich derzeit auf Grund von Umbauarbeiten in der Wohnung, der finalen Phase meiner Diplomarbeit auf der Uni und einigen anderen Faktoren nicht zu einem detaillierten Bericht des diesjährigen Ausseerland-Aufenthalts komme, stelle ich nur ein paar der hübschen Panoramen online, die dabei entstanden sind:

Ein Blick auf den Altausseer See mit Sandling, Loser und Trisselwand im Hintergrund

Von der "Nase" vom Tressenstein aus aufgenommen ein Blick über Bad Aussee, Altausee mit Ausseer Zinken, Dachstein, Sarstein, Sandling und teilen der Loserkrone im Hintergrund

Die Trisselwand, der Rötelstein, die Radling, Tressenstein und Ausseer Zinken im Abendlicht. Aufgenommen vom Parkplatz der Loserhütte auf der Loser-Panoramastraße.

Ein Blick auf den Altausseer See mit Sandling, Loser und Trisselwand im Hintergrund

Von der "Nase" vom Tressenstein aus aufgenommen ein Blick über Bad Aussee, Altausee mit Ausseer Zinken, Dachstein, Sarstein, Sandling und teilen der Loserkrone im Hintergrund

Die Trisselwand, der Rötelstein, die Radling, Tressenstein und Ausseer Zinken im Abendlicht. Aufgenommen vom Parkplatz der Loserhütte auf der Loser-Panoramastraße.
Hier ein paar Bilder von einer Tour aus dem diesjährigen Ausserland-Aufenthalt. Wir waren meine Oma in der Ramsau besuchen und haben dort auch noch vorzüglich gespeist im Ennstalerhof.

Der Gosaukamm am Vormittag

Michelle ihrer CBF

Der weißer Dachstein hinter grünen Bäumen

Unseren braven Motorräder vorm Dachstein

Ein Panorama vom Dachstein aus der Ramsau aufgenommen

Die Auffahrt auf den Sölkpass

Ein Panorama von der Südseite des Sölkpasses

Michelle am Sölkpass

Wir beide am Sölkpass

Der Stausee von St. Nikolai in der Abendsonne

Auch der Grimming präsentiert sich traumhaft in der Abendsonne

Die Loserkrone im Abenrot

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 300 km

Der Gosaukamm am Vormittag

Michelle ihrer CBF

Der weißer Dachstein hinter grünen Bäumen

Unseren braven Motorräder vorm Dachstein

Ein Panorama vom Dachstein aus der Ramsau aufgenommen

Die Auffahrt auf den Sölkpass

Ein Panorama von der Südseite des Sölkpasses

Michelle am Sölkpass

Wir beide am Sölkpass

Der Stausee von St. Nikolai in der Abendsonne

Auch der Grimming präsentiert sich traumhaft in der Abendsonne

Die Loserkrone im Abenrot

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 300 km