Die Deutsche Kapelle am Dobratsch hat es heute zum POTD geschafft. Sie ist (laut Infotafel ;-)) die höchstgelegene Wallfahrtskirche in Österreich und wurde bereits im 17. Jahrhundert erbaut.


He welcomed us with a long hard stare...

Dieses Kätzchen ist übrigens auf der Rosstrate am Dobratsch zu Hause und hat dort mit seinem Bruder ein neues zu Hause gefunden (aus dem Tierheim).

Dieses Kätzchen ist übrigens auf der Rosstrate am Dobratsch zu Hause und hat dort mit seinem Bruder ein neues zu Hause gefunden (aus dem Tierheim).
Wie bereits angekündigt, heute mal ausnahmsweise ein etwas längerer Beitrag über eine sehr nette Wanderung die wir vor nicht allzu langer Zeit in der Steiermark gemacht haben. Es ging vom Seebergsattel hinauf über einen nach Nordwesten steil ansteigenden Jägerpfad auf die 1734 m hohe Seeleiten.

Der Anstieg über den Jägersteig auf die Seeleiten
Nachdem wir dort eine gemütliche Jause hatten ging es vorbei an der Staritzn, dem Mieserkogel und dem Krautgartenkogel immer nach Westen - mehr oder weniger auf dem Kamm entlang.

Die wiesen voller Enzian

Ein beeindruckender Blick auf den Kampl
Zwischen Krautgartenkogel und Mittelkuppe zweigt dann der Weg auf die hohe Weichsel (2006 m üNN) ab.
Dort sind derartig wenig Menschen unterwegs, dass es von Murmeltieren und Gämsen nur so wimmelt. Und die Murmeltiere sind nicht einmal verschreckt - man kann sich vorsichtig bis auf wenige zig Meter nähern und sie in aller Ruhe beobachten.

Murmeltiere in Gruppen auf der hohen Weichsel

Da waren sie wohl doch zu feig - flüchtende Gämsen auf der hohen Weichsel

Auch einzelne Murmeltiere gabs
Ein herrlicher Anblick! Aber auch die Aussicht von der hohen Weichsel auf die umliegenden Berge und Täler ist sehr empfehlenswert.

Hohe Weichsel Blick nach Norden

Hohe Weichsel Blick nach Westen
Zurück ging es bis zum Sattel zwischen Krautgartenkogel und Mieserkogel und dann hinunter nach Südosten über den Gamssteig ins Bruchtal. Die Bruchtalquelle spendet dabei nochmal erquickendes Nass und Erfrischung nach einem langen Wandertag bevor man den Almboden gegen Wald eintauscht und immer Richtung OSO in Richtung Seebergsattel-Parkplatz absteigt.

Noch eine springende Gams auf eine von den zahlreichen Schneefeldern

Der lange und steile Abstieg ins Bruchtal

Der Anstieg über den Jägersteig auf die Seeleiten
Nachdem wir dort eine gemütliche Jause hatten ging es vorbei an der Staritzn, dem Mieserkogel und dem Krautgartenkogel immer nach Westen - mehr oder weniger auf dem Kamm entlang.

Die wiesen voller Enzian

Ein beeindruckender Blick auf den Kampl
Zwischen Krautgartenkogel und Mittelkuppe zweigt dann der Weg auf die hohe Weichsel (2006 m üNN) ab.
Dort sind derartig wenig Menschen unterwegs, dass es von Murmeltieren und Gämsen nur so wimmelt. Und die Murmeltiere sind nicht einmal verschreckt - man kann sich vorsichtig bis auf wenige zig Meter nähern und sie in aller Ruhe beobachten.

Murmeltiere in Gruppen auf der hohen Weichsel

Da waren sie wohl doch zu feig - flüchtende Gämsen auf der hohen Weichsel

Auch einzelne Murmeltiere gabs
Ein herrlicher Anblick! Aber auch die Aussicht von der hohen Weichsel auf die umliegenden Berge und Täler ist sehr empfehlenswert.

Hohe Weichsel Blick nach Norden

Hohe Weichsel Blick nach Westen
Zurück ging es bis zum Sattel zwischen Krautgartenkogel und Mieserkogel und dann hinunter nach Südosten über den Gamssteig ins Bruchtal. Die Bruchtalquelle spendet dabei nochmal erquickendes Nass und Erfrischung nach einem langen Wandertag bevor man den Almboden gegen Wald eintauscht und immer Richtung OSO in Richtung Seebergsattel-Parkplatz absteigt.

Noch eine springende Gams auf eine von den zahlreichen Schneefeldern

Der lange und steile Abstieg ins Bruchtal
...dedarf es kühler Zufluchtsstätten. Da bietet sich beispielsweise die Yspertal-Klamm an. Auf schlanken 11 km führt der Weg zuerst durch die Klamm und dann immer flacher ansteigend über Vulva und Phallus zurück über einen Forstweg zum Ausgangspunkt. Prädikat empfehlenswert! Die 3,5 € Eintritt sind dafür ein glattes Geschenk.
Damit's nicht zu viel Text ist hier noch ein Tagesbild eines der unzähligen Wasserfälle mit 64-fach Neutraldichtefilter aufgenommen.

Damit's nicht zu viel Text ist hier noch ein Tagesbild eines der unzähligen Wasserfälle mit 64-fach Neutraldichtefilter aufgenommen.

...wirkte dieses blumige Feld im Weinviertel am Samstag beim WWandern und hat sich damit als Bild des Tages qualifiziert.

Fürs Protokoll noch ein paar COVID-19 Daten von Coronatracker.at:
Durchgeführte Tests
612.756
aktive Fälle
583 -17 (-3%)
Gesamtinfizierte
17.741
Genesene
16.478 +58 (0%)
Verstorbene
680 +4 (1%)

Fürs Protokoll noch ein paar COVID-19 Daten von Coronatracker.at:
Durchgeführte Tests
612.756
aktive Fälle
583 -17 (-3%)
Gesamtinfizierte
17.741
Genesene
16.478 +58 (0%)
Verstorbene
680 +4 (1%)
Obwohl die Eidechse vorsichtig und misstrauisch aussieht, hat sie sich durch die relativ nahe Kamera nicht verschrecken lassen. Enstanden ist das Foto auf einer Wanderung auf den Seekopf und die Hirschwand.


Der Haidsteig, sicherlich einer der beliebtesten Klettersteige im Wiener Umland, ist meiner Meinung nach eine der besten Methoden um das Raxplateau zu erklimmen. Auf rund 2/3 des Steiges gibt es eine Rastmöglichkeit bei der schwarzen Madonna, wo auch das heutige Foto des Tages entstanden ist.

Diese Jahr muss sich der Königschusswand-Klettersteig auch endlich ausgehen.

Diese Jahr muss sich der Königschusswand-Klettersteig auch endlich ausgehen.
Den Feiertag haben Michelle und ich zu einer Wanderung auf die hohe Weichsel genutzt. Wie sich herausstellen sollte wurde das eine sehr tierreiche Wanderung und wir hatten das Glück einige Murmeltiere aus nächster Nähe beobachten zu können. Daher hier mal ein Vorgeschmack auf den Blogeintrag mit einem Murmeltierfoto.


...aber trotzdem auf der Hirschwand zu finden. Das heutige POTD vom gestrigen Ausflug auf die Hirschwand in der Wachau.


Das heutige Bild des Tages ist vom Weg vom Pico del Teide zum Pico Viejo. Nachdem man die schroffen Lavafelsen hinter sich gelassen hat, erreicht man diesen gewundenen Pfad durch staubiges Geröll. Im H intergrund sieht man schon das Ziel, den Pico Viejo und noch weiter dahinter kann man in den Wolken die Insel Gran Canaria erahnen.

Ein gewundener Pfad durch eine Steinwüste am Weg zum Pico Viejo

Ein gewundener Pfad durch eine Steinwüste am Weg zum Pico Viejo