Das heutige POTD ist ein aus dem fahrenden Boot aufgenommenes Ebenmaß. Es handelt sich dabei um eine Leitung der Öl-Raffinerie Schwechat über die Donau.


Ganz dem heutigen Wetter entsprechend ist auch das heutige POTD. Es ist bei einem Grillwochenende am Neusiedlersee entstanden.


Standen Theo und ich mit den Kameras im George Lake und genossen herrlich stabiles Sommerwetter (ohne COVID ;-)) und nutzten die mondlose Nacht um die Milchstraße zu fotografieren. Wenn das Bild auch weit weg von technisch perfekt ist, so ist es doch eine schöne Erinnerung und hat es damit die Kategorie Bild des Tages verdient.

Die Milchstrasse über dem George Lake im Sommer 2019
Das Originalbild ist übrigens aus 28 einzelnen APS-C Bildern zusammengesetzt :)

Die Milchstrasse über dem George Lake im Sommer 2019
Das Originalbild ist übrigens aus 28 einzelnen APS-C Bildern zusammengesetzt :)
Wie bereits angekündigt, heute mal ausnahmsweise ein etwas längerer Beitrag über eine sehr nette Wanderung die wir vor nicht allzu langer Zeit in der Steiermark gemacht haben. Es ging vom Seebergsattel hinauf über einen nach Nordwesten steil ansteigenden Jägerpfad auf die 1734 m hohe Seeleiten.

Der Anstieg über den Jägersteig auf die Seeleiten
Nachdem wir dort eine gemütliche Jause hatten ging es vorbei an der Staritzn, dem Mieserkogel und dem Krautgartenkogel immer nach Westen - mehr oder weniger auf dem Kamm entlang.

Die wiesen voller Enzian

Ein beeindruckender Blick auf den Kampl
Zwischen Krautgartenkogel und Mittelkuppe zweigt dann der Weg auf die hohe Weichsel (2006 m üNN) ab.
Dort sind derartig wenig Menschen unterwegs, dass es von Murmeltieren und Gämsen nur so wimmelt. Und die Murmeltiere sind nicht einmal verschreckt - man kann sich vorsichtig bis auf wenige zig Meter nähern und sie in aller Ruhe beobachten.

Murmeltiere in Gruppen auf der hohen Weichsel

Da waren sie wohl doch zu feig - flüchtende Gämsen auf der hohen Weichsel

Auch einzelne Murmeltiere gabs
Ein herrlicher Anblick! Aber auch die Aussicht von der hohen Weichsel auf die umliegenden Berge und Täler ist sehr empfehlenswert.

Hohe Weichsel Blick nach Norden

Hohe Weichsel Blick nach Westen
Zurück ging es bis zum Sattel zwischen Krautgartenkogel und Mieserkogel und dann hinunter nach Südosten über den Gamssteig ins Bruchtal. Die Bruchtalquelle spendet dabei nochmal erquickendes Nass und Erfrischung nach einem langen Wandertag bevor man den Almboden gegen Wald eintauscht und immer Richtung OSO in Richtung Seebergsattel-Parkplatz absteigt.

Noch eine springende Gams auf eine von den zahlreichen Schneefeldern

Der lange und steile Abstieg ins Bruchtal

Der Anstieg über den Jägersteig auf die Seeleiten
Nachdem wir dort eine gemütliche Jause hatten ging es vorbei an der Staritzn, dem Mieserkogel und dem Krautgartenkogel immer nach Westen - mehr oder weniger auf dem Kamm entlang.

Die wiesen voller Enzian

Ein beeindruckender Blick auf den Kampl
Zwischen Krautgartenkogel und Mittelkuppe zweigt dann der Weg auf die hohe Weichsel (2006 m üNN) ab.
Dort sind derartig wenig Menschen unterwegs, dass es von Murmeltieren und Gämsen nur so wimmelt. Und die Murmeltiere sind nicht einmal verschreckt - man kann sich vorsichtig bis auf wenige zig Meter nähern und sie in aller Ruhe beobachten.

Murmeltiere in Gruppen auf der hohen Weichsel

Da waren sie wohl doch zu feig - flüchtende Gämsen auf der hohen Weichsel

Auch einzelne Murmeltiere gabs
Ein herrlicher Anblick! Aber auch die Aussicht von der hohen Weichsel auf die umliegenden Berge und Täler ist sehr empfehlenswert.

Hohe Weichsel Blick nach Norden

Hohe Weichsel Blick nach Westen
Zurück ging es bis zum Sattel zwischen Krautgartenkogel und Mieserkogel und dann hinunter nach Südosten über den Gamssteig ins Bruchtal. Die Bruchtalquelle spendet dabei nochmal erquickendes Nass und Erfrischung nach einem langen Wandertag bevor man den Almboden gegen Wald eintauscht und immer Richtung OSO in Richtung Seebergsattel-Parkplatz absteigt.

Noch eine springende Gams auf eine von den zahlreichen Schneefeldern

Der lange und steile Abstieg ins Bruchtal
...dedarf es kühler Zufluchtsstätten. Da bietet sich beispielsweise die Yspertal-Klamm an. Auf schlanken 11 km führt der Weg zuerst durch die Klamm und dann immer flacher ansteigend über Vulva und Phallus zurück über einen Forstweg zum Ausgangspunkt. Prädikat empfehlenswert! Die 3,5 € Eintritt sind dafür ein glattes Geschenk.
Damit's nicht zu viel Text ist hier noch ein Tagesbild eines der unzähligen Wasserfälle mit 64-fach Neutraldichtefilter aufgenommen.

Damit's nicht zu viel Text ist hier noch ein Tagesbild eines der unzähligen Wasserfälle mit 64-fach Neutraldichtefilter aufgenommen.

...wirkte dieses blumige Feld im Weinviertel am Samstag beim WWandern und hat sich damit als Bild des Tages qualifiziert.

Fürs Protokoll noch ein paar COVID-19 Daten von Coronatracker.at:
Durchgeführte Tests
612.756
aktive Fälle
583 -17 (-3%)
Gesamtinfizierte
17.741
Genesene
16.478 +58 (0%)
Verstorbene
680 +4 (1%)

Fürs Protokoll noch ein paar COVID-19 Daten von Coronatracker.at:
Durchgeführte Tests
612.756
aktive Fälle
583 -17 (-3%)
Gesamtinfizierte
17.741
Genesene
16.478 +58 (0%)
Verstorbene
680 +4 (1%)
Das heute POTD ist, ganz im Sinne des Fernwehs, der Lago di Sauris in Friaul-Julisch Venetien.
Damals im Frühling war er ganz türkis gefärbt durch Gletschermilch (danke an Matthias für den Hinweis) und hat einen farbenfrohen Kontrast zur restlichen Landschaft gebildet.

Für Motorradfahrer gibt es dort die herrlichen Pässe: Sella di Rioda, den Passo del Pura sowie die Lumieischlucht. Alles großartig aber man muss immer im Hinterkopf haben, dass diese Straßen jederzeit auf Grund von Schäden, Schnee oder Renovierung gesperrt sein können.
Für die Kulinariker unter euch hat Sauris auch einiges zu bieten.
Damals im Frühling war er ganz türkis gefärbt durch Gletschermilch (danke an Matthias für den Hinweis) und hat einen farbenfrohen Kontrast zur restlichen Landschaft gebildet.

Für Motorradfahrer gibt es dort die herrlichen Pässe: Sella di Rioda, den Passo del Pura sowie die Lumieischlucht. Alles großartig aber man muss immer im Hinterkopf haben, dass diese Straßen jederzeit auf Grund von Schäden, Schnee oder Renovierung gesperrt sein können.
Für die Kulinariker unter euch hat Sauris auch einiges zu bieten.
Eingeordnet unter: COVID-19, Fotos, Italien, Landschaft, Motorrad-Touren, Picture of the day, Reisen
Von der gleichen Reise wie Picture of the day - Sexten entstand noch mindestens ein weiteres Foto, dass es zum Foto des Tages geschafft hat.

Dreischusterspitze bei Sexten im Frühling mit Schneeresten

Dreischusterspitze bei Sexten im Frühling mit Schneeresten
Dieses hübsche Foto entstand auf einem Grillwochenende in Jois - damals war das Wetter nicht ganz so erbärmlich wie dieses Wochenende und man konnte zwischen den Regengüssen raus zum Fotografieren.


Der Haidsteig, sicherlich einer der beliebtesten Klettersteige im Wiener Umland, ist meiner Meinung nach eine der besten Methoden um das Raxplateau zu erklimmen. Auf rund 2/3 des Steiges gibt es eine Rastmöglichkeit bei der schwarzen Madonna, wo auch das heutige Foto des Tages entstanden ist.

Diese Jahr muss sich der Königschusswand-Klettersteig auch endlich ausgehen.

Diese Jahr muss sich der Königschusswand-Klettersteig auch endlich ausgehen.
