Gestern hab ich meinen ersten Dienst am NAW gehabt. War ganz anders als erwartet: Wir hatten 4 Notfälle wo wir gebraucht wurden und nicht nur Taxi gespielt haben O_o
Das Team war super und v.a. der Notarzt war sehr geduldig bei meinen Fragen die Medikation betreffend. Und warum dieses Medikament und wieso in dieser Dosierung und könnte man nicht auch XYZ nehmen oder wieso nicht?
Bin also mehr als positiv überrascht und freu mich schon auf nächsten Donnerstag - da fahr ich wieder NAW, am Dienst davor RTW.
Während der EM fahr ich 2-3 mal pro Woche ca aber bis jetzt eigentlich nur normalen Dienst und nix im Bereich der Fanzone, soweit ich weiß :D
Dazu mehr als passend
Das Team war super und v.a. der Notarzt war sehr geduldig bei meinen Fragen die Medikation betreffend. Und warum dieses Medikament und wieso in dieser Dosierung und könnte man nicht auch XYZ nehmen oder wieso nicht?
Bin also mehr als positiv überrascht und freu mich schon auf nächsten Donnerstag - da fahr ich wieder NAW, am Dienst davor RTW.
Während der EM fahr ich 2-3 mal pro Woche ca aber bis jetzt eigentlich nur normalen Dienst und nix im Bereich der Fanzone, soweit ich weiß :D
Dazu mehr als passend
Die Johanniter Unfallhilfe hat gemeinsam mit Focus Online eine Produktion zur Schulung und Wiederauffrischung von Basis Erste Hilfemaßnahmen erstellt und als Videofilm zur Verfügung gestellt.
Anschauen kann man sich das unter http://www.focus.de/gesundheit/erstehilfe
Bis jetzt gibts es folgende Folgen
Anschauen kann man sich das unter http://www.focus.de/gesundheit/erstehilfe
Bis jetzt gibts es folgende Folgen
- Mit Know How Leben retten (Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung
- Kühler Kopf am Unfallort (Unfallstelle absichern und Rettung verständigen)
- Einen Motorradfahrer retten (Sturzhelmabnahme)
- Retten mit Defibrilation (Voll automatischen Defibrilator (AED) einsetzen)
- Erstickungsanfall (Durchführen des Heimlichhandgriffes/Heimlichmanövers)
- Einen Schlaganfall erkennen (Symptome und Maßnahmen bei einem Schlaganfall)
- Bei einem Schock beistehen (Symptome und Maßnahmen beim Schockzustand
- Einen Herzinfarkt erkennen (Symptome und Maßnahmen bei einem Herzinfarkt)
Eingeordnet unter: Breitenschulung, Erste Hilfe, Medizin, Rettung, lost and found @ WWW, youtube, video.google.com, etc...
Langsam aber sicher wundert es micht überhaupt nicht mehr, dass unsere Sozialversicherungen nur Verluste schreiben. Was an komplett sinnlosen Rettungseinsätzen gefahren wird geht auf keine Kuhhaut mehr.
Selbst ein Krankentransport wäre für die meisten der Fälle noch restlos überqualifiziert. Ein Taxi wäre mehr als ausreichend und wird afaik ebenfalls von der Versicherung erstattet.
Was erwarten sich die Leute von der Rettung? Wir sind keine Wunderheiler die einmal die Hand auflegen und schon ist jedes Wehwehchen verschwunden. Wir sind für Notfalleinsätze ausgebildet und da können wir unser Wissen und unsere Erfahrung auch entsprechend verwerten, aber gegen Schmerzen seit 30 Tagen oder Sturz am Wochenende und Hausarzt meint heute, dass ein Röntgen nicht schlecht wäre DAFÜR SIND WIR NICHT DA!
Wikipedia weiß folgendes
Wie gesagt: Chronische Schmerzen, eine Erkältung ohne weitere erschwerende Symptome sind sicher keine medizinischen Notfälle. Klar sollte da auch was dagegen gemacht werden, dafür gibt es jedoch Hausärzte oder wenn es wirklich nicht anders geht auch die Möglichkeit sich von einem Krankentransport in einem Krankenwagen (Das ist kein Rettungswagen!) in eine Spitalsambulanz bringen zu lassen.
Gut, nach diesem Geschimpfe ist mir besser.
PS: Knieschmerzen seit 3 Stunden sind KEIN Zeichen einer akuten Thrombose und auch nicht lebensbedrohlich.
PPS: Es ist nicht möglich mit einem Notfallrettungsmittel ein Orthopädisches Bett direkt abzubuchen, weshalb auch ein beleidigter Meniskus (kein traum. Hintergrund) maximal zur Schmerztherapie hospitalisiert werden kann und auch dann nicht auf eine Orthopädische Ambulanz...*heul*
Selbst ein Krankentransport wäre für die meisten der Fälle noch restlos überqualifiziert. Ein Taxi wäre mehr als ausreichend und wird afaik ebenfalls von der Versicherung erstattet.
Was erwarten sich die Leute von der Rettung? Wir sind keine Wunderheiler die einmal die Hand auflegen und schon ist jedes Wehwehchen verschwunden. Wir sind für Notfalleinsätze ausgebildet und da können wir unser Wissen und unsere Erfahrung auch entsprechend verwerten, aber gegen Schmerzen seit 30 Tagen oder Sturz am Wochenende und Hausarzt meint heute, dass ein Röntgen nicht schlecht wäre DAFÜR SIND WIR NICHT DA!
Wikipedia weiß folgendes
Wie gesagt: Chronische Schmerzen, eine Erkältung ohne weitere erschwerende Symptome sind sicher keine medizinischen Notfälle. Klar sollte da auch was dagegen gemacht werden, dafür gibt es jedoch Hausärzte oder wenn es wirklich nicht anders geht auch die Möglichkeit sich von einem Krankentransport in einem Krankenwagen (Das ist kein Rettungswagen!) in eine Spitalsambulanz bringen zu lassen.
Gut, nach diesem Geschimpfe ist mir besser.
PS: Knieschmerzen seit 3 Stunden sind KEIN Zeichen einer akuten Thrombose und auch nicht lebensbedrohlich.
PPS: Es ist nicht möglich mit einem Notfallrettungsmittel ein Orthopädisches Bett direkt abzubuchen, weshalb auch ein beleidigter Meniskus (kein traum. Hintergrund) maximal zur Schmerztherapie hospitalisiert werden kann und auch dann nicht auf eine Orthopädische Ambulanz...*heul*
Heute bin ich wieder mal RTW gefahren mit 2 sehr leiwanden Kollegen. Super Dienst, wenn auch nur der erste und der letzte Einsatz interessant waren.
Da gestern auf ein Neues System in der RLS umgestellt wurde war der Funkverkehr und die Telefonate äußerst witzig, wenn auch teilweise etwas mühsam, weil alles relativ lang dauerte.
Wieder mal war heute einigen Patienten nicht klar wofür die Notrufnummer 144 da ist - nämlich ausschließlich für Notfälle und nicht für Krankentransporte, ärztliche Beratung durch Sanis oder ähnlichem Schmafu.
Da gestern auf ein Neues System in der RLS umgestellt wurde war der Funkverkehr und die Telefonate äußerst witzig, wenn auch teilweise etwas mühsam, weil alles relativ lang dauerte.
Wieder mal war heute einigen Patienten nicht klar wofür die Notrufnummer 144 da ist - nämlich ausschließlich für Notfälle und nicht für Krankentransporte, ärztliche Beratung durch Sanis oder ähnlichem Schmafu.
Gestern scheint der Tag des Alkohols gewesen zu sein. Exakt die Hälfte unserer Patienten war alkoholisiert, aber nicht ein einfacher Damenspitz sondern das volle Programm. Rekordhalter war ein junger Mann der schon nach 8 Litern Bier und einem Dreivierterl Liter Vodka gemeint hat, der Boden im Park ist viel anziehender als die Bank. Auch sein Hab und Gut braucht man nicht unmittelbar am Mann, sondern kann es ruhig im näheren Umfeld verstreuen...
Immerhin hat uns keiner ins Auto gespieben, die meisten hatten dafür schon so ein feines Aroma.
Indikatition für einen RTW gab es den ganzen Tag bei keinem Einsatz. Selbst der VU (Auto gegen Roller) hätte ein KTW genausogut versorgen können.
Alles in allem ein zaacher Dienst. Hoffentlich wirds nächsten Mittwoch interessanter.
Immerhin hat uns keiner ins Auto gespieben, die meisten hatten dafür schon so ein feines Aroma.
Indikatition für einen RTW gab es den ganzen Tag bei keinem Einsatz. Selbst der VU (Auto gegen Roller) hätte ein KTW genausogut versorgen können.
Alles in allem ein zaacher Dienst. Hoffentlich wirds nächsten Mittwoch interessanter.
Bin gestern mit Eva und Michi einen Nachtdienst gefahren. War mehr oder weniger ereignislos und ned viel zum tun.
Es hat nur wiedermal bewiesen, dass gerade ältere Damen ein massives Problem mit der Flüssigkeitsaufnahme haben, auch nach mehrmaligen und eindringlichen Hinweisen sie mögen doch unbedingt mehr trinken, da Kreislaufprobleme sonst unabdingbar sind, es nicht schaffen dieser Aufforderung nachzukommen und man die gleichen Patienten gleich mehrmals pro Nacht zu Gesicht bekommt.
Gut, dass Lasix hat da auch sicher seinen Teil dazu beitragen aber das wird ja hfft. eh bald vom Hausarzt als kontraindiziert angesehen.
Trotzdem waren Michi und ich (hauptsächlich er) sehr kreativ was die Internetbeschaffung auf der Station angeht: Macbook über Bluetooth mim Handy verbunden und dann übers Handy mittels GPRS ins Internet verbunden.
Es hat nur wiedermal bewiesen, dass gerade ältere Damen ein massives Problem mit der Flüssigkeitsaufnahme haben, auch nach mehrmaligen und eindringlichen Hinweisen sie mögen doch unbedingt mehr trinken, da Kreislaufprobleme sonst unabdingbar sind, es nicht schaffen dieser Aufforderung nachzukommen und man die gleichen Patienten gleich mehrmals pro Nacht zu Gesicht bekommt.
Gut, dass Lasix hat da auch sicher seinen Teil dazu beitragen aber das wird ja hfft. eh bald vom Hausarzt als kontraindiziert angesehen.
Trotzdem waren Michi und ich (hauptsächlich er) sehr kreativ was die Internetbeschaffung auf der Station angeht: Macbook über Bluetooth mim Handy verbunden und dann übers Handy mittels GPRS ins Internet verbunden.
Sodale, nachdem wir gestern in Ungarn Paintball spielen waren, hab ich anschließend gleich noch nen Nachtdienst mim Ali und mim Theo drangehängt. Alles in allem ein gemütlicher und lustiger Dienst. Keine allzu mühsamen Patienten und wir sind ned die ganze Nacht durchgefahren.
Was mich aber wirklich erstaunt hat, war als wir gemütlich mit 80-90 km/h auf der Lände zum Patienten fuhren und uns mit mindestens 110 ein PrivatPKW überholt hat, in der Kurve, unter der Brücke...
Was mich aber wirklich erstaunt hat, war als wir gemütlich mit 80-90 km/h auf der Lände zum Patienten fuhren und uns mit mindestens 110 ein PrivatPKW überholt hat, in der Kurve, unter der Brücke...
Wer schon mal im Rettungsdienst gefahren ist oder sich einen Rettungs(transport)schein angesehn hat, dem wird GCS etwas sagen.
Das reicht für viele Patienten aus, jedoch sollte man für Personen mit Alkohol Intoxikation eine neue Beurteilungsskala einführen und zwar:
GoACS - Glasses of Alcohole Coma Scale.
Auszug
Via Rettungsdienstzivi
Das reicht für viele Patienten aus, jedoch sollte man für Personen mit Alkohol Intoxikation eine neue Beurteilungsskala einführen und zwar:
GoACS - Glasses of Alcohole Coma Scale.
Auszug
Via Rettungsdienstzivi
Wieder mal ein Video, dass stimmungsvoll zeigt, wie toll Saufen und Autofahren ist :)

*klickmichichbineinvideo*
Via SaniBlog

*klickmichichbineinvideo*
Via SaniBlog
Eingeordnet unter: Allgemein, Rettung, Zum Nachdenken, lost and found @ WWW, youtube, video.google.com, etc...
Ich möcht mal folgende Weblogs empfehlen, die ich regelmäßig und gerne lese
Mein Favorit ist www.rettungsblog.com
Witzige und interessante Anekdoten gemeinsam mit (sinnvoll) kritischen Meldungen aus dem Alltag mehrerer Rettungssanitäter/Rettungsassistenten aus Deutschland. Prädikat: Sehr empfehlenswert!
Ebenfalls humor- und kritikreich sind die Geschichten eines Zivis im Rettungsdienst.
Auch immer nett zum Lesen ist der Blog vom Sankafahrer
Auf www.rettungsblogger.de gibt es des öfteren interessante Einsatzberichte mit Schwerpunkt auf Intensivtransporte und prähospitale Analgesierung (Schmerztherapie).
Viel über die Ausbildung zum Rettungsassistenten kann man auf Rettungsdackels Blog lesen.
Erst im Anfangstadium, aber auch mit guten Chancen auf Erfolg ist der Saniblog eines niederösterreichischen Sanis in Ausbildung beim Roten Kreuz.
Hier nochmal die Adressen als Zusammenfassung:
Viel Spaß damit.
PS: Nicht wirklich Rettung aber doch HiOrg ist Steels Blog über den Alltag eines Polizisten. Er schreibt dort hauptsächlich über den Dienst in der Einsatzzentrale und weswegen die Leute so anrufen....:D
Mein Favorit ist www.rettungsblog.com
Witzige und interessante Anekdoten gemeinsam mit (sinnvoll) kritischen Meldungen aus dem Alltag mehrerer Rettungssanitäter/Rettungsassistenten aus Deutschland. Prädikat: Sehr empfehlenswert!
Ebenfalls humor- und kritikreich sind die Geschichten eines Zivis im Rettungsdienst.
Auch immer nett zum Lesen ist der Blog vom Sankafahrer
Auf www.rettungsblogger.de gibt es des öfteren interessante Einsatzberichte mit Schwerpunkt auf Intensivtransporte und prähospitale Analgesierung (Schmerztherapie).
Viel über die Ausbildung zum Rettungsassistenten kann man auf Rettungsdackels Blog lesen.
Erst im Anfangstadium, aber auch mit guten Chancen auf Erfolg ist der Saniblog eines niederösterreichischen Sanis in Ausbildung beim Roten Kreuz.
Hier nochmal die Adressen als Zusammenfassung:
- www.rettungsblog.com
- rettungsdienstzivi.wordpress.com/
- sankafahrer.blog.de/
- www.rettungsblogger.de
- www.rettungsdackel.com/blog/
- saniblog.wordpress.com
Viel Spaß damit.
PS: Nicht wirklich Rettung aber doch HiOrg ist Steels Blog über den Alltag eines Polizisten. Er schreibt dort hauptsächlich über den Dienst in der Einsatzzentrale und weswegen die Leute so anrufen....:D