In letzter Zeit war es wieder ausnehmend still hier auf dem Blog. Ganz im Gegensatz zum echten Leben.
Neben der ESPS (European Symposium of Photopolymer Science) bei der alle Arbeitskollegen und ich ziemlich eingespannt waren und der groß angelegten Einsatzübung deren Übungsleitung ich gemeinsam mit Mathias inne hatte war nicht viel Platz für andere Freizeitaktivitäten.
Weitere Berichte über die Einsatzübung:
http://www.vienna.at/einsatzuebung-von-johanniter-und-oebb-zugunglueck-in-wien-kledering/4092859
Heute Zeitung
retter.tv - Johanniter und ÖBB arbeiten bei Übung Hand in Hand
Sowie ein Video
Aber auch andere großartige Ereignisse sind in den letzten Monaten passiert: Michelle hat ihr Studium abgeschlossen und ist nun offiziell meine Pharma-Maus :) Nochmal herzliche Gratulation dazu von meiner Seite! Letzteres haben wir voriges Wochenende auch gemeinsam mit ihrem Geburtstag bei einer recht großen Homeparty zelebriert - lustig wars!







In den nächsten Wochen geht es auf der Uni weiter mit Bakk-Arbeiten Betreuung sowie Vorbereitungen für erste Papers und bei meinem Verein mit den Vorbereitungen für den Nationalfeiertag sowie der Aufarbeitung der Einsatzübung...Fad wird mir also eher weniger.
Neben der ESPS (European Symposium of Photopolymer Science) bei der alle Arbeitskollegen und ich ziemlich eingespannt waren und der groß angelegten Einsatzübung deren Übungsleitung ich gemeinsam mit Mathias inne hatte war nicht viel Platz für andere Freizeitaktivitäten.
Weitere Berichte über die Einsatzübung:
http://www.vienna.at/einsatzuebung-von-johanniter-und-oebb-zugunglueck-in-wien-kledering/4092859
Heute Zeitung
retter.tv - Johanniter und ÖBB arbeiten bei Übung Hand in Hand
Sowie ein Video
Aber auch andere großartige Ereignisse sind in den letzten Monaten passiert: Michelle hat ihr Studium abgeschlossen und ist nun offiziell meine Pharma-Maus :) Nochmal herzliche Gratulation dazu von meiner Seite! Letzteres haben wir voriges Wochenende auch gemeinsam mit ihrem Geburtstag bei einer recht großen Homeparty zelebriert - lustig wars!







In den nächsten Wochen geht es auf der Uni weiter mit Bakk-Arbeiten Betreuung sowie Vorbereitungen für erste Papers und bei meinem Verein mit den Vorbereitungen für den Nationalfeiertag sowie der Aufarbeitung der Einsatzübung...Fad wird mir also eher weniger.
Vorige Woche war mein Maschinchen beim Pickerl und ich durfte erfahren, dass auf Grund eines altersschwachen Radlagers die Felge so stark beschädigt wurde, dass diese getauscht werden musste. Das reißt ein nicht unerhebliches Loch ins Börsel :-(
Dafür wurde ich am Sonntag mit traumhaftem Wetter und endlich ein bisserl Zeit für mich belohnt. Das haben Michelle und ich genutzt um eine kleine aber sehr schöne Tour durch NÖ zu drehen.
Auf ein Abendessen zur Kalten Kuchl und über den Ochssattel, dann wieder nach Hause. War sehr schön!

Dafür wurde ich am Sonntag mit traumhaftem Wetter und endlich ein bisserl Zeit für mich belohnt. Das haben Michelle und ich genutzt um eine kleine aber sehr schöne Tour durch NÖ zu drehen.
Auf ein Abendessen zur Kalten Kuchl und über den Ochssattel, dann wieder nach Hause. War sehr schön!

Eingeordnet unter: Motorrad, Motorrad-Touren
Den vorletzten Tag des Urlaubs haben wir wieder für eine sehr schöne Motorradtour auf einer gut bekannten Strecke genutzt. Bei bestem Wetter sind wir relativ spät los und haben erst einmal ein paar Kilometer gemacht über den Koppenpass und den Pass Gschütt und weiter über den Dientener Sattel. Sehr schöne Strecken zum Teil, leider war auch extrem viel Verkehr.
Gegessen haben wir dann ein paar Sandwiches direkt auf der Höhe von der Rossfeldpanorama Straße. Dort haben wir natürlich auch wieder einige Panoramen geschossen.

Ein Panorama beim Tankstopp in Bischofshofen

Der Hohe Göll von der Rossfeldstraße aus

Ein 180 Grad Panorama von der Rossfeldstraße aus

Das Hochthronmassiv

Ein Panorama vom Salzachtal mit Wiese auch von Oben auf der Rossfeldhöhenringstraße

Und noch einmal der Hohe Göll

Berge mit Gletscher aus der Ferne

Die Mausente auf meinem Motorrad

Die Motorräder auf der Rossfeldstraße

Neben der Straße geht es steil bergab

Meine brave V-Strom vor dem Hohen Göll

Eine einsame Straße bei Weitenau

Der kühle Bach hat uns ein wenig Kühlung an einem heißen Sommertag verschafft...

Michelle beim Abkühlen

Ich beim Bach

Ahhh ... das kühle Nass

Karte bei Google-Maps ansehen.
Am Abend ging es dann natürlich noch einen Sprung in den Grundlsee - bei bestem Wetter:

Der Grundlsee in der Abendsonne

Und noch ein hübsches Haus in Bad Aussee in der Nacht
Gegessen haben wir dann ein paar Sandwiches direkt auf der Höhe von der Rossfeldpanorama Straße. Dort haben wir natürlich auch wieder einige Panoramen geschossen.

Ein Panorama beim Tankstopp in Bischofshofen

Der Hohe Göll von der Rossfeldstraße aus

Ein 180 Grad Panorama von der Rossfeldstraße aus

Das Hochthronmassiv

Ein Panorama vom Salzachtal mit Wiese auch von Oben auf der Rossfeldhöhenringstraße

Und noch einmal der Hohe Göll

Berge mit Gletscher aus der Ferne

Die Mausente auf meinem Motorrad

Die Motorräder auf der Rossfeldstraße

Neben der Straße geht es steil bergab

Meine brave V-Strom vor dem Hohen Göll

Eine einsame Straße bei Weitenau

Der kühle Bach hat uns ein wenig Kühlung an einem heißen Sommertag verschafft...

Michelle beim Abkühlen

Ich beim Bach

Ahhh ... das kühle Nass

Karte bei Google-Maps ansehen.
Am Abend ging es dann natürlich noch einen Sprung in den Grundlsee - bei bestem Wetter:

Der Grundlsee in der Abendsonne

Und noch ein hübsches Haus in Bad Aussee in der Nacht
Hier kommen noch einige Bilder die im Urlaub im Ausseerland entstanden sind, alleine aber keinen Blogeintrag wert sind:

Ein kühles Bier beleuchtet von einer EagTac T25C2

Ein Blumengarten in Untertressen

Der Grundlsee mit Gewitterwolken

Eine Goldrutenhecke

Der Ausseer Sarstein in Wolken

Sattes Grün der Felder vorm Haus

Ein kühles Bier beleuchtet von einer EagTac T25C2

Ein Blumengarten in Untertressen

Der Grundlsee mit Gewitterwolken

Eine Goldrutenhecke

Der Ausseer Sarstein in Wolken

Sattes Grün der Felder vorm Haus
In den letzten zwei Jahren wurden am Tressenstein, dem Hausberg zwischen Grundlsee, Altaussee und Bad Aussee einiges an Aufwand betrieben um seine Attraktivität zu erhöhen. So wurde eine neue Aussichtswarte aus Holz gefertigt, welche in 3 Stockwerken eine beinahe 360 ° Rundumsicht erlaubt und einem so einen der seltenen Blicke auf Grundlsee und Altausseersee gleichzeitig erlaubt.
Ganz neu ist nun auch eine Aussichtsplattform mit Blick auf Bad Aussee, die den ausgesetzten und nicht ungefährlichen Weg zu einem Rastplatz auf der Felsnase des Tressensteins ersetzen soll oder zumindest eine ungefährliche Alternative für weniger trittsichere Leute schaffen soll.
Michelle und ich haben das schöne Wetter in der Früh genutzt und diesen Morgens-Ausflug vorm Frühstück noch erledigt und wurden mit einem herrlichen Ausblick und vielen hübschen Fotomotiven belohnt.
Der Weg beginnt am Tressensattel und beginnt mit der Verlängerung der Sattelstraße die zu einer Forststraße wird. Nach rund 150 bis 200 Metern geht nach links der Weg in den Wald hinauf und ist von da an sehr gut markiert.

Vom Einstieg aus ein Panorama zur gegenüber gelegenen Trisselwand

Der Einstieg zum Tressenstein
Am Gipfel angekommen ist die neue Aussichtswarte nicht zu übersehen.

Aussichtswarte am Tressenstein

Ein Panorama mit Loser und Trisselwand von der Aussichtswarte am Tressenstein

Michelle und ich auf der Aussichtswarte

Noch ein Panorama - diesmal in Richtung Altaussee

Einer der vielen Wegweiser - hier zur neuen Aussichtsplattform

De neue Aussichtsplattform am Tressenstein

Und zum Vergleich (für später) ein Panorama von der neuen Aussichtsplattform nach Bad Aussee

Blumenpracht am Tressenstein

Der Dachsteingletscher in voller Größe und Schönheit
Ein wenig abseits die Felsnase von der man, meiner Meinung nach, immer noch die beste Aussicht auf die Umgebung hat. Dafür halt nicht in alle Richtungen.

Die Maus vor dem Abgrund

Panorama des Altausseersees von der Felsnase am Tressenstein

Ich konnte mich nicht entscheiden welche der beiden Panoramen, deswegen gibts hier beide.


Und zu guter letzt noch ein Bild von uns auf der Felsnase
Ganz neu ist nun auch eine Aussichtsplattform mit Blick auf Bad Aussee, die den ausgesetzten und nicht ungefährlichen Weg zu einem Rastplatz auf der Felsnase des Tressensteins ersetzen soll oder zumindest eine ungefährliche Alternative für weniger trittsichere Leute schaffen soll.
Michelle und ich haben das schöne Wetter in der Früh genutzt und diesen Morgens-Ausflug vorm Frühstück noch erledigt und wurden mit einem herrlichen Ausblick und vielen hübschen Fotomotiven belohnt.
Der Weg beginnt am Tressensattel und beginnt mit der Verlängerung der Sattelstraße die zu einer Forststraße wird. Nach rund 150 bis 200 Metern geht nach links der Weg in den Wald hinauf und ist von da an sehr gut markiert.

Vom Einstieg aus ein Panorama zur gegenüber gelegenen Trisselwand

Der Einstieg zum Tressenstein
Am Gipfel angekommen ist die neue Aussichtswarte nicht zu übersehen.

Aussichtswarte am Tressenstein

Ein Panorama mit Loser und Trisselwand von der Aussichtswarte am Tressenstein

Michelle und ich auf der Aussichtswarte

Noch ein Panorama - diesmal in Richtung Altaussee

Einer der vielen Wegweiser - hier zur neuen Aussichtsplattform

De neue Aussichtsplattform am Tressenstein

Und zum Vergleich (für später) ein Panorama von der neuen Aussichtsplattform nach Bad Aussee

Blumenpracht am Tressenstein

Der Dachsteingletscher in voller Größe und Schönheit
Ein wenig abseits die Felsnase von der man, meiner Meinung nach, immer noch die beste Aussicht auf die Umgebung hat. Dafür halt nicht in alle Richtungen.

Die Maus vor dem Abgrund

Panorama des Altausseersees von der Felsnase am Tressenstein

Ich konnte mich nicht entscheiden welche der beiden Panoramen, deswegen gibts hier beide.


Und zu guter letzt noch ein Bild von uns auf der Felsnase

Die Taurach fließt unter der B99 durch

Wasserfall am Tauernsattel

Wasserfall im grünen Obertauern

Schäumendes Wasser bei Obertauern

Die Mausente auf Michelles Motorrad

Und Michelle am Sölkpass

Auch dort blüht noch alles reichlich

Michelle hat darauf bestanden, dass auch ich am Sölkpass abgelichtet werde.

Der Boden der Kapelle am Sölkpass wurde gerade mit Steinöl gepflegt - was es ned alles gibt.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track:
Unmittelbar nachdem wir vom Motorrad gestiegen sind, hat es auch schon zum Regnen angefangen und rund eine Stunde später konnten wir einen Regenbogen unmittelbar vorm Haus bewundern.

Abendgegessen haben wir anschließend im Gasthaus zur Koppenrast und konnten auch noch das kitschige Abendrot genießen.




Den ersten Tag des diesjährigen Sommerurlaubs haben wir genutzt um bei wenig stabilem Wetter eine kleine Wanderung oder sagen wir lieber Spaziergang zur Zimitzalm zu unternehmen.
Der Weg geht vom "Bergsteigerparkplatz" in Grundlsee durch den Wald parallel zum Zimitzbach hinauf bis auf die Alm, wo man im Sommer am Nachmittag mit einfacher, aber vorzüglicher Hausmannskost und beispielsweise köstlichem Most erfrischt wird.

Michelle und Susanne am Weg zur Zimitzalm

Michelle vor Wasserfall

Wasserfall mit Gischt

Mama im Baum

Wasserfall beim Zimitzalm Wanderweg

Bach oberhalb vom Wasserfall

Ich am Felsen vorm Wasserfall

Malerischer Felsen im Wasserfall

Blumenwiese auf der Zimitzalm

Almhütten auf der Zimitzalm
Der Weg geht vom "Bergsteigerparkplatz" in Grundlsee durch den Wald parallel zum Zimitzbach hinauf bis auf die Alm, wo man im Sommer am Nachmittag mit einfacher, aber vorzüglicher Hausmannskost und beispielsweise köstlichem Most erfrischt wird.

Michelle und Susanne am Weg zur Zimitzalm

Michelle vor Wasserfall

Wasserfall mit Gischt

Mama im Baum

Wasserfall beim Zimitzalm Wanderweg

Bach oberhalb vom Wasserfall

Ich am Felsen vorm Wasserfall

Malerischer Felsen im Wasserfall

Blumenwiese auf der Zimitzalm

Almhütten auf der Zimitzalm
Hier sind noch ein paar Panoramen, die ich euch in den letzten Blogeinträgen vorenthalten habe:

Panorama der Auffahrt zum Sölkpass

Ein Panorama vom Sölkpass an der Ostkehre

Panorama bei Kaltwasser (südlich von Murau)

Panorama von der Soboth Blick nach Kärnten

Ein Panorama der Passtrasse am Sölkpass in Blickrichtung Süden

Panorama der Auffahrt zum Sölkpass

Ein Panorama vom Sölkpass an der Ostkehre

Panorama bei Kaltwasser (südlich von Murau)

Panorama von der Soboth Blick nach Kärnten

Ein Panorama der Passtrasse am Sölkpass in Blickrichtung Süden
Nachdem wir uns vorigen Sonntag ausgeschlafen hatten, haben wir uns noch auf gemütliche Nachmittagsrunde aufgemacht.
Obwohl der Großteil der Strecke bereits gut bekannt ist, war doch noch was neues dabei und zwar die Straße zwischen Pichl-Großdorf (bei Tragöß) und Trofaiach. Diese Strecke ist auf der Karte als gewöhnliche (kleine) Straße eingezeichnet, hat sich jedoch als unbefestigter Güterweg herausgestellt. Nachdem wir aber alle auf Reiseenduros unterwegs waren, war das eine sehr willkommene Abwechslung und sehr nette Strecke. Das nächste mal werd ich bei der Halbzeit der Strecke einkehren. Das Wirtshaus dort hat sehr nett ausgesehen.
Natürlich gibts auch wieder einige Fotos:

Blauer Himmel mit Wölkchen

Ein Gruppenfoto vor dem Erzberg bei Eis und Kaffee

Ein Panorama richtung Norden von der Raststätte bei Eisenerz

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 480km
Obwohl der Großteil der Strecke bereits gut bekannt ist, war doch noch was neues dabei und zwar die Straße zwischen Pichl-Großdorf (bei Tragöß) und Trofaiach. Diese Strecke ist auf der Karte als gewöhnliche (kleine) Straße eingezeichnet, hat sich jedoch als unbefestigter Güterweg herausgestellt. Nachdem wir aber alle auf Reiseenduros unterwegs waren, war das eine sehr willkommene Abwechslung und sehr nette Strecke. Das nächste mal werd ich bei der Halbzeit der Strecke einkehren. Das Wirtshaus dort hat sehr nett ausgesehen.
Natürlich gibts auch wieder einige Fotos:

Blauer Himmel mit Wölkchen

Ein Gruppenfoto vor dem Erzberg bei Eis und Kaffee

Ein Panorama richtung Norden von der Raststätte bei Eisenerz

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 480km
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.
