Wie Golem berichtet, sind die seit dem 11. September gesperrten Websites auch von Arcorkunden wieder erreichbar.
Nachdem sich der Internetserviceprovider Arcor die letzten Tage und Wochen damit lächerlich gemacht hat Youporn, privatamateure.com und sex.com für die rund 4 Millionen Kunden zu sperren hat nun die Sperre aufgehoben.
Als Grund für die Sperre gab Arcor an, dass die betroffnene Seiten keine dem deutschen Recht entsprechende Altersverifikation bieten. Der Aufruf zur Sperrung kam von der Video Buster Gruppe die selbst pornograpische Internetangebote betreibt.
Nachzulesen auf Golem
Die Piratenpartei Deutschland hat während der Sperre einen Proxy für die betroffenen Seiten eingericht mit dem Arcorkunden trotz der Sperre auf die Websites zugreifen konnten. Man sieht also die Sperre war unsinnig.
Abgesehn von dieser Unsinnigkeit war es ein Akt von Zensur im Netz den es in dieser Art bis dato in Deutschland nicht gab.
Befürchtet wird nun, dass eine Flut von Sperrungsaufforderungen auch auf andere Provider zukommt, selbst wenn die Inhalte nicht illegal sind. Firmen würden die Webauftritte der Konkurenz sperren lasen, die Musikindustrier File-Sharing Portale, die Politik Rechtsextreme Sites oder "Bombenbauanleitungen" (oftmals einfach nur wissenschaftliche Darstellung von exothermen Reaktionen als Anschaung für Unterricht oder wissenschaftlich Interessierte) oder legale Glückspielanbieten gegen die unzähligen Onlinecasinos.
Dazu Wikipedia
Wie gut und zuverlässig, selbst extrem teure Software, funktioniert zeigt folgendes Beispiel aus Australien.
So schrieb Gulli am 28. August.
Nachdem sich der Internetserviceprovider Arcor die letzten Tage und Wochen damit lächerlich gemacht hat Youporn, privatamateure.com und sex.com für die rund 4 Millionen Kunden zu sperren hat nun die Sperre aufgehoben.
Als Grund für die Sperre gab Arcor an, dass die betroffnene Seiten keine dem deutschen Recht entsprechende Altersverifikation bieten. Der Aufruf zur Sperrung kam von der Video Buster Gruppe die selbst pornograpische Internetangebote betreibt.
Nachzulesen auf Golem
Die Piratenpartei Deutschland hat während der Sperre einen Proxy für die betroffenen Seiten eingericht mit dem Arcorkunden trotz der Sperre auf die Websites zugreifen konnten. Man sieht also die Sperre war unsinnig.
Abgesehn von dieser Unsinnigkeit war es ein Akt von Zensur im Netz den es in dieser Art bis dato in Deutschland nicht gab.
Befürchtet wird nun, dass eine Flut von Sperrungsaufforderungen auch auf andere Provider zukommt, selbst wenn die Inhalte nicht illegal sind. Firmen würden die Webauftritte der Konkurenz sperren lasen, die Musikindustrier File-Sharing Portale, die Politik Rechtsextreme Sites oder "Bombenbauanleitungen" (oftmals einfach nur wissenschaftliche Darstellung von exothermen Reaktionen als Anschaung für Unterricht oder wissenschaftlich Interessierte) oder legale Glückspielanbieten gegen die unzähligen Onlinecasinos.
Dazu Wikipedia
Wie gut und zuverlässig, selbst extrem teure Software, funktioniert zeigt folgendes Beispiel aus Australien.
So schrieb Gulli am 28. August.
Eingeordnet unter: Allgemein, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., g33k-Humor, Überwachungsstaat
Der ganze Artikel von Moose befindet sich auf www.cargal.org.
Ist den ganzen StudiVZ-Verfechtern sehr ans Herz zu legen!!!
Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW
... oder doch?
Ein SEHR zu empfehlender Artikel über Instantmessangerverschlüsselung, besonders für Leute die sich mit diesem Thema normalerweilse nicht auseinandersetzen (wollen).
Ein SEHR zu empfehlender Artikel über Instantmessangerverschlüsselung, besonders für Leute die sich mit diesem Thema normalerweilse nicht auseinandersetzen (wollen).
weiterlesen auf www.entartete-kunst.com ...
Eingeordnet unter: Allgemein, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW
Inode/UPC hat seit 1.4.2007 neue AGB.
Im folgenden Zitat stehen die alten, nicht mehr gültigen AGB. Wie eindeutig zu sehen ist, sind dort keine Angaben über Vorratsdatenspeicherung.
Hier kann man die neuen, ab 1.4.2007 gültigen, AGB lesen.
Pikant sind mir folgende Absätze (§13) bei den neuen AGBs aufgefallen.
weiters
Da werden sich die großen Konzerne aber freuen, denn die bösen Raubkopierer sind ja, deren Meinung nach, eindeutig ein Sicherheitsrisiko und somit ist ein Schutz der Rechner erforderlich.
Wieder mal erteilt sich eine Firma damit die Vollmacht, mit den Daten der Kunden, unter dem Deckmantel eines "schweren Verbrechens", zu machen was sie wollen.




Wer über dieses Thema mehr wissen will, kann sich auf http://www.vorratsdatenspeicherung.de weiter informieren.
PS: Aufmerksam geworden bin ich auf die Änderung durch einen Brief Inodes mit dem Titel "Wichtige Änderungen ihre inode Produk betreffend". Benachtichtigen tun sie also die Kunden. Fragt sich blos, wer sich die Mühe macht (außer mir :P) die Änderungen der AGBs zu lesen.
Im folgenden Zitat stehen die alten, nicht mehr gültigen AGB. Wie eindeutig zu sehen ist, sind dort keine Angaben über Vorratsdatenspeicherung.
Hier kann man die neuen, ab 1.4.2007 gültigen, AGB lesen.
Pikant sind mir folgende Absätze (§13) bei den neuen AGBs aufgefallen.
weiters
Da werden sich die großen Konzerne aber freuen, denn die bösen Raubkopierer sind ja, deren Meinung nach, eindeutig ein Sicherheitsrisiko und somit ist ein Schutz der Rechner erforderlich.
Wieder mal erteilt sich eine Firma damit die Vollmacht, mit den Daten der Kunden, unter dem Deckmantel eines "schweren Verbrechens", zu machen was sie wollen.




Wer über dieses Thema mehr wissen will, kann sich auf http://www.vorratsdatenspeicherung.de weiter informieren.
Es betrifft jeden!
PS: Aufmerksam geworden bin ich auf die Änderung durch einen Brief Inodes mit dem Titel "Wichtige Änderungen ihre inode Produk betreffend". Benachtichtigen tun sie also die Kunden. Fragt sich blos, wer sich die Mühe macht (außer mir :P) die Änderungen der AGBs zu lesen.
Eingeordnet unter: Allgemein, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW
Wer Kinder hat und diesen die große Welt des world wide web eröffnen will, muss auf einige Dinge aufpassen.
E-Media hat da die wichtigsten Zusammengestellt lol

Pornos sind gleichzusetzen mit rechtsextremen Inhalten? Bombenbauanleitungen?
Meinen sie damit wieder mal Anleitungen zum spielerischen Erlernen chemischer Grundlagen?
Und wieso sind Glücksspiele so jugendgefährdend wie Nazipropaganda?
Fragen über Fragen. Kaufen werd ich mir das Heftl trotzdem wohl nicht :-]
E-Media hat da die wichtigsten Zusammengestellt lol

Pornos sind gleichzusetzen mit rechtsextremen Inhalten? Bombenbauanleitungen?
Meinen sie damit wieder mal Anleitungen zum spielerischen Erlernen chemischer Grundlagen?
Und wieso sind Glücksspiele so jugendgefährdend wie Nazipropaganda?
Fragen über Fragen. Kaufen werd ich mir das Heftl trotzdem wohl nicht :-]
Es ist einfach eine Frechheit. Allein in den letzten sieben Tagen habe ich 244 Spammails erhalten.
Dabei bin ich ein Mensch, der seine Emailadresse nicht überall preisgibt und eigentlich immer mittels [ät] statt @ für Bots "unsichtbar" macht. Irgendwie kommen die Spamverteiler dann aber doch immer an die Adressen. Eine einzige habe ich, an die noch keine Spams kommen - das sogar schon seit 2 Jahren :D
Dazu fällt mir nur folgendes Bild ein
Dabei bin ich ein Mensch, der seine Emailadresse nicht überall preisgibt und eigentlich immer mittels [ät] statt @ für Bots "unsichtbar" macht. Irgendwie kommen die Spamverteiler dann aber doch immer an die Adressen. Eine einzige habe ich, an die noch keine Spams kommen - das sogar schon seit 2 Jahren :D
Dazu fällt mir nur folgendes Bild ein

Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel...
Wie gulli.com berichtet, ist gullishare seit heute mit voller Bandbreite angebunden und daher bereit für einen großen Benutzeransturm.
Hier noch Informationen zu den Servern:
Das ganze dient natlürlich nur dem austausch von Dateien die nicht unter fremden Urheberrecht stehen 8-)
Hier noch Informationen zu den Servern:
Das ganze dient natlürlich nur dem austausch von Dateien die nicht unter fremden Urheberrecht stehen 8-)
Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW, youtube, video.google.com, etc...
Wie auf gulli.com nachzulesen, haben Felix Oberholzer-Gee und Koleman Strumpf die neuste Studie bezüglich Filesharing und angeblich sinkenden Verkaufszahlen der Musikbranche veröffentlicht.
Vielleicht nimmt diese Studie endlich mal den großen Musikkonzernen den Wind aus den Segeln was die "Rechtfertigung" der Verfolgung von "Raubkopierern" anbelangt.
Vielleicht nimmt diese Studie endlich mal den großen Musikkonzernen den Wind aus den Segeln was die "Rechtfertigung" der Verfolgung von "Raubkopierern" anbelangt.
Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW

Was ich mir schon öfters gedacht habe, wird hier öffentlich diskutiert. Gefunden im AKH :D
Gestern war ich mit Iris, Elias, meinem Schatz im Waldbad Penzing. War ein sehr netter Abend
Die Parkgarage vom Bad is aber doch sehr seltsam. Dort stehen dutzende nicht angemeldete Autos drin. Und nicht billige - unzählige Mercedes, BMW etc. Aber auch ein Ferrari und ein Jaguar s.u.

Das Bad war eigentlich sehr nett, die schwenkbaren Kameras im Umkleidebereich waren aber doch irgendwie eine Frechheit. Ob die wohl für die Terrorbekämpfung da sind?...Um Selbstmordanschläge zu verhindern?
Oder vllt. doch eher eine billige Softpr0n-Quelle? Man wird es wohl nie erfahren:D

Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., Humor, Rettungssanitäteralltag
Bezugnehmend auf den Musterbrief von www.daten-speicherung.de ruft gulli.com auf, deutsche Kreditkartenbesitzer sollen nach der unerlaubte Komplettdurchleuchtung von Kreditkartennutzern, Beschwerde bei ihrer Bank einlegen.
Im Ramen einer Ermittlung gegen einen Kinderpornoring haben alle Unternehmen, die in der Kreditkartenbranche tätig sind die Transaktionen ihrer Kunden nach Mustern untersucht.
Dazu hier ein Ausschnitt aus dem Beschwerdebrief
Ich kann jedem deutschen Bürger nur empfehlen diesen Musterbrief an seine Bank zu schicken um somit zukünftige, rechtswidrige Generalkriminalisierungen der Bürger zu verhindern.
Mehr dazu auf gulli.com
Im Ramen einer Ermittlung gegen einen Kinderpornoring haben alle Unternehmen, die in der Kreditkartenbranche tätig sind die Transaktionen ihrer Kunden nach Mustern untersucht.
Dazu hier ein Ausschnitt aus dem Beschwerdebrief
Ich kann jedem deutschen Bürger nur empfehlen diesen Musterbrief an seine Bank zu schicken um somit zukünftige, rechtswidrige Generalkriminalisierungen der Bürger zu verhindern.
Mehr dazu auf gulli.com
Eingeordnet unter: Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW