Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.
Endlich ist es soweit. Die Temperaturen und die Witterung lassen Motorradfahren wieder zu - und nötig ist es eindeutig. Hab heute die Maschine entwintern. Obwohl sie nur knapp ein Monat stand (@Garage) hat sich eine nicht unbeträchtliche Menge an Staub auf der schönen Suzi abgelagert. Aber der Knopf wurde gedrückt und sie sprang sofort an. So Lob ich mir das. Auch die Kontrolle der Pneus hat gezeigt, dass der Druck ausreichend hoch eingestellt wurde und kaum Luft verloren gangen ist.
Jetzt gibts noch nen frischen Ölwechsel für die Dame und dann ist sie hoffentlich bereit für viele Tausend km in der neuen Saison :)
Ah es geht einfach nix über die Beschleunigung eines Motorrads, außer Fliegen eventuell. Das ist aber leider noch teurer oO
Fürs Protokoll: Wetter heute wolkig bis heiter bei bis zu +8 °C und schneefreier Straße. Rollsplitt ist größtenteils weg. Mal schauen, hoffentlich bleibt das Wetter so oder wird sogar noch beser.
Jetzt gibts noch nen frischen Ölwechsel für die Dame und dann ist sie hoffentlich bereit für viele Tausend km in der neuen Saison :)
Ah es geht einfach nix über die Beschleunigung eines Motorrads, außer Fliegen eventuell. Das ist aber leider noch teurer oO
Fürs Protokoll: Wetter heute wolkig bis heiter bei bis zu +8 °C und schneefreier Straße. Rollsplitt ist größtenteils weg. Mal schauen, hoffentlich bleibt das Wetter so oder wird sogar noch beser.
Eingeordnet unter: Motorrad
Da es nun zum ersten Mal wärmer wird und sogar die Sonne gescheint hat, haben Michelle und ich gleich das Wetter ausgenutzt und einen kleinen Spaziergang auf dem Tulbingerkogel zur Leopold Figl Warte gemacht.




Ich hoff mal es bleibt so und es is bald wieder Zeit für Motorradfahren :)




Ich hoff mal es bleibt so und es is bald wieder Zeit für Motorradfahren :)
Eingeordnet unter: Fotos, Landschaft
Ein wenig Kultur zum Sonntag.
Die Arie ist aus der Operette Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn) und wird dort vom Prinz Orlowski gesungen (Hosenrolle).
Text gefällig:
Die Arie ist aus der Operette Die Fledermaus von Johann Strauss (Sohn) und wird dort vom Prinz Orlowski gesungen (Hosenrolle).
Text gefällig:
Hab am Freitag meine Haix Airpower X1 zurückbekommen vom Sohlen-Service. Nachdem ich sie mehr als oft getragen hab, war die Sohle einfach komplett weg. Kein Profil, nix nada.
Hab sie daher eingeschickt (in einer Schachtel der Konkurrenz :D) und nach bissl über einer Woche waren sie wieder da. Anfänglich dachte ich, sie hätten mir neue geschickt, so hergerichtet waren sie. Sohle sieht perfekt aus. Auch neue Inneneinlagen bekommen. Schuhe wurden geputzt und gepflegt. Echt super Service.
Gekostet hats knapp 60€ wobei davon 30€ auf den Versand entfallen.
Ist für nen rundumerneuerten Schuh echt in Ordnung. Weiter so Haix :)
Hab sie daher eingeschickt (in einer Schachtel der Konkurrenz :D) und nach bissl über einer Woche waren sie wieder da. Anfänglich dachte ich, sie hätten mir neue geschickt, so hergerichtet waren sie. Sohle sieht perfekt aus. Auch neue Inneneinlagen bekommen. Schuhe wurden geputzt und gepflegt. Echt super Service.
Gekostet hats knapp 60€ wobei davon 30€ auf den Versand entfallen.
Ist für nen rundumerneuerten Schuh echt in Ordnung. Weiter so Haix :)
Eingeordnet unter: Allgemein
Because I saw that there are hundreds of threads on several forums on the internet where people ask how to register visual basic 6.0 runtime files on Windows Vista or Windows 7 64 bit version I wan't to describe it here. I couldn't found
If you have to run 32bit Visual Basic Programs that use runtime files like comdlg32.ocx the runtime files can't be copied to the system32 folder and registered with regsvr32.
Instead you have to copy them to %windir%\SysWOW64\ and register them afterwards with the command
Note: You have to run the command as administrator.
I found the solution here
If you have to run 32bit Visual Basic Programs that use runtime files like comdlg32.ocx the runtime files can't be copied to the system32 folder and registered with regsvr32.
Instead you have to copy them to %windir%\SysWOW64\ and register them afterwards with the command
Note: You have to run the command as administrator.
I found the solution here
Sodale, PC war doch lieferbar. Abgeholt, zusammengebaut. Windows 7 mühsamst installiert (so zaach war ne Windows Install noch nie -_-)
Schuhe sind noch keine da.
BTW: Kommentare sollten wieder gehn. Wurde ne veraltete Funktion aufgerufen.
Schuhe sind noch keine da.
BTW: Kommentare sollten wieder gehn. Wurde ne veraltete Funktion aufgerufen.
Eingeordnet unter: Allgemein
Sodale heute war die letzte Besprechung vom Instrumentellen Labor und am Dienstag hab ich Elektrochemie geschafft.
Note für Echem ist sogar schon da. Sehr fein. Bin gespannt wann endlich VT und Instr. Noten kommen...
Meine HAIX sind noch immer ned von der Reparatur zurück und die Komponenten für den PC sind auch noch ned lieferbar...Ein Jammer.
Note für Echem ist sogar schon da. Sehr fein. Bin gespannt wann endlich VT und Instr. Noten kommen...
Meine HAIX sind noch immer ned von der Reparatur zurück und die Komponenten für den PC sind auch noch ned lieferbar...Ein Jammer.
Das Zitat aus dem Titel kennen vermutlich die meisten. Es stammt von Jake Harper aus Two and a half Men
Was ist Skrupel nun eigtl wirklich?
Ein Skrupel ist ein altes Gewichtsmaß. Es entspricht rund 1,25g.
Von Daher kommt auch der Ausdruck Skrupellos sein, da
Er hat daher die Leute bewusst beschissen :D
Via Michelle
Was ist Skrupel nun eigtl wirklich?
Ein Skrupel ist ein altes Gewichtsmaß. Es entspricht rund 1,25g.
Von Daher kommt auch der Ausdruck Skrupellos sein, da
Er hat daher die Leute bewusst beschissen :D
Via Michelle
Eingeordnet unter: g33k-Humor, lost and found @ WWW
Hab vorige Woche die Fortbildung der Wiener Rettung zum Thema Verbrennungen besucht. Die Fortbildung hat sich in zwei Teile gegliedert. Der erste bestand aus den neuesten Guidelines und Ratschlägen der prähospitalen Verbrennungsversorgung und der zweite bestand aus einem Einblick in die innerhospitalen Verbrennungsversorgung inkl. verschiedener Hauttransplantationsmöglicheiten.
Vortragender war Dr. Lars-Peter Kamolz aus dem Wiener AKH.
Folgende Sachen waren laut Dr. Kamolz besonders wichtig bei der Versorgung von Verbrennungsopfern.
Kühlung:
Wie aktuelle Studien gezeigt haben, ist der Effekt der aktiven Kühlung der Wunden um ein Nachbrennen zu verhindern bei weitem geringer, als die Gefahr der Unterkühlung. Außerdem sei die Kühlung nur in den ersten 2 Minuten nach der Verbrennung hilfreich. Daher ist die aktuelle Lehrmeinung, dass man, wenn überhaupt, für maximal 10 Minuten mit handwarmen Wasser die betroffene Körperstelle kühlt falls nicht mehr als eine Bestimmte Menge der Körperoberfläche betroffen sind. Das sind für Erwachsene 20%, bei Kindern 10% und bei Säuglingen 5%. Bei größerflächigen Verbrennungen ist die Gefahr der Unterkühlung zu groß. Weiters sorgt die Kühlung für eine Vasokonstriktion, die eine Minderdurchblutung des betroffenen Gewebes zur Folge hat.
In diesem Zusammenhang ist es vor allem wichtig, dass nasse Kleidung vom Patienten entfernt werden muss. Trockene und nicht anhaftende Kleidung kann ebenfalls entfernt werden. Es muss aber stets für einen ausreichenden Wärmeerhalt gesorgt werden.
Versorgung von Brandwunden:
Brandwunden sollen mit einem lockeren, sterilen Verband abgedeckt und so schnell als möglich in ein Verbrennungszentrum gebracht werden. Aufwendige und zeitraubende Verbände sind zu unterlassen, da sie im Krankenhaus sofort abgenommen werden, um ein genaues Bild der Verbrennung zu bekommen.
Weiters wurde erwähnt, dass für die Wirksamkeit von spezial Verbrennungssets wie Waterjel etc keine Beweise vorliegen. Sie sind weder schädlich, noch nützen sie dem Patienten signifikant. Da sie aber sehr teuer sind, rät er eher ab davon.
Wärmeerhalt:
Das wichtigste Thema es Abends anscheinend. Patienten mit Verbrennungen sollen so schnell es geht in den RTW/NAW verbracht werden und dort weiterbehandelt. Das Auto ist so zu heizen, dass die Mannschaft es gerade noch irgendwie aushält. Als Beispiel hat er die Bedingungen gebracht unter denen er arbeitet: 37 °C - 40 °C Raumtemperatur bei Verbandwechsel und Operation.
Der Patient ist weiters gut zuzudecken und nicht weiter zu kühlen während der Fahrt.
Volumengabe:
Früher wurde bei Verbrennungspatienten immer die Baxter-Formel angewandt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine Überwässerung der Patienten mehr schädlich als nützlich ist. Es soll daher die modifizierte Baxter-Formel angewendet werden. Sie lautet 2 ml /kg KG / % Verbrannte Körperoberfläche. Dabei werden 1 gradige Verbrennungen aber ignoriert. Sie zählen in diesem Fall nicht zur verbrannten KOF.
Die Hälfte des hier ausgerechneten Volumens kann in den ersten acht Stunden verabreicht werden. Allgemein eignet sich Ringer-Lactat besser als Kolloidale Lösungen. Bei Polytraumata wo die Verbrennung in den Hintergrund tritt ist die Volumengabe so zu wählen, wie sie bei Polytraumapatienten ohne Verbrennung angewendet würde. Weiters gibt es in diesem Fall keine Einschränkung bei HAES oder HyperHAES.
Idealerweise sollte der Patient anschließend eine HF von unter 120 min^-1 haben und einen MAP von 60-80 mmHg.
Weiters sollen die Infusionen nach Möglichkeit vorgewärmt werden.
Verbrennungskrankheit / Schock:
Die Ursache der Verbrennungskrankheit ist die besonders starke Freisetzung von Mediatoren, welche die Gefäßwände durchlässig werden lassen. Mit einem Schock ist bei einer Verbrannten KOF von
20% bei Erwachsenen, 10% bei Kindern und 5% bei Säuglingen zu rechnen. Ab dann spricht man von einem generally capillary leak.
Analgosedierung:
Eine Analgosedierung sollte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durchgeführt werden. Bei Kindern soll auf die Möglichkeit der per oralen oder rektalen Gabe geachtet werden. Dabei ist die rektale Gabe von Ketanest der per oralen zu Bevorzugen, da es hierbei nicht zu Erbrechen kommen kann. Als Dosis ist bei Kindern für Ketanest 1-2mg /kg KG zu rechnen. Bei Midazolam (Dormicum) 0,5 mg/kg KG, wobei eine Höchstdosis von 15mg nicht überschritten werden darf.
Inhalationstrauma:
Um das vorhanden sein eines Inhalationstraumas abschätzen zu können ist es besonders wichtig eine genaue und ausführliche Anamnese zu erheben. Auf folgende Punkte soll dabei besonders eingegangen werden:
Die Gabe von Kortikoiden scheint obsolet geworden zu sein, da es keinen Nachweis für Nutzen oder Schaden im Falle eines Inhalationstraumas gibt.
Intubation
Hat man früher gesagt, dass eine Intubation bei fast jedem Brandverletzten indiziert ist, so geht man heute immer mehr davon weg und sagt, dass nur mehr bei drohender oder bestehender Ateminsuffizienz, bei drittgradigen Gesichtsverbrennungen (nicht bei Verbrühungen!) oder bei Verbrennungen die mehr als 50% der KOF betreffen, intubiert wird.
Ab wann ein Verbrennungsbett:
Ab einer verbrannten KOF von 20% beim Erwachsenen, 10% beim Kind, 5% beim Säugling möglichst schnell ein Verbrennungszentrum aufsuchen. Außerdem bei Verdacht auf ein Inhalationstrauma, bei Verbrennungen von Gesicht, Händen, Füßen, Genitalien, Damm sowie der Haut über Gelenken. Auch jedes Elektrotrauma (bei Starkstrom) ist in ein Zentrum für Brandverletzte zu bringen.
Spezialfall: Kinder:
Da Kinder eine viel dünner Haut im Vergleich zu Erwachsenen haben, ist die Gefahr der Auskühlung besonders groß, es muss daher noch viel mehr auf Wärmeerhalt geachtet werden. Es soll weiterhin immer Sauerstoff gegeben werden und auch frühzeitig an Analgesie gedacht werden. Auch die Trachea von Kindern ist nicht nur absolut, sondern auch relativ gesehen dünner, was bei einem Inhalationstrauma noch schneller zu einem Zuschwellen der Atemwege führen kann. Die Indikation zur Intubation soll daher recht großzügig gestellt werden.
Ganz wichtig ist noch, dass nicht jedes Verbrennungsbett auch ein Verbrennungsbett für Kinder ist. Das muss auf jeden Fall vor dem Transport abgeklärt werden.
Vortragender war Dr. Lars-Peter Kamolz aus dem Wiener AKH.
Folgende Sachen waren laut Dr. Kamolz besonders wichtig bei der Versorgung von Verbrennungsopfern.
Kühlung:
Wie aktuelle Studien gezeigt haben, ist der Effekt der aktiven Kühlung der Wunden um ein Nachbrennen zu verhindern bei weitem geringer, als die Gefahr der Unterkühlung. Außerdem sei die Kühlung nur in den ersten 2 Minuten nach der Verbrennung hilfreich. Daher ist die aktuelle Lehrmeinung, dass man, wenn überhaupt, für maximal 10 Minuten mit handwarmen Wasser die betroffene Körperstelle kühlt falls nicht mehr als eine Bestimmte Menge der Körperoberfläche betroffen sind. Das sind für Erwachsene 20%, bei Kindern 10% und bei Säuglingen 5%. Bei größerflächigen Verbrennungen ist die Gefahr der Unterkühlung zu groß. Weiters sorgt die Kühlung für eine Vasokonstriktion, die eine Minderdurchblutung des betroffenen Gewebes zur Folge hat.
In diesem Zusammenhang ist es vor allem wichtig, dass nasse Kleidung vom Patienten entfernt werden muss. Trockene und nicht anhaftende Kleidung kann ebenfalls entfernt werden. Es muss aber stets für einen ausreichenden Wärmeerhalt gesorgt werden.
Versorgung von Brandwunden:
Brandwunden sollen mit einem lockeren, sterilen Verband abgedeckt und so schnell als möglich in ein Verbrennungszentrum gebracht werden. Aufwendige und zeitraubende Verbände sind zu unterlassen, da sie im Krankenhaus sofort abgenommen werden, um ein genaues Bild der Verbrennung zu bekommen.
Weiters wurde erwähnt, dass für die Wirksamkeit von spezial Verbrennungssets wie Waterjel etc keine Beweise vorliegen. Sie sind weder schädlich, noch nützen sie dem Patienten signifikant. Da sie aber sehr teuer sind, rät er eher ab davon.
Wärmeerhalt:
Das wichtigste Thema es Abends anscheinend. Patienten mit Verbrennungen sollen so schnell es geht in den RTW/NAW verbracht werden und dort weiterbehandelt. Das Auto ist so zu heizen, dass die Mannschaft es gerade noch irgendwie aushält. Als Beispiel hat er die Bedingungen gebracht unter denen er arbeitet: 37 °C - 40 °C Raumtemperatur bei Verbandwechsel und Operation.
Der Patient ist weiters gut zuzudecken und nicht weiter zu kühlen während der Fahrt.
Volumengabe:
Früher wurde bei Verbrennungspatienten immer die Baxter-Formel angewandt. Es hat sich aber gezeigt, dass eine Überwässerung der Patienten mehr schädlich als nützlich ist. Es soll daher die modifizierte Baxter-Formel angewendet werden. Sie lautet 2 ml /kg KG / % Verbrannte Körperoberfläche. Dabei werden 1 gradige Verbrennungen aber ignoriert. Sie zählen in diesem Fall nicht zur verbrannten KOF.
Die Hälfte des hier ausgerechneten Volumens kann in den ersten acht Stunden verabreicht werden. Allgemein eignet sich Ringer-Lactat besser als Kolloidale Lösungen. Bei Polytraumata wo die Verbrennung in den Hintergrund tritt ist die Volumengabe so zu wählen, wie sie bei Polytraumapatienten ohne Verbrennung angewendet würde. Weiters gibt es in diesem Fall keine Einschränkung bei HAES oder HyperHAES.
Idealerweise sollte der Patient anschließend eine HF von unter 120 min^-1 haben und einen MAP von 60-80 mmHg.
Weiters sollen die Infusionen nach Möglichkeit vorgewärmt werden.
Verbrennungskrankheit / Schock:
Die Ursache der Verbrennungskrankheit ist die besonders starke Freisetzung von Mediatoren, welche die Gefäßwände durchlässig werden lassen. Mit einem Schock ist bei einer Verbrannten KOF von
20% bei Erwachsenen, 10% bei Kindern und 5% bei Säuglingen zu rechnen. Ab dann spricht man von einem generally capillary leak.
Analgosedierung:
Eine Analgosedierung sollte sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durchgeführt werden. Bei Kindern soll auf die Möglichkeit der per oralen oder rektalen Gabe geachtet werden. Dabei ist die rektale Gabe von Ketanest der per oralen zu Bevorzugen, da es hierbei nicht zu Erbrechen kommen kann. Als Dosis ist bei Kindern für Ketanest 1-2mg /kg KG zu rechnen. Bei Midazolam (Dormicum) 0,5 mg/kg KG, wobei eine Höchstdosis von 15mg nicht überschritten werden darf.
Inhalationstrauma:
Um das vorhanden sein eines Inhalationstraumas abschätzen zu können ist es besonders wichtig eine genaue und ausführliche Anamnese zu erheben. Auf folgende Punkte soll dabei besonders eingegangen werden:
- Was hat gebrannt?
- Wo hat es gebrannt? (Im Freien, im Schlafzimmer,...)
- Wie hat es gebrannt? (Stichflamme, Zimmervollbrand, Explosion,...)
- Wie lange war der Patient dem Feuer/Rauch ausgesetzt?
- Wie war der Patient dem Feuer ausgesetzt? (Schlief der Patient im brennenden Zimmer, traf ihn eine Stichflamme beim Kochen, hat er nur Rauch eingeatmet,..)
Die Gabe von Kortikoiden scheint obsolet geworden zu sein, da es keinen Nachweis für Nutzen oder Schaden im Falle eines Inhalationstraumas gibt.
Intubation
Hat man früher gesagt, dass eine Intubation bei fast jedem Brandverletzten indiziert ist, so geht man heute immer mehr davon weg und sagt, dass nur mehr bei drohender oder bestehender Ateminsuffizienz, bei drittgradigen Gesichtsverbrennungen (nicht bei Verbrühungen!) oder bei Verbrennungen die mehr als 50% der KOF betreffen, intubiert wird.
Ab wann ein Verbrennungsbett:
Ab einer verbrannten KOF von 20% beim Erwachsenen, 10% beim Kind, 5% beim Säugling möglichst schnell ein Verbrennungszentrum aufsuchen. Außerdem bei Verdacht auf ein Inhalationstrauma, bei Verbrennungen von Gesicht, Händen, Füßen, Genitalien, Damm sowie der Haut über Gelenken. Auch jedes Elektrotrauma (bei Starkstrom) ist in ein Zentrum für Brandverletzte zu bringen.
Spezialfall: Kinder:
Da Kinder eine viel dünner Haut im Vergleich zu Erwachsenen haben, ist die Gefahr der Auskühlung besonders groß, es muss daher noch viel mehr auf Wärmeerhalt geachtet werden. Es soll weiterhin immer Sauerstoff gegeben werden und auch frühzeitig an Analgesie gedacht werden. Auch die Trachea von Kindern ist nicht nur absolut, sondern auch relativ gesehen dünner, was bei einem Inhalationstrauma noch schneller zu einem Zuschwellen der Atemwege führen kann. Die Indikation zur Intubation soll daher recht großzügig gestellt werden.
Ganz wichtig ist noch, dass nicht jedes Verbrennungsbett auch ein Verbrennungsbett für Kinder ist. Das muss auf jeden Fall vor dem Transport abgeklärt werden.
