Potablog 1338.at Header

 
Mein zweiter Dienst war von 17.00 bis 01.00 Uhr und mit 8 Einsätzen durchaus viel zu tun.
Die Fälle gingen von Gehirnblutung bis zu mehr oder minderen Nackenschmerzen.
Sind einige male auch Blau gefahren. Das kann schon was, wenn einfach alle Autos vor dir verschwinden oder zur Seite fahren. *hehe*
Dokumentationen hab ich auch schon 2 von 10. Najo bis 15.12 hab ich ja noch Zeit für den Rest.
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Freitag, 08.12.2006, 16:14
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Dienst laut Dienstplan: 7.00-15.30h am 6.12.2006
KTW natürlich.
Als ich in der Früh dann am Touchscreen-Dienstplan nachgesehn hab mit welchem Fahrer ich denn nun fahre: Fahrer gibts keinen. 1. RS war noch ned da. Hab mal abgewartet.
Als um 10 nach 7 dann fast alle Wagen ausgefahren waren wurde ich ins Journal (Leitstelle) gerufen und mir wurde gesagt ich fahr doch am Akkon 44 mit. Ich soll vor der Tür warten die holen mich dann.
Beginnt ja schon super *lol*
Nach einiger Zeit, die ich unten stand kamen dann 2 Burschen und meinten ob ich nicht mit Akkon 33 mitfahre. Da ich ja laut Journal auf 44 eingeteilt war verneinte ich. Sie fragten wie ich heiße und meinten dann ich solle mit ihnen mitkommen das passt schon.
Unser erster Patient war dann ein status post Oberschenkelhalsfraktur zur Kontrolle auf die Amubulanz. War ein sehr leiwander Patient.
Der Fahrer und der erste Sanitäter haben mir echt mit viel Geduld und Motivation alles erklärt und mich viel machen lassen. Das ganze noch mit äußerst viel Humor.
Auch wenn der letzte Transport bissl zaach war, wars alles in allem ein sehr angenehmer erster Tag im Fahrdienst.

PS: Dienstende war um 16.38h -_- Putzen ist da noch ned mitgezählt.
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Mittwoch, 06.12.2006, 21:31
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Nein, nicht wie sich nun mancher denkt, dass die Übung katastrophal war - Am letzten Tag unsrer theoritischen Ausbildung, wurde für uns ein Großschadensereignis insziniert.
Szenario: Raufhandel in einer Diskothek. Total verraucht und vernebelt. 7 Verletzte über die ganze "Disco" verstreut. An Wunden war fast alles dabei. Offene und geschlossene Knochenbrüche, Kopfverletzungen, Thoraxstichwunde, Objekte die in Wunden gesteckt sind wie Glascherben uÄ, Hämatome und noch einiges mehr.
Natürlich waren die Patienten betrunken und aggressiv (und uneinsichtig!).
Wenigstens haben alle Deutsch gesprochen und man konnte ihnen relativ leicht erklären was man tut.
Im großen und ganzen ist es gut gelaufen, bloß die Kommunikation unter den Sanitätern hat ein wenig zu Wünschen übrig gelassen. Ajo und irgendwelche Tollpatsche aus der anderen Gruppe haben auf einen offenen Bruch einen Druckverband angelegt O_o
Ab Montag haben die ersten von uns bereits praktische Ausbildung, das heißt als RSiA (Rettungsanitäter in Ausbildung) auf einem KTW oder RTW mitzufahren und dabei so viel wie möglich zu lernen und auch selbst durchzuführen.
Ich habe erst ab Mittwoch Dienst. Bin schon gespannt wie des wird.
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Freitag, 01.12.2006, 17:27
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Als Transportführer müssen Rettungs/Notfallsanitäter einen Transport oder Rettungsbericht ausfüllen.
Als Diagnose stehen dann manchmal sachen wie: "Rumbago"
Nun denkt man sich selbst als medizinsch halbgebildeter? Was soll das sein?
Es soll Lumbago bedeuten. Hätte der jenige doch das b zu einem p gemacht wäre es wenigstens ein Cocktail gewordn :-)

GSD sind nun endlich die 2 Tage Dokumentation vorbei. Das war mit Abstand die zaacheste Theorie einfach weil NUR Administration. Reanimieren hängt uns allen schon so zum Hals heraus.
Najo Montag wirds ja spätestens mit den Ausbildungsfahrten losgehn. Bei diesen Fahrten müssen wir 10 Einsätze genau dokumentieren und beschreiben und jeden Tag protokoll über die von uns getätigten Maßnahmen führen.

Morgn gibts den Dienstplan O_o
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 30.11.2006, 23:30
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Heute Nachmittag waren Fallbeispiele an der Reihe.
In der Garage wurden Unfälle oÄ dargestellt und ein Team aus 3 Zivis musste mit allem real verfügbaren Equipment versuchen den Patienten Abtransportfähig zu machen. Dabei musste man ihn manchmal erst bergen, eine ausreichende Anamnese und so ähnliches durchfüren.
So gut wie alle sind daran kläglich gescheitert (ich eingeschlossen). Es ist was ganz andres wenn man zusieht oder man es in der Theorie hört, als es dann in der Praxis anzuwenden.
Man ist schon beim Zusehen immer gescheiter als während dem Arbeiten selbst...
Najo ich hoff wir lernen in unserer Praxiszeit noch einiges dazu sonst gibt das ein Böses Ende ^^
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 29.11.2006, 17:09
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Dieser Blogeintrag ist passwortgeschützt.
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.


Passwort:

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 28.11.2006, 22:00
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Im Kurs hatten wir heute Grundlagen der Krankenpflege.
Unter anderem wie man Patienten umbettet, wie man mit Dementen Patienten umgeht und wie man Rollstühle bewegt (zB über Stiegen oda bei starkem Gefälle).
Hatten dann schon um 14.48 Uhr!!! aus. Das ist Rekord. Sogar die Sonne hat noch geschienen als wir das JCN verlassen haben.

Am späten Nachmittag bin ich dann raus zum IKEA Nord um den Lattenrost meines neuen Bettes zu tauschen, da (ohne größere Belastung) 4 Latten gebrochen sind. Service war relativ schnell und sogar freundlich (kompetent lass ich mal außen weg) dafür hatten sie die Ersatzeile nicht lagernd worauf ich nun zu Hause ein Bett ohne Lattenrost habe -_- Als ich die Mitarbeiterin darauf ansprach meinte sie, sie könne mir den Kaufpreis doch auf meine Kreditkarte zurückbuchen. Darauf schläft sich imho jedoch auch schlecht *rolleyes*

Ich hoffe im laufe der nächsten Woche bekomm ich dann mal die Benachrichtigung, dass mein Lattenrost abholbereit ist. Positiver Mensch der ich ja bin (lol), denk ich mir einfach, dass das ein gutes Autofahrtrainig ist.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 23.11.2006, 22:22


2 Hörsäle zu einem vergrößert (Trennwand weggekurbelt), Tische auseinander geschoben, auf jedem Tisch nur eine Person (statt 2), versetztes Sitzen (erste Reihe alle links, 2. alle rechts usw.), die Jacken und Taschen alle hinten an der Wand, WC-Gang nur mit Aufsicht.
Nein es geht hier nicht um Matura oder ähnliches, sondern nur um die Zwischenprüfung bei der JUHÖ.
Najo wir hatten für 100 Fragen von 8.30 bis 12.15 Zeit. Niemand hat die ganze Zeit genutzt aber einige doch die meißte.
Am Nachmittag haben wir in Zweierteams Fallbeispiele für die SAED-Reanimierung bekommen und mussten die zu zweit erfolgreich lösen. So uns das gelungen ist, haben wir unsere SAED-Zertifizierung bekommen. Wer nun rätselt, was SAED bedeutet: Semiautomatischer externer Defibrilator. Was ist ein Defi?.

Ich für meinen Teil hab die Zwischenprüfung mit 87% (ab 70% hat man bestanden) bestanden und auch die Zertifizierung erhalten.

Abgesehen von den "Sicherheitsvorkehrungen" waren eigentlich alle Verantwortlichen sehr ok und human.
*Daumenhoch* für die JUHÖ-Ausbildner.

Nächste Hürde ist nun am 11. und 12. Jänner 2007 die kommisionelle Prüfung.
Wenn man die besteht ist man staatlich anerkannter Rettungssanitäter.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 21.11.2006, 16:43
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Heute hatten wir Amtstag, das heißt Dienstfrei. 1. um zu lernen und 2. um aufs Bezirksamt zu gehen und uns die "Ausweiskarte für Zivildienstleistende" kurz Ziviausweis zu holen.

Picture

Das Austellen dieses Kaszettls hat gute 25 Minuten gedauert. Bin gespannt ob sich das mal lohnt....
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 20.11.2006, 21:58
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung


Gestern gabs Uniformen für uns Zivis.
Zur Standardausrüstung gehören:
  • 1 Jacke mit Reflektoren und diversen Taschen
  • 1 Fleecejacke für drunter in Rot.
  • 6 weiße Hemden. Wahlweiße mit langen oder kurzen Ärmeln.
  • 6 Weiße Baumwollhosen
  • 1 schwarzer Stoffgürtel mit schwarzer Johanniterschnalle

Optional gibts noch Sicherheitsschuhe, Polos, Kappen und Hauben.

Das Zeug ist eigentlich alles in toller Qualität. Blos die Hosen und Hemden werden gerade im Winter ärgerlich weil sie beide in weiß sind und der Dreck der Straße vermutlich kaum wieder ganz rausgehen wird.

PS: Am Dienstag ist Zwischenprüfung. Verdammt viel Stoff zu lernen. Zwar ist das meißte interessant aber es ist doch sehr viel....
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 19.11.2006, 20:13
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung