Potablog 1338.at Header

 
Relativ spät machten wir uns von Serón auf zur zweiten Etappe in Richtung Camping Dickson. Es hatte über Nacht die Berge frisch beschneit und so bot sich uns ein äußerst idyllischer Anblick mitten im Hochsommer:

schnee beim weggehen 2022-02-08

schnee da wo gestern noch keiner war 2022-02-08

o-track seron-dickson 2022-02-08


Am Anfang geht es eher eben dahin und sukzessive wird der Weg steiler während er nach Süden dreht und man rechts neben sich einen kleinen See lässt. kleiner see am weg zum windy pass 2022-02-08


der weg kurz vorm windy pass 2022-02-08

Leider zeigt der Weg schon seinen typischen Charakter. Was auf der Karte nach konstantem Auf- oder Abstieg oder auch eben auch eben dahinmarschieren aussieht stellt sich als permanentes Auf und Ab heraus. Das macht die ersten 5-10 male nicht viel aus aber irgendwas nervt es einfach nur mehr wenn man die 25 kg am Buckel gerade wieder 30 Höhenmeter hinauf gehievt hat und sie 30 m weiter schon wieder 40 m bergab trägt nur um weitere 10 m weiter wieder 20 m aufzusteigen. Anzumerken ist, dass es keine offensichtliche Hindernisse gibt, die ein Anlegen des Weges auf einer Höhenlinie verhindern würden.
Angekommen am Windy Pass macht dieser seinem Namen alle Ehre und wir ziehen uns noch eine Schicht über, machen ein paar geschwinde Fotos und marschieren weiter

panorama aufsteig windy pass 2022-02-08


lago paine 2022-02-08
Der Lago Paine vom Windy Pass aus

Nun geht es bergab in Richtung Ranger-Station - natürlich nie nur bergab, sondern vertikal mäandernd verlieren wir ein paar hundert Höhenmeter. Es sollte eine der längsten Etappen werden und dazwischen liegt nur eine Rangerstation bei der wir hofften Kochen zu dürfen damit wir ein Mittagessen zubereiten könnten. Außerdem wird bei eben jener kontrolliert, ob man noch früh genug dran ist, den nächsten Campingplatz zu erreichen bzw. ob man für diesen überhaupt eine Reservierung hat. Wäre eines der beiden Bedingungen nicht erfüllt wird man zurück geschickt oder kann im schlimmsten Fall in einem Notquartier auf der Rangerstation schlafen.

Bei der Ranger-Station angekommen werden wir (wie überall) nach Passnummer, aktueller Körpertemperatur und COVID-Symptomen befragt. Diese in eine öffentlich ausliegende Liste eingetragen (mit Datenschutz haben des die Chilenen generell nicht so) und wir dürfen weiter. Zusätzlich bekamen das erhoffte frische Wasser zum Auffülen der Vorräte und heißes Wasser für unsere Campingmahlzeiten. Gestärkt ging es weiter stets bergauf und bergab um nach einigen Kilometern den Talschluss des Rio Paine zu erreichen. Nun geht es abwechslungsreich dahin und werden erstmals die schroffen Wände des Zentralmassivs von der Rückseite.

rückseite des massivs 2022-02-08

sumpflandschaft mit stegen am weg nach dickson 2022-02-08

Auch sumpfig wird es zwischendurch und der Weg verläuft über künstliche Stege.

Langsam aber sicher wird der Weg lang und die Motivation schwindet. Es geht noch einmal rund 100 Höhenmeter hinauf auf eine Anhöhe von der man nun endlich den Lago Dickson und das zugehörige Camp sieht.

das camp dickson von oben 2022-02-08

Die Höhenmeter wieder im steilen Gelände verloren und schon ist man nach rund 18 km im Camp Dickson.

camp dickson zelte 2022-02-08
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 06.03.2022, 16:38

Kommentar(e):
Es wurden noch keine (öffentlichen) Kommentare eingetragen.

Kommentar hinzufügen

Name*:
E-Mail-Adresse*: (Wird nicht veröffentlicht!)
WWW:


Text *:

HTML ist in den Kommentaren deaktiviert, alternativ können Sie aber (ausgewählte) bbCode-Befehle benutzen.

Privater Kommentar (Ist nur für den Autor des Eintrags lesbar.)
Benachrichtige mich, wenn es Antworten auf meinen Kommentar gibt.
Meine Eingaben merken.

Bitte geben Sie folgenden Antibot-Code ein:
Auth-Code
Antibot-Code*: