Nach den schweren Gewittern der letzten Tage im Bezirk war das Wetter wieder deutlich einladender und wir haben die Zeit genutzt für eine kleine Radtour in altbekannter Route: Von Bad Mitterndorf über den Salzastausee und den Mitterberg nach Öblarn und durch das Ennstal nach Irdning. Während Mama und Simon dort in den Zug in Richtung Mitterndorf gestiegen sind, sind Michelle und ich mit dem Rad am Grimming entlang in Richtung Bad Mitterndorf gefahren. Entlang der alten Landesstraße und direkt im Auslauf der Skiflugschanze am Kulm vorbei.






grimming von süden aus




Schloss Gstatt beim Mitterberg

Eine Alouette 3 des Bundesheeres beim Assistenzeinsatz im Ennstal

Schloss Trautenfels

Schloss Trautenfels mit Grimming






grimming von süden aus




Schloss Gstatt beim Mitterberg

Eine Alouette 3 des Bundesheeres beim Assistenzeinsatz im Ennstal

Schloss Trautenfels

Schloss Trautenfels mit Grimming

Zwischendurch mal ein paar kitschige Abendstimmungfotos von der Loserhütte....








Die partielle Mondfinsternis ist rechts unten zu sehen...(eigentlich müsste er voll sein)








Die partielle Mondfinsternis ist rechts unten zu sehen...(eigentlich müsste er voll sein)
Übers Wochenende waren Anna und Vincent zu Besuch und wir haben gemeinsam mit Clara und Georg noch einmal den Laserersteig am Gosausee auserwählt als guten Einstieg in die Klettersaison für die zwei.







































Mal ganz was neues haben wir diesen Sommer ausprobiert und zwar die Besteigung der Katrin bei Bad Ischl. Obwohl ich zugeben muss, dass wir mit der Seilbahn hinauf gefahren sind und "nur" im Anschluss den Klettersteig auf den Gipfel absolviert haben. Der dritten Klettersteig mit meiner Mama haben wir mit Michelle, Clara und Georg bezwungen. Wieder ein paar Fotos:

Georg und Clara beim Anseilplatz

Mama und Michelle beim Einstieg zum Katrin Klettersteig

Mama und Georg wartend

Michelle, Mama und Georg beim Aufstieg

Ein Panorama vom Aufstieg auf den Katrin Klettersteig mit Wolfgangsee im Hintergrund

Der Blick senkrecht nach unten

Clara top motiviert wie immer

Georg hängend am Seil

Und nochmal der Blick ins Tal

katrin klettersteig vorm gipfel

Georg am Felsen

Clara und Georg am Gipfel - tapfer und modellhaft

Michelle mit Seifenblasen am Katrinklettersteig

Mama und mir hat die Anstrengung übler mitgespielt ;-)



Ein Panoramablick nach Norden vom Katrin Gipfel

Georg und Clara beim Anseilplatz

Mama und Michelle beim Einstieg zum Katrin Klettersteig

Mama und Georg wartend

Michelle, Mama und Georg beim Aufstieg

Ein Panorama vom Aufstieg auf den Katrin Klettersteig mit Wolfgangsee im Hintergrund

Der Blick senkrecht nach unten

Clara top motiviert wie immer

Georg hängend am Seil

Und nochmal der Blick ins Tal

katrin klettersteig vorm gipfel

Georg am Felsen

Clara und Georg am Gipfel - tapfer und modellhaft

Michelle mit Seifenblasen am Katrinklettersteig

Mama und mir hat die Anstrengung übler mitgespielt ;-)



Ein Panoramablick nach Norden vom Katrin Gipfel
Die Trisselwand trennt gewissermaßen den Altausser See vom Grundlsee und ist damit quasi ein Hausberg. Trotzdem war ich seit vielen Jahre nicht mehr oben und diesen Sommerurlaub habe ich es endlich wieder mal geschafft. Gemeinsam mit Michelle haben wir reichlich spät am Tag in der größten Sommerhitze die Trisselwand vom Tressensattel aus bestiegen. Herrliches Wetter und großartige Sicht. Der Aufstieg war mit 2 Stunden 20 ganz ok, der Abstieg war auf Grund der enormen Hitze und den beanspruchten Knien ein wenig langsamer. Natürlich wie immer ein paar Fotos.

Panorama mit Blick auf den Grundlsee und Bad Aussee beim Aufstieg

Auch der Altausseersee mit Loser ist beim Aufstieg auf die Trisselwand sichtbar



Michelle und ich am Gipfel der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand in Richtung totes Gebirge

Auch wenn man es von oben nicht gut erkennt...da gehts ganz schön runter ...

Michelle vorm Kreuz der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand mit Altausseersee und Sandling

Michelle vorm Gipfelkreuz des Ahornkogels, den wir beim Abstieg auch noch mitgenommen haben als zweiten Gipfelsieg...
Und weils so schön war, war eine Runde Schwimmen im Grundlsee auch noch drin:


Panorama mit Blick auf den Grundlsee und Bad Aussee beim Aufstieg

Auch der Altausseersee mit Loser ist beim Aufstieg auf die Trisselwand sichtbar



Michelle und ich am Gipfel der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand in Richtung totes Gebirge

Auch wenn man es von oben nicht gut erkennt...da gehts ganz schön runter ...

Michelle vorm Kreuz der Trisselwand

Panorama vom Gipfel der Trisselwand mit Altausseersee und Sandling

Michelle vorm Gipfelkreuz des Ahornkogels, den wir beim Abstieg auch noch mitgenommen haben als zweiten Gipfelsieg...
Und weils so schön war, war eine Runde Schwimmen im Grundlsee auch noch drin:



Mama am Übungsklettersteig in Obertraun

Michelle am Übungsklettersteig


Wasserspiele am Gosausee vor dem Dachstein

Ein Teil des Laserersteigs am Gosausee

Die beiden Damen am Steig über dem Wasser

...die Himmelsleiter...

...geht ganz schön weit runter hier...

Die Seilbrücke - auch Manege genannt

Das obligatorische Panorama, wenn auch nicht das schönste.
Den letzten Klettersteig, den wir im Sommerurlaub gegangen sind und ich hier vorstellen will, ist der Gamsblick Klettersteig auf der Tauplitzalm. Er führt von einer Höhle etwas nordwestlich des Steirersees 200m senkrecht die Kalkwand hinauf aufs Traweng. Eingestuft ist er als C/D, wobei uns das zeitweise etwas schwerer vorkam. Insgesamt war es aber ein top Steig mit sehr schöner Aussicht und einem Schmankerl am Anfang.

Ein Panorama vom Traweng von der Tauplitzalm aus

Michelle auf der Tauplitzalm

Michelle und ich auf der Tauplitzalm beim Zustieg zum Klettersteig, kurz vorm Steirerseee.

Der Steirersee auf der Tauplitzalm

Kurz nachdem man die Aussicht zum Steirersee erreicht hat, beginnt der Zustieg zum Gamsblick Klettersteig mühsam zu werden. Steil, eng und in der prallen Sonne.
Dafür erreicht man anschließend eine schattige, kühle Höhle in der man sich vor Steinschlag geschützt ins Kletterzeug werfen kann. Außerdem ist dort eine Schaukel angebracht, auf der man aus der Höhle heraus in die darunter liegende Geröllhalde schaukeln kann. Das bietet einen traumhaften Ausblick auf das umgebende Gebirge. Natürlich ist ein sichern auf der Schaukel möglich.

Ich auf der Schaukel am Gamsblick Klettersteig

Michelle auf der Schaukel

Der Bick hinauf auf den Steig

Michelle am Gamsblick Klettersteig - durchgehend guten Mutes.

Auf dem Klettersteig hat man stets einen hübschen Blick auf das kleine Tragl.

Und schon nach einer Stunde Kletterei erreicht man den Gipfel vom Traweng inklusive Gipfelkreuz.

Ein Panorama vom Traweng nach Nordosten

Michelle und ich am Trawenger Gipfelkreuz

Ein weiteres Panorama vom Traweng aus in Richtung Ennstal und Grimming

Und noch ein Panorama vom Traweng in Richtung Tragl

Mama hat beschlossen uns am Gipfel zu treffen und ist den Wanderweg aufs Traweng gegangen. Ganz schön steil, wie wir beim Abstieg bemerken durften.
Prädikat: sehr empfehlenswert!

Ein Panorama vom Traweng von der Tauplitzalm aus

Michelle auf der Tauplitzalm

Michelle und ich auf der Tauplitzalm beim Zustieg zum Klettersteig, kurz vorm Steirerseee.

Der Steirersee auf der Tauplitzalm

Kurz nachdem man die Aussicht zum Steirersee erreicht hat, beginnt der Zustieg zum Gamsblick Klettersteig mühsam zu werden. Steil, eng und in der prallen Sonne.
Dafür erreicht man anschließend eine schattige, kühle Höhle in der man sich vor Steinschlag geschützt ins Kletterzeug werfen kann. Außerdem ist dort eine Schaukel angebracht, auf der man aus der Höhle heraus in die darunter liegende Geröllhalde schaukeln kann. Das bietet einen traumhaften Ausblick auf das umgebende Gebirge. Natürlich ist ein sichern auf der Schaukel möglich.

Ich auf der Schaukel am Gamsblick Klettersteig

Michelle auf der Schaukel

Der Bick hinauf auf den Steig

Michelle am Gamsblick Klettersteig - durchgehend guten Mutes.

Auf dem Klettersteig hat man stets einen hübschen Blick auf das kleine Tragl.

Und schon nach einer Stunde Kletterei erreicht man den Gipfel vom Traweng inklusive Gipfelkreuz.

Ein Panorama vom Traweng nach Nordosten

Michelle und ich am Trawenger Gipfelkreuz

Ein weiteres Panorama vom Traweng aus in Richtung Ennstal und Grimming

Und noch ein Panorama vom Traweng in Richtung Tragl

Mama hat beschlossen uns am Gipfel zu treffen und ist den Wanderweg aufs Traweng gegangen. Ganz schön steil, wie wir beim Abstieg bemerken durften.
Prädikat: sehr empfehlenswert!
Der nächste Klettersteig den wir in unserem Sommerurlaub bezwungen haben, war etwas entfernt von Grundlsee: Der Franzi Klettersteig auf der Reiteralm.

Geparkkt wurde bei der Reiteralmhütte bei bestem Wetter.

Ein höchst kitschiger Speichersee auf der Reiteralm - natürlich als HDR



Beim Zustieg der Blick auf den Untersee.

Hier schon der Blick vom Franzisteig auf Untersee - ein bisschen höher

Michelle auf Franzisteig

Ich am Franziklettersteig

Ein top Selfie!

Der Ausstieg des Klettersteigs

Michelle am Ausstieg

Das Dachsteinmassiv und das Ennstal von der Reiteralm aus


Ein Panorama von Ennstal und Dachstein mit Gasslhöhe Gipfel

Ein Panorama vom Dachstein und Ennstal von der Gasslhöhe

Ein Tauernpanorama von der Gasslhöhe aus

Geparkkt wurde bei der Reiteralmhütte bei bestem Wetter.

Ein höchst kitschiger Speichersee auf der Reiteralm - natürlich als HDR



Beim Zustieg der Blick auf den Untersee.

Hier schon der Blick vom Franzisteig auf Untersee - ein bisschen höher

Michelle auf Franzisteig

Ich am Franziklettersteig

Ein top Selfie!

Der Ausstieg des Klettersteigs

Michelle am Ausstieg

Das Dachsteinmassiv und das Ennstal von der Reiteralm aus


Ein Panorama von Ennstal und Dachstein mit Gasslhöhe Gipfel

Ein Panorama vom Dachstein und Ennstal von der Gasslhöhe

Ein Tauernpanorama von der Gasslhöhe aus
Dieses Jahr gibts von unserem Sommerurlaub im Ausseerland hauptsächlich Bilder vom Klettersteigen und Wanderungen. Ganz untypisch haben wir dieses Jahr keine einzige Motorradtour gemacht. Den Anfang der Bilder macht daher dieses Jahr der Sophie Klettersteig am Loser. Zuvor haben wir bereits den Übungsklettersteig in Bad Goisern sowie den Laserer Klettersteig am Gosausee.
Michelle und ich haben uns bereits im Winter mit einem Klettersteig-Set eingedeckt und Mama hat sich in Bad Aussee eins ausgeborgt. Auch die zusätzlichen Bandschlingen, von Mathias und Anna empfohlen, haben sich bei jedem unserer Steige dieses Jahr bewährt.
Diese Fotos sind übrigens von meinem Bruder, der von unten uns drei fotografiert hat.

<mama beim Einsteig am Sophienklettersteig

Michelle beim Einstieg des Sophienklettersteigs

Ich am Sophienklettersteig am Loser



Michelle entspannt in der Wand am Sophienklettersteig
Nach dem Steig ging es dann noch klassisch über die Augstalm auf den Bräuningzinken.

Michelle und ich am Bräuningzinken

Die Dohlen waren frech, aber haben geschickt nach Keksbröseln geschnappt.

Ein Panorama vom Bräuningzinken aus in Richtung Totes Gebirge

Michelle beim Abstieg vom Atterkogel

Und noch ein Panorama vom Augstsee und dem Losermassiv

Ein kitschiges HDR vom Augstsee gibt es auch noch.
Michelle und ich haben uns bereits im Winter mit einem Klettersteig-Set eingedeckt und Mama hat sich in Bad Aussee eins ausgeborgt. Auch die zusätzlichen Bandschlingen, von Mathias und Anna empfohlen, haben sich bei jedem unserer Steige dieses Jahr bewährt.
Diese Fotos sind übrigens von meinem Bruder, der von unten uns drei fotografiert hat.

<mama beim Einsteig am Sophienklettersteig

Michelle beim Einstieg des Sophienklettersteigs

Ich am Sophienklettersteig am Loser



Michelle entspannt in der Wand am Sophienklettersteig
Nach dem Steig ging es dann noch klassisch über die Augstalm auf den Bräuningzinken.

Michelle und ich am Bräuningzinken

Die Dohlen waren frech, aber haben geschickt nach Keksbröseln geschnappt.

Ein Panorama vom Bräuningzinken aus in Richtung Totes Gebirge

Michelle beim Abstieg vom Atterkogel

Und noch ein Panorama vom Augstsee und dem Losermassiv

Ein kitschiges HDR vom Augstsee gibt es auch noch.
Eine nette Wanderung noch aus dem diesjährigen Sommerurlaub im Ausserland. Von der Loseralm ging es über den Augstsee und den Karl-Stöger-Steig bis zum Hochklapfsattel. Von dort aus in Richtung Seewiese am Altausseersee. Nach 3 großen Soda-Zitron und einem ausgezeichneten Wurstsalat ging es mit dem ersten österreichischen Solar-Ausflugsschiff zurück nach Altauseee.

Ein Panorama vom Ausgangsort auf der Loseralm
Am Karl-Stöger-Steig gibt es einige nette Höhlen, zwei Einstiege davon haben wir gefunden. Diese gehört zum Schwarzmooskogel-Höhlensystem und dürfte auch innen relativ spannend sein. Vllt nächstes Jahr. Zumindest herrlich kühl war es, wo es draußen doch sogar auf 1500 m üdM sogar noch 30 °C hatte.

Abstieg mit Anschlagspunkten für die Kletterroute in einer der kalten Höhlen am Stöger Steig

Der Blick aus der Höhle

Das ist der Einstieg dazu

Ein Panorama von der Seewiese am Altausseersee

Und noch ein Panorama vom Schiff am Altausseersee

Hier noch der vermeintliche Einstieg zur Eishöhle, der es warcheinlich aber doch ned ist....muss ich nächstes mal noch länger suchen.

Und eine Panoramaaufnahme am Hochklapfsattel
PS: Der Weg vom Hochklapfsattel zum See ist lang und zaach und man braucht viel zu trinken mit. Vor allem bei Temperaturen über 30 °C ;-)

Ein Panorama vom Ausgangsort auf der Loseralm
Am Karl-Stöger-Steig gibt es einige nette Höhlen, zwei Einstiege davon haben wir gefunden. Diese gehört zum Schwarzmooskogel-Höhlensystem und dürfte auch innen relativ spannend sein. Vllt nächstes Jahr. Zumindest herrlich kühl war es, wo es draußen doch sogar auf 1500 m üdM sogar noch 30 °C hatte.

Abstieg mit Anschlagspunkten für die Kletterroute in einer der kalten Höhlen am Stöger Steig

Der Blick aus der Höhle

Das ist der Einstieg dazu

Ein Panorama von der Seewiese am Altausseersee

Und noch ein Panorama vom Schiff am Altausseersee

Hier noch der vermeintliche Einstieg zur Eishöhle, der es warcheinlich aber doch ned ist....muss ich nächstes mal noch länger suchen.

Und eine Panoramaaufnahme am Hochklapfsattel
PS: Der Weg vom Hochklapfsattel zum See ist lang und zaach und man braucht viel zu trinken mit. Vor allem bei Temperaturen über 30 °C ;-)