Der ganze Artikel auf gulli.com
Dazu kam mir gleich der Blogeintrag von m3 von vor einiger Zeit in den Sinn
Aber vermutlich muss die letzte Frage des Gulli-Artikel-Autors
mit ja beantwortet werden...

Eingeordnet unter: Datenschutz, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., Zum Nachdenken, lost and found @ WWW, was mich ärgert..., Überwachungsstaat
Due to severe security problems the comment function will stay disabled until the next update of PotaBlog.
Wie Heise Security heute berichtet hat bietet Secunet neuerdings eine externe USB-Festplatte mit eingebautem Kryptographiechip an. Die Platte, die Platz für 60GB Daten hat verschlüsselt und signiert allte Dateien in der Voreinstellung.
So lass ich mir das gefallen. Blos das Mini-Keypad kann ich mir nicht ganz vorstellen.
Weiters sind halt auch die 60GB nicht berauschend. 10 mal so viel und das ganze für einen vernünftigen Preis und die Platte ist gekauft.
So lass ich mir das gefallen. Blos das Mini-Keypad kann ich mir nicht ganz vorstellen.
Weiters sind halt auch die 60GB nicht berauschend. 10 mal so viel und das ganze für einen vernünftigen Preis und die Platte ist gekauft.
StudiVZ glänzt wieder mal mit Datenschutzrichtlinien und Kooperation mit der Exekutive.
Folgendes weiß Gulli zu berichten
Und wiedermal hab ich einige meiner Daten entfernt. Langsam steht aber nix mehr drin irgendwie. Das ganze wird nun absurd. Man findet sich nicht mehr weil viele Leute ihre Namen zensiert oder anderweitig unauffindbar gemacht haben. Die Information die man sucht findet man nicht, weil jeder aus Angst vor Weitergabe die Daten löscht. Also das läuft bei dem Konzept etwas massivst weiter in die falsche Richtung.
Ajo und nun noch zur Erheiterung
Ich interpretiere das mal frei
Dein richtiger name ist wichtig
...damit Dich die Polizei und andere Strafverfolungsbehörden mit der von uns weitergegebenen Information leichter finden und bestrafen kann.
Du solltest wissen
...dass studiVZ deinen Namen niemals an Werbepartner oder zu anderen Zwecken weitergibt, außer es will jemand so. Und selbst dann sagen wir nur Lisa S. oder nein sagen wir doch lieber L. Simpson...
Dein Name ist schön - und muss nicht geändert werden
...es sei denn, du bist ein gesuchter Terrorist aber das wird dir auch nichts nützen. Wir haben deinen alten Namen auf und durch die Änderung bist du potentiell Terrorverächtig. Rechne damit, dass du in den nächsten Tagen besuch von Schäubles Chor
Edit: Anscheinend ändert StudiVZ monatlich die Name der Login-Felder, denn Opera schafft es einfach nicht die Passwörter für länger als ein Monat zu speichern :-? :motz: :mad:
Folgendes weiß Gulli zu berichten
Und wiedermal hab ich einige meiner Daten entfernt. Langsam steht aber nix mehr drin irgendwie. Das ganze wird nun absurd. Man findet sich nicht mehr weil viele Leute ihre Namen zensiert oder anderweitig unauffindbar gemacht haben. Die Information die man sucht findet man nicht, weil jeder aus Angst vor Weitergabe die Daten löscht. Also das läuft bei dem Konzept etwas massivst weiter in die falsche Richtung.
Ajo und nun noch zur Erheiterung
Ich interpretiere das mal frei
Dein richtiger name ist wichtig
...damit Dich die Polizei und andere Strafverfolungsbehörden mit der von uns weitergegebenen Information leichter finden und bestrafen kann.
Du solltest wissen
...dass studiVZ deinen Namen niemals an Werbepartner oder zu anderen Zwecken weitergibt, außer es will jemand so. Und selbst dann sagen wir nur Lisa S. oder nein sagen wir doch lieber L. Simpson...
Dein Name ist schön - und muss nicht geändert werden
...es sei denn, du bist ein gesuchter Terrorist aber das wird dir auch nichts nützen. Wir haben deinen alten Namen auf und durch die Änderung bist du potentiell Terrorverächtig. Rechne damit, dass du in den nächsten Tagen besuch von Schäubles Chor
Edit: Anscheinend ändert StudiVZ monatlich die Name der Login-Felder, denn Opera schafft es einfach nicht die Passwörter für länger als ein Monat zu speichern :-? :motz: :mad:
Eingeordnet unter: Allgemein, Datenschutz, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., Netzwerke, Uni
So lustig es hier ist, so traurig gleichzeitig der Hintergrund dazu

Via F!XMBR

Via F!XMBR
Eingeordnet unter: Anonymität, Datenschutz, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., g33k-Humor, lost and found @ WWW, youtube, video.google.com, etc..., Überwachungsstaat
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.
Eingeordnet unter: Anonymität, Datenschutz, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., Humor, Party, Politik, Überwachungsstaat
Keepass benutze ich ja schon länger zur Speicherung meiner Passwörter. Heute bin ich aber auf den F!xMBR Artikel über Keepass gestoßen.
Einer der User hat als Kommentar dann erwähnt, dass es Keepass for J2ME gibt, also Keepass fürs Handy als Javaapplication.
Ich hab Keepass auf meinem Nokia 6288 - Sche** Ding - installiert und es funktioniert dort akzeptabel.
Lightweight ist es zwar wirklich, aber fürs nötigste reicht es.
Ich bin auf jeden Fall froh, meine Passwörter nun endlich auch mobil auslesen zu können.
Tip:
In den Database Settings->Number of key encryption rounds auf einem relativ niedrigen (z.B. 6000) Wert lassen. Dann braucht das Handy nicht solang bis die Datenbank dechiffriert ist.
Einer der User hat als Kommentar dann erwähnt, dass es Keepass for J2ME gibt, also Keepass fürs Handy als Javaapplication.
Ich hab Keepass auf meinem Nokia 6288 - Sche** Ding - installiert und es funktioniert dort akzeptabel.
Lightweight ist es zwar wirklich, aber fürs nötigste reicht es.
Ich bin auf jeden Fall froh, meine Passwörter nun endlich auch mobil auslesen zu können.
Tip:
In den Database Settings->Number of key encryption rounds auf einem relativ niedrigen (z.B. 6000) Wert lassen. Dann braucht das Handy nicht solang bis die Datenbank dechiffriert ist.
Wie gulli berichtet, hat eine von der Humanistischen Union veröffentlichte Studie, gezeigt, dass in den von Kameras überwachten Bereichen die Kriminalitätsrate nicht gesunken, sondern sogar leicht angestiegen ist. Diese Studie lassen die BVB (=Berliner Verkehrsbetriebe) natürlich nicht gelten sondern, schwören Stein und Bein auf diese Taktik um die Verbrechensrate zu verringern. Muss halt eine andere Studie das gewünschte Ergebnis bringen.
Ich bin gespannt, wann es bei der ÖBB so weit ist...
Ich bin gespannt, wann es bei der ÖBB so weit ist...
Eingeordnet unter: Anonymität, Datenschutz, Datenspeichermafia, "Raubkopien" und anderes Übel..., lost and found @ WWW, Überwachungsstaat
Wie Golem berichtet, will ICQ - ein Tochterunternhemen von AOL *schauder* - nun noch mehr Geld mit Werbung verdienen.
Dazu Golem:
Das heißt also, nicht nur, dass sich ICQ alle Besitzrechte an Versandten Nachrichten und Dateien erhällt, nein nun werden wir auch noch mit noch mehr Werbung beglückt. Zumindest alle die noch den original ICQ-Client benutzen.
Das alles zeigt wiedermal, dass ein Wechsel zu Jabber nicht nur zu empfehlen sondern fast schon nötig ist.
Dazu einige interessante Links
XMPP ist viel mehr als nur Instant Messaging
OTR für Psi
Freies & sicheres Instant Messaging mit Jabber & OpenPGP
Für Miranda existieren sowohl OTR als auch GnuGP plugins für eine sichere Verschlüsselung.
Dazu Golem:
Das heißt also, nicht nur, dass sich ICQ alle Besitzrechte an Versandten Nachrichten und Dateien erhällt, nein nun werden wir auch noch mit noch mehr Werbung beglückt. Zumindest alle die noch den original ICQ-Client benutzen.
Das alles zeigt wiedermal, dass ein Wechsel zu Jabber nicht nur zu empfehlen sondern fast schon nötig ist.
Dazu einige interessante Links
XMPP ist viel mehr als nur Instant Messaging
OTR für Psi
Freies & sicheres Instant Messaging mit Jabber & OpenPGP
Für Miranda existieren sowohl OTR als auch GnuGP plugins für eine sichere Verschlüsselung.
Der ganze Artikel auf Gulli.com
Das könnte doch ein beträchtlicher Durchbruch sein, wenn ich auch hoffe, dass das Quantenverschlüsselungssystem das Prof. Dr. Anton Zeilinger entwickeln möchte erfolgreich sein wird und in naher Zukunft bereits für Produktivsysteme eingesetzt werden kann.
Eingeordnet unter: Allgemein, Anonymität, Datenschutz, Software-Entwicklung, Verschlüsselung, lost and found @ WWW