Ist der Rang der Koeffizientenmatrix geringer als der Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix so lässt sich das Gleichungssystem nicht lösen. Ist der Rang der erweiterten Koeffizientenmatrix hingegen gleich der Anzahl der Variablen, so gibt es genau eine Lösung. So glaube ich...
Jaja, das Mathelernen hat angefangen und ich bin schon wieder voll dabei: Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren, Runge-Kutta-Näherungsverfahren, Gaussches Eliminationsverfahren, Simpsonsche Regel, Fassregel, ei wie ist das Leben schön.
Jaja, das Mathelernen hat angefangen und ich bin schon wieder voll dabei: Matrizen, Eigenwerte, Eigenvektoren, Runge-Kutta-Näherungsverfahren, Gaussches Eliminationsverfahren, Simpsonsche Regel, Fassregel, ei wie ist das Leben schön.
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
*Trommelwirbel*
Kolligative Eigenschaft, intensive und extensive Größe.
Es lebe die Physikalische Chemie!
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
Kolligative Eigenschaft, intensive und extensive Größe.
Es lebe die Physikalische Chemie!
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
Juhu, endlich eine weniger. Bleiben noch genug.
BTW: Bwah, is es heiß...29°C im Zimmer, 35 °C beim Fenster...
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Lernen nun für Mathe I seit 4 Wochen. Es ist zaach und das Verständnis wird ned mehr. Ein Trauerspiel.
Und nur noch 3 Tage...*args*
Und nur noch 3 Tage...*args*
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
Mhm, das is nun das 10. sehr gut in Folge seit Juni 2009 :)

Leider wirds nun stark bergab gehn, da mir noch so folgene Sachen blühen
- Mathematik für Chemiker 1 & 2 VO
- Physik für Chemiker 2 VO
- Physikalische Chemie II VO
- Mechanische Verfahrenstechnik VO
- Thermische Verfahrenstechnik VO
- Biotechnologie VO
- Anorganische Chemie II VO
- Chemische Technologien organischer Stoffe VO
- Chemische Technologien anorganischer Stoffe VO

Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
...sie sind konvergent.
Will heißen: sie sind beschränkt und monoton.
Oh man, 2 Tage für Mathe 1 gelernt und schon stets mir bis zum Hals...Pfui!
Will heißen: sie sind beschränkt und monoton.
Oh man, 2 Tage für Mathe 1 gelernt und schon stets mir bis zum Hals...Pfui!
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni
... du von der Synthesechemie verdorben bist, wenn du beim Einlegen des letzten Eiernockerls die letzten Reste des Teiges aus der Schüssel kratzt, um eine besonders gute Ausbeute zu erreichen und dich im gleichen Gedanken furchtbar darüber ärgerst, dass du schon wieder vergessen hast die Schüssel zu tarieren.


Heute hab ich die erste quasi fertige Substanz hergestellt. Die "Stern"-Verbindung hat eine Mol-Masse von rund 1100 und ist hochsymetrisch. Das was man auf dem Bild sieht, ist nur die Lösung, die beim Rauswaschen der letzten Reste entstand. Fluoresziert bei 254nm unter der UV-Lampe.


Bin schon gespannt, ob das Säulen (Chromatographische Trennung) der Substanz morgen funktioniert.
Edit: Nun Gibts auch ein schöneres Bild davon, ist leider verdammt schwer, das effektvoll aufzunehmen ohne anständige Kamera.


Bin schon gespannt, ob das Säulen (Chromatographische Trennung) der Substanz morgen funktioniert.
Edit: Nun Gibts auch ein schöneres Bild davon, ist leider verdammt schwer, das effektvoll aufzunehmen ohne anständige Kamera.
Solche Dinge denkt man sich öfters...Man arbeitet ja bereits seit Jahren mit giftigen, ätzenden und sonst irgendwie gefährlichen Substanzen. Da passiert eh nie was und man weiß ja worauf man achten muss....
Jaja, denkste. Wie schon oft ein Reaktionsgemisch (Chloroform + Eisessig) mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung (im RD kennt man das unter Natriumbikarbonat) ausgeschüttelt. Da sehr viel Eisessig (100%ige Essigsäure) drin war, immer schön vorsichtig zugegeben und oft genug den Scheidetrichter entlüftet. Nach der 6. Zugabe dann ein knall und plötzlich bin ich über und über mit dem Reaktionsgemisch getränkt...Sofort Kopf unters fließende Wasser in der Abwasch gehalten und Mantel vom Leib gerissen (literally! - die knöpfe flogen :D). Das bösartige an der Mischung ist, dass das Chloroform die schützende Fettschicht auf der Haut sofort wegwäscht und die Essigsäure anschließend die ungeschützt Haut sofort angreifen kann. Durch die korrekte Verwendung von Schutzbrille und Mantel hab ich nur was auf Gesicht und Hals bekommen, gsd nichts in die Augen.
Nach einer gründlichen Dusche hab ich dann der Betriebsärztin einen Besuch abgestattet. War nicht viel passiert. Gesicht leicht gerötet, wie bei einem Sonnenbrand, Hals ebenso. Hals und Hand vom Produkt gelb gefärbt, wobei das mit dem Desinfektionsmittel der Frau Dr. schnell weg ging.
Auf die roten Stellen im Gesicht (na, ned der Bart...) hab ich dann noch wassergetränkte Mulltupfer zur Kühlung bekommen. War vor zwei Tagen. Hals ist immer noch ein wenig rot, Gesicht und Hände haben gar nix.
Trotzdem ein eindrucksvoller Beweis, dass man auch bei einfachen Tätigkeiten im Labor stets eine Schutzbrille und einen Mantel tragen sollte...Handschuh wären auch nicht schlecht, sind jedoch nicht immer praktikabel, da man auf feuchten Glasgeräten dabei sehr leicht abruscht.
Jaja, denkste. Wie schon oft ein Reaktionsgemisch (Chloroform + Eisessig) mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung (im RD kennt man das unter Natriumbikarbonat) ausgeschüttelt. Da sehr viel Eisessig (100%ige Essigsäure) drin war, immer schön vorsichtig zugegeben und oft genug den Scheidetrichter entlüftet. Nach der 6. Zugabe dann ein knall und plötzlich bin ich über und über mit dem Reaktionsgemisch getränkt...Sofort Kopf unters fließende Wasser in der Abwasch gehalten und Mantel vom Leib gerissen (literally! - die knöpfe flogen :D). Das bösartige an der Mischung ist, dass das Chloroform die schützende Fettschicht auf der Haut sofort wegwäscht und die Essigsäure anschließend die ungeschützt Haut sofort angreifen kann. Durch die korrekte Verwendung von Schutzbrille und Mantel hab ich nur was auf Gesicht und Hals bekommen, gsd nichts in die Augen.
Nach einer gründlichen Dusche hab ich dann der Betriebsärztin einen Besuch abgestattet. War nicht viel passiert. Gesicht leicht gerötet, wie bei einem Sonnenbrand, Hals ebenso. Hals und Hand vom Produkt gelb gefärbt, wobei das mit dem Desinfektionsmittel der Frau Dr. schnell weg ging.
Auf die roten Stellen im Gesicht (na, ned der Bart...) hab ich dann noch wassergetränkte Mulltupfer zur Kühlung bekommen. War vor zwei Tagen. Hals ist immer noch ein wenig rot, Gesicht und Hände haben gar nix.
Trotzdem ein eindrucksvoller Beweis, dass man auch bei einfachen Tätigkeiten im Labor stets eine Schutzbrille und einen Mantel tragen sollte...Handschuh wären auch nicht schlecht, sind jedoch nicht immer praktikabel, da man auf feuchten Glasgeräten dabei sehr leicht abruscht.
Nachdem ich am Vormittag und über Mittag an meinen OTech-Protokollen gesessen bin, hab ich am Nachmittag die V-Strom bissl über den Excelberg richtung Tulln gejagt. Gelernt hab ich dann bissl was über Suzuki-Kupplung (chemisch, ned Motorrad^^), Sonogashira-Kupplung, Synthese von Thiophen-Linkern usw.
Wetter war einfach traumhaft und in der Wiese lernen kann einfach was :D




Wetter war einfach traumhaft und in der Wiese lernen kann einfach was :D




