Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.

Der Blick auf den Altausseersee mit Trisselwand von der Seewiese aus

Vom Ruderverein aufgenommenes Panorama vom Grundlsee mit Gipsberwerk und Ressen
Das Wetter war wohl, seit wir im Ausseerland waren, noch nie so lange so schön und trotzdem kam ich nicht allzu viel zum Motorradfahren. Hauptsächlich weil ich den Großteil der Zeit mit Retrosynthese, Metallorganischer Chemie und Stereochemie Lernen verbracht habe (Fach: Organische Molekularchemie), aber auch weil es echt verdammt heiß war und das selbst mir zum Motorradfahren auf Dauer nicht so viel Spaß macht.
Nichts desto trotz haben wir am 06. August die Nockalm unsicher gemacht und davon möchte ich hier ein hübsches Panorama und die Streckenbeschreibung online stellen.

Ein 360° Panorama von der Eisentalhöhe auf der Nockalmstraße in Kärnten

Karte bei Google-Maps ansehen.
Nichts desto trotz haben wir am 06. August die Nockalm unsicher gemacht und davon möchte ich hier ein hübsches Panorama und die Streckenbeschreibung online stellen.

Ein 360° Panorama von der Eisentalhöhe auf der Nockalmstraße in Kärnten

Karte bei Google-Maps ansehen.
Nachdem ich derzeit auf Grund von Umbauarbeiten in der Wohnung, der finalen Phase meiner Diplomarbeit auf der Uni und einigen anderen Faktoren nicht zu einem detaillierten Bericht des diesjährigen Ausseerland-Aufenthalts komme, stelle ich nur ein paar der hübschen Panoramen online, die dabei entstanden sind:

Ein Blick auf den Altausseer See mit Sandling, Loser und Trisselwand im Hintergrund

Von der "Nase" vom Tressenstein aus aufgenommen ein Blick über Bad Aussee, Altausee mit Ausseer Zinken, Dachstein, Sarstein, Sandling und teilen der Loserkrone im Hintergrund

Die Trisselwand, der Rötelstein, die Radling, Tressenstein und Ausseer Zinken im Abendlicht. Aufgenommen vom Parkplatz der Loserhütte auf der Loser-Panoramastraße.

Ein Blick auf den Altausseer See mit Sandling, Loser und Trisselwand im Hintergrund

Von der "Nase" vom Tressenstein aus aufgenommen ein Blick über Bad Aussee, Altausee mit Ausseer Zinken, Dachstein, Sarstein, Sandling und teilen der Loserkrone im Hintergrund

Die Trisselwand, der Rötelstein, die Radling, Tressenstein und Ausseer Zinken im Abendlicht. Aufgenommen vom Parkplatz der Loserhütte auf der Loser-Panoramastraße.
Hier ein paar Bilder von einer Tour aus dem diesjährigen Ausserland-Aufenthalt. Wir waren meine Oma in der Ramsau besuchen und haben dort auch noch vorzüglich gespeist im Ennstalerhof.

Der Gosaukamm am Vormittag

Michelle ihrer CBF

Der weißer Dachstein hinter grünen Bäumen

Unseren braven Motorräder vorm Dachstein

Ein Panorama vom Dachstein aus der Ramsau aufgenommen

Die Auffahrt auf den Sölkpass

Ein Panorama von der Südseite des Sölkpasses

Michelle am Sölkpass

Wir beide am Sölkpass

Der Stausee von St. Nikolai in der Abendsonne

Auch der Grimming präsentiert sich traumhaft in der Abendsonne

Die Loserkrone im Abenrot

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 300 km

Der Gosaukamm am Vormittag

Michelle ihrer CBF

Der weißer Dachstein hinter grünen Bäumen

Unseren braven Motorräder vorm Dachstein

Ein Panorama vom Dachstein aus der Ramsau aufgenommen

Die Auffahrt auf den Sölkpass

Ein Panorama von der Südseite des Sölkpasses

Michelle am Sölkpass

Wir beide am Sölkpass

Der Stausee von St. Nikolai in der Abendsonne

Auch der Grimming präsentiert sich traumhaft in der Abendsonne

Die Loserkrone im Abenrot

Karte der Tour bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: 300 km
Für einen vollständigen Eintrag zur heutigen Tour fehlt mir heute die Zeit, aber ein paar Fotos als Vorgeschmack will ich euch nicht vorenthalten:

Der Waldsee beim Gasthauf Seewolf

Die Mohnblüte in der Nähe von Bärnkopf

Panorama über das Donautal bei Marbach an der Donau

Der Waldsee beim Gasthauf Seewolf

Die Mohnblüte in der Nähe von Bärnkopf

Panorama über das Donautal bei Marbach an der Donau
Mercedes und Florentine marschieren derzeit rund 300 km zu Fuß vom Nebelstein im Waldviertel zurück nach Wien.

Ein Foto von ihrem Blog vom Granit und Gneishochland
Warum sie das tun? Um Spendengelder für den Kauf von Prothesen über das Projekt Handicap International zu lukrieren, was ihnen auch sehr gut gelingt. Derzeit steht das Spendenkonto bei 1545€ und wird hoffentlich bald noch deutlich anwachsen.
Die genaue Reiseroute und detailierte Infos inkl. Fotos findet ihr in den täglichen Etappen-Berichten auf ihrem Blog Wadeln können mehr bewegen

Ein Foto von ihrem Blog vom Granit und Gneishochland
Warum sie das tun? Um Spendengelder für den Kauf von Prothesen über das Projekt Handicap International zu lukrieren, was ihnen auch sehr gut gelingt. Derzeit steht das Spendenkonto bei 1545€ und wird hoffentlich bald noch deutlich anwachsen.
Die genaue Reiseroute und detailierte Infos inkl. Fotos findet ihr in den täglichen Etappen-Berichten auf ihrem Blog Wadeln können mehr bewegen
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.
Wie bereits hier angekündigt nun ein 3D-Scan der Maus mittels Laser-Scanning-Mikroskop

3D mittels 2PP (AMT) hergestellte Mäuse
Die Mäuse sind übrigens rund 130µm lang (weil die Frage in den Kommentaren gestellt wurde).

3D mittels 2PP (AMT) hergestellte Mäuse
Die Mäuse sind übrigens rund 130µm lang (weil die Frage in den Kommentaren gestellt wurde).
Diese herzige Hydrogel-Maus ist mittels Zwei-Photonen-Polymerisation in einem Hydrogel entstanden:

Wenn alles gut geht, kann ich hoffentlich bald auch 3D-Fotos von ihr vorstellen

Wenn alles gut geht, kann ich hoffentlich bald auch 3D-Fotos von ihr vorstellen
