Da es in der Bevölkerung ein sehr großes Wissensloch gibt, was die Akutmedizinische Betreuung in Österreich angeht, versuche ich hier mal ein paar Begriffe näher zu erläutern, in der Hoffnung, dass wenigstens ein paar Menschen dann genauer Bescheid wissen.
Sollte dir dieser Artikel gefallen, bitte ich dich ihn an Freunde und Bekannte weiter zu schicken.
Notarzt ist nicht gleich Ärztefunkdienst
Oftmals findet man auf diesen Aufklebern fürs Telefon, wo die wichtigsten Notrufnummern zusammengefasst sind, bei der Nummer 141 "Notarzt" stehen. Das ist jedoch komplett falsch.
In Österreich erreicht man unter 141 den Ärztefunkdienst der sich wesentlich von einem Notarzt unterscheidet.
Der Ärztefunkdienst ist ein Service der Ärztekammer, bei dem ein praktischer Arzt am Wochenende, Feiertagen oder in den Nachtstunden von 19.00 bis 07.00 verfügbar ist und Hausbesuche durchführt.
Ruft man 141, sitzt dort ein Arzt, der einen Berät und ggf. den Ärztefunkdienst vorbeischickt. Das ist nur ein PKW in dem der Arzt und meistens noch ein Sanitäter sitzen.
Der Ärztefunkdienst sollte immer dann konsultiert werden, wenn man normalerweise zum Hausarzt gehen würde.
Der Arzt des ÄFD kann Rezepte ausstellen, die 24 Stunden Gültigkeit haben, damit man sich noch in der Nacht in der nächstgelegenen Apotheke Medikamente besorgen (lassen) kann.
Was ist ein RTW und was ein NAW?
Ein RTW (Rettungstransportwagen) hat an Board die nötigen Gerätschaften um den Patienten für den Transport ins Krankenhaus zu stabilisieren. Dazu zählen Schienungsmaterialien, Verbandszeug, Sauerstoffflaschen, EKG, Defibrillator, Perfusor, Absaugeinheit, Verbrennungsversorungspaket, Notfallmedikamente, Werkzeug um Intravenöse (in die Vene) oder Intraössäre (in das Knochenmark) Zugänge zu legen, Werkzeug zur Intubation und noch einiges mehr. Der Notarztwagen (NAW) enthällt das gleiche Material, aber zusätzlich fährt auf dem Auto noch ein Notarzt mit. Ein RTW ist meißtens mit 3 Sanitätern besetzt. Davon ist - bei den Johannitern - zumindest einer Notfallsanitäter.
Wer kommt wenn man unter 144 die Rettung ruft?
Wenn man die Notrufnummer 144 wählt, wird man gefragt, wo der Notfall passiert ist, wieviele Personen beteiligt sind, wie der Name des Anrufers ist und ob der/die Patient(en) bei Bewusstsein sind und was eigentlich passiert ist.
Der Disponent in der Rettungsleitstelle, muss dann entscheiden ob er einen RTW oder einen NAW hinschickt.
Was ist der Notarzt?
Der Notarzt kommt wenn eine ärztliche Intervention erforderlich scheint oder das Team des RTWs den Notarzt nachfordert zum Beispiel bei einer Reanimation oder für Schmerzbekämpfung. Der Notarzt kann keine Rezepte ausstellen und hat ausschließlich Notfallmedikamente dabei. Es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl an Notärzten die zu Verfügung stellen und deswegen sollte man sich gut überlegen ob man wirklich einen Arzt anfordert, wenn man die Rettung ruft.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass immer wenn ein Akutrettungsmittel unnötiger Weise angefordert wird, es erstens immense Kosten beim Versicherungsträger hervorruft und zweitens an anderer Stelle fehlt wo es dringender Gebraucht werden könnte.
Zur Auflockerung noch ein imho amüsantes Zitat
Sollte jemand, der das hier liest, noch Fragen haben so soll er oder sie doch bitte die Kommentarfunktion benutzen oder mich direkt anschreiben.
PS: Fotos wie ein RTW von innen aussieht werde ich in nächster Zeit mal nachliefern.
Kommentar(e):
Sollte dir dieser Artikel gefallen, bitte ich dich ihn an Freunde und Bekannte weiter zu schicken.
Notarzt ist nicht gleich Ärztefunkdienst
Oftmals findet man auf diesen Aufklebern fürs Telefon, wo die wichtigsten Notrufnummern zusammengefasst sind, bei der Nummer 141 "Notarzt" stehen. Das ist jedoch komplett falsch.
In Österreich erreicht man unter 141 den Ärztefunkdienst der sich wesentlich von einem Notarzt unterscheidet.
Der Ärztefunkdienst ist ein Service der Ärztekammer, bei dem ein praktischer Arzt am Wochenende, Feiertagen oder in den Nachtstunden von 19.00 bis 07.00 verfügbar ist und Hausbesuche durchführt.
Ruft man 141, sitzt dort ein Arzt, der einen Berät und ggf. den Ärztefunkdienst vorbeischickt. Das ist nur ein PKW in dem der Arzt und meistens noch ein Sanitäter sitzen.
Der Ärztefunkdienst sollte immer dann konsultiert werden, wenn man normalerweise zum Hausarzt gehen würde.
Der Arzt des ÄFD kann Rezepte ausstellen, die 24 Stunden Gültigkeit haben, damit man sich noch in der Nacht in der nächstgelegenen Apotheke Medikamente besorgen (lassen) kann.
Was ist ein RTW und was ein NAW?
Ein RTW (Rettungstransportwagen) hat an Board die nötigen Gerätschaften um den Patienten für den Transport ins Krankenhaus zu stabilisieren. Dazu zählen Schienungsmaterialien, Verbandszeug, Sauerstoffflaschen, EKG, Defibrillator, Perfusor, Absaugeinheit, Verbrennungsversorungspaket, Notfallmedikamente, Werkzeug um Intravenöse (in die Vene) oder Intraössäre (in das Knochenmark) Zugänge zu legen, Werkzeug zur Intubation und noch einiges mehr. Der Notarztwagen (NAW) enthällt das gleiche Material, aber zusätzlich fährt auf dem Auto noch ein Notarzt mit. Ein RTW ist meißtens mit 3 Sanitätern besetzt. Davon ist - bei den Johannitern - zumindest einer Notfallsanitäter.
Wer kommt wenn man unter 144 die Rettung ruft?
Wenn man die Notrufnummer 144 wählt, wird man gefragt, wo der Notfall passiert ist, wieviele Personen beteiligt sind, wie der Name des Anrufers ist und ob der/die Patient(en) bei Bewusstsein sind und was eigentlich passiert ist.
Der Disponent in der Rettungsleitstelle, muss dann entscheiden ob er einen RTW oder einen NAW hinschickt.
Was ist der Notarzt?
Der Notarzt kommt wenn eine ärztliche Intervention erforderlich scheint oder das Team des RTWs den Notarzt nachfordert zum Beispiel bei einer Reanimation oder für Schmerzbekämpfung. Der Notarzt kann keine Rezepte ausstellen und hat ausschließlich Notfallmedikamente dabei. Es gibt nur eine sehr begrenzte Anzahl an Notärzten die zu Verfügung stellen und deswegen sollte man sich gut überlegen ob man wirklich einen Arzt anfordert, wenn man die Rettung ruft.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass immer wenn ein Akutrettungsmittel unnötiger Weise angefordert wird, es erstens immense Kosten beim Versicherungsträger hervorruft und zweitens an anderer Stelle fehlt wo es dringender Gebraucht werden könnte.
Zur Auflockerung noch ein imho amüsantes Zitat
Sollte jemand, der das hier liest, noch Fragen haben so soll er oder sie doch bitte die Kommentarfunktion benutzen oder mich direkt anschreiben.
PS: Fotos wie ein RTW von innen aussieht werde ich in nächster Zeit mal nachliefern.
Eingeordnet unter: Allgemein, Rettungssanitäteralltag
Kommentar(e):
Frage 1: Was passiert, wenn man "Priority" ruft? ;)
Frage 2: Ablauf, wenn man 112 ruft?
1.) ???
2.) 112 wird in Österreich zur Polizei-Einsatzleitung geschalten und die Verbinden einen zu dem jeweiligen Interverntionsdienst - also Feuerwehr oder Rettung - wenn man nicht eh zur Polizei will.
Und wie heißen die Ärzte die man an Wochenenden aufsuchen kann, wenn sonst keiner Ordination hat? Und wo erfährt man zu welchen Uhrzeiten man diese aufsuchen kann?
Es gibt Bereitschafts Zahnärzte, welche auf der Zahnärztekammer gelistet sind: http://www.zahnaerztekammer.at/page.php?katid=196
Statt dem praktischen Arzt wie gesagt der Ärztefunkdienst bzw. Ärztenotdienst, erreichbar unter der Telefonnummer 141. Wenn es notwendig ist, kann dieser auch eine Überweisung auf eine Fachambulanz (beispielsweise Interne, Chirurgie, HNO, ...) ausstellen und diese kann man dann im nächstgelegenen Spital, welches die geeignete Ambulanzen anbietet aufsuchen.
Öffnungszeiten von Ärzten im Allgemeinen findest du auf http://www.arztverzeichnis.at/suche/ bzw. http://www.praxisplan.at/.
Hilft dir das weiter?
Ja, wollte eher wissen, wann dieser Bereitschaftsarzt Dienst hat, weil da steht ja nur das Datum. Hab aber jetzt zufällig erfahren, dass es sich in meinem Fall (Zahnarzt am Sonntag) um ca. 9-11 Uhr vormittags handelt. Eigentlich sehr wenig.
Hallo
Hoffentlich funktioniert's immer noch)
Hab ich richtig verstanden, dass wenn ich vermute, ich die Grippe habe, soll ich am Sonntag (falls ich immer noch Fieber hab) 141 anrufen?
Vielen Dank!
Genau so ist es. :-)
Moin. Ich bin per Zufall hier gelandet. Aber trotzdem möchte ich
ihnen ein Kommentar da lassen, da ich ihren Weblog äußerst interessant
finde.
Auch ihr Design ist sehr sympathisch.
MfG
Bekomm ich auch ein Rezept für fentanyl pflaster verschrieben, die meine Mutter dringend braucht. Kann ich stellvertretend für sie zum ärztenotdienst Praxis fahren?
Das ist erfahrungsgemäß enorm schwer. Ärzte, die ihre Mutter nicht kennen, werden ihr vermutlich nicht einfach so ein Rezept mit Suchtgiftvignette ausstellen. Der ÄFD führt letztere, soweit ich weiß, gar nicht mit.
Falls sie in einem Krankenhaus in Behandlung ist wegen der Grunderkrankung für die sie die Schmerzpflaster verschrieben bekommen hat, könnte dort eventuell die Notfallambulanz eine Schmerztherapie über das Wochenende durchführen. Aber auch das erscheint mir leider mühsam und auch wenig erfolgversprechend.