Potablog 1338.at Header

 
Nachdem Michelle mich darauf aufmerksam gemacht hat, dass im Seitenmenü die doppelte Anzahl an Seiten zB bei den Kategorien angezeigt werden als eigentlich vorhanden sein sollten hab ich mich auf Fehlersuche gemacht.
Nachdem ich ein fehlendes DISTINCT zuerst für den Verantwortlichen gehalten habe bin ich nach einiger Zeit draufgekommen, dass beim Portieren der Software der Inhalt 2 mal eingefügt wurde.
Ich hatte also eine 2spaltige Tabelle mit mehreren Tausend Einträgen und diese waren je 2 mal vorhanden. Was also tun? Manuell kann man das vergessen. Mit normalen Abfragen is mir auch nix eingefallen und siehe da das Glasgoogle hat geholfen und folgendes zu Tage gebracht:
Doppelte Einträge löschen (ganz unten)

CodeALTER IGNORE TABLE Table ADD UNIQUE INDEX temp_index (Column1 , Column2);

Es wird ein UNIQUE Index auf die gewähljten Felder gelegt und da er UNIQUE ist, sind keine doppelten Einträge erlaubt.
Ignore ist dabei das Stichwort: Dadurch werden doppelte Einträge einfach gelöscht. Sache gelöst. Juhu :D

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 27.08.2009, 22:17
Eingeordnet unter: Programmieren, SQL, Software-Entwicklung


Was SMS schreiben während dem Autofahren bewirken kann zeigt ein 30 Minütiger Film der Polizei von Gwent.



Chiefinspector John Parvet dazu:
Zitat"Making and receiving calls and texting whilst driving is still happening on roads not just in Gwent but all over the country. Seeing a scenario, like the one Cassie goes through, played out right before your eyes makes you realise how extremely dangerous it can be and what devastating consequences it can have."

"I hope that after watching this film motorists will think twice before picking up their mobile phone when behind the wheel and realise that a quick reply to a text message or answering a phone call is never worth putting theirs and other people's lives at risk."


Die unzensierten Stellen sind absicht und sollen vor allem junge Leute aufrütteln und zum Nachdenken bewegen.


Meiner Meinung nach eine sehr gute Kampagne.

Via derStandard
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Dienstag, 25.08.2009, 20:48


Dieser Blogeintrag ist passwortgeschützt.
Um diesen Blogeintrag zu betrachten, geben Sie bitte unten das entsprechende Passwort ein.


Passwort:

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 24.08.2009, 19:45
Eingeordnet unter: NAW, Rettung, Rettungssanitäteralltag


Am Donnerstag sind Michelle, Paula, meine Oma, mein Vater und ich zuerst nach St. Gilgen am Wolfgangsee und anschließend mit der 50 Jahre alten Seilbahn aufs 12er Horn gefahren.
Das Wetter war großartig und die Aussicht herrlich.

Picture
Die Bergstation der 12er Horn Bahn mit Blick auf den Wolfgangsee

Picture
Eine Distelblüte

Picture
Auch der kleine hier hat die Sonne genossen.

Picture
Gibts da echt keinen Ausweg?

Picture
Manzo?

Picture
Paragleiter beim Starten vom 12er Horn

Picture

Picture

Picture
Beim Gipfelsieg am Pillstein

Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Freitag, 21.08.2009, 18:17
Eingeordnet unter: Ausseerland, Fotos, Landschaft, Reisen


Gestartet sind wir in Altaussee von wo aus wir über Obertraun entlang am Hallstättersee über den Pass Gschütt Richtung Abtenau fuhren.
Die B166 (verläuft über den Pass Gschütt) und weiter Richtung Süden ist größtenteils traumhaft zu fahren. Das Wetter hat auch keine Wünsche offen gelassen.
Die B99 zwischen Niederfritz und Bischofshofen ist eine typische Bundesstraße mit viel Verkehr und wenig aufregend.
Die von Bischofshofen ausgehende über Dienten nach Saalfelden führende B164 bietet wieder ein atemberaubendes Panorama und unzählige Kurven die man auch genießen kann, da kaum Geschwindigkeitsbeschränkungen vorhanden sind.
Saalfelden selbs war sehr touristisiert und verkehrsmäßig auch eine Katastrophe, auch die umliegende Gegend war total mit Beschränkungen gepflastert. Umso netter dann die Strecke von Leogang nach Hochfilzen.
Den Abzweiger über St. Ulrich am Pillersee kann man sich getrost sparen. Eine Geschwindigkeitsbeschränkung und Überholverbot folgt dem anderen, die Landschaft ist wenig spannend und die Straße nicht wirklich aufregend. Gibt 0 von 5 möglichen Punkten!
Auch die weiterführende L39 bringt außer weiterführenden Beschränkungen, viel PKW-Vekehr und wenig spannende Umgebung nicht viel neues.
Die deutsche Alpenstraße dann bringt ein wenig Abwechslung, ist aber dank viel Schwerverkehr und wenigen Kurven auch nicht das Gelbe vom Ei.
Erst die Strecke von Schneizelreuth nach Berchtesgaden und weiter nach Hallein bringt wieder mehr Kurven und weniger Vekehr, was dem Fahrspaß nur zuträglich sein kann. Folgt man in Hallein den Wegweisern zur Autobahn und biegt beim letzten Kreisverkehr dann die letzte Möglichkeit ab so ist man auf der L244 die einen, wenn man vor Seefeldmühle abbiegt, nach Krispl bringt.
Dieser kleine Umweg lohn sich sehr. Die Strecke imponiert mit viel Steigung und Gefälle, engen Kurven und sehr wenig Verkehr.
Der ernüchternde Teil beginnt, wenn man auf der L107 angekommen ist und auf unzähligen km unnötiger Weise auf 60 km/h und später noch viel mehr km auf 80 km/h beschränkt wird bis man nach einer schier endlosen Zeit die sehr verkehrsreiche, aber gut ausgebaute B158 erreicht.
Die B158, so gut sie auch ausgebaut ist, ist sehr stark befahren, sowohl von PKW, als auch von LKW und sonstigen Verkehrsteilnehmern (ein Skater, einige Radfahrer, Traktoren sowieso...). Das bringt auch gleichzeitig den größten Nachteil dieser Strecke ans Tageslicht. Obwohl die Gegend durchaus nett, kann man sich nicht recht auf die Strecke konzentrieren UND flott weiterkommen, da man entweder ständig wachsam sein muss um eine mögliche Überholmöglichkeit nicht zu verpassen oder man tuckelt mit 60 km/h bis nach Bad Ischl.
Das 2. günstigste Benzin der ganzen Tour gabs übrigens kurz vor dem Tunnel vor Bad Ischl zur linken Hand, Fahrrichtung Bad Ischl. Das günstigste dann bei der ÖMV (oh wunder!) in Bad Goisern.
Zu guter letzt bietet der Pötschenpass mit etwas Glück (keine Kolonnen von LKWs) noch eine gute Möglichkeit um den Motor kurz vor Abschluss der Reise noch einmal das Letzte abzuverlangen.

Picture
Hier die Karte als Ausschnitt von Bing

Wer die Tour genauer sehen will, der schaut sie sich bei Bing Maps an.

Fotos gibts leider keine, da wir eigentlich den ganzen Tag gefahren sind und nicht zum Fotographieren gekommen sind.

Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 20.08.2009, 14:03


Am Dienstag starteten wir den Tag mit einer kleinen Wanderung/Spaziergang auf das große Gindlhorn 1259 m ü.d.M. ausgehend vom Gasthof Dachsteinblick in Wörschachwald nähe Tauplitz.
Nach rund 25 Minuten erreichten wir den Gipfel (statt der angegebenen 60 Minuten^^) und wurden mit einer erstklassigen Fernsicht sowie einem großartigen Panorama auf Dachstein, die Tauplitzer Berge sowie vor allem den Grimming

Picture
Blick Richtung Trautenfels

Picture
Blick Richtung Westen direkt ins Tal. Die Salzkammergutbundesstraße ist deutlich zu erkennen.

Picture
Michelle, meine Wenigkeit und Paula beim Gipfelkreuz

Picture
Beim nachträglichen Mittagessen beim Gasthof Dachsteinblick

Das Mittagessen beim Gasthof Dachsteinblick war ganz vorzüglich und hat sich auch preislich in humanen Gegenden bewegt. Der Ausblick von der Sonnenterasse ist fast ebensogut wie vom Gipfel des Gindelhorns - aber eben nur fast.

Nach der Völlerei zu Mittag wollten wir ruhn und dank der recht hohen Temperaturen idealerweise bei einer Bademöglichkeit. Unsere Wahl fiel auf den Ödensee nähe Kainisch.
Leider war der See echt a*sch Kalt und es waren unzählige Hunde im Wasser, was dem Badespaß nicht gerade zuträglich war. Also ging es wieder ab in die "Heimat"

Picture
Landschaftlich scön ist er aber alle mal, der Ödensee

Damit noch ein wenig Sport getrieben wurde, beschlossen wir noch der Ruine Pflindsberg (Altaussee) einen Besuch abzustatten.

Picture
Michelle auf dem Aussichtsturm der Burgruine Pflindsberg

Picture
Ein höchst künstlerisches Foto einer Bank :D

Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 18.08.2009, 21:33


Von Altaussee geht es über den Koppensattel, Obertraun und entlang des Hallstättersees zum Pass Gschütt. Das enge Tal und die kurvige Straße sind großartig und überzeugen mit viel Fahrspaß.
Nach Gosau geht es Richtung Abtenau und schließlich Richtung Radstadt.
Über die Tauernpassstraße geht es hinauf nach Obertauern, gemeinsam mit vielen vielen anderen Bikern.
Obertauern wirkt nicht ausgestorben, kann aber nicht mit dem Leben im Winter verglichen werden, das dort herrscht.
Weiter nach Süden nach Tamsweg und über die B97 nach Murau. Leider keine Zeit für eine Besichtigung der Stadt machen wir uns auf den Weg zu unserem Treffpunkt mit meinem Onkel samt Freundin, den wir in Schöder beim Gasthof Hirschenwirt treffen wollen.
Gut ausgeruht und mit angenehm gefüllten Bäuchen geht es über den malerschen Sölkpass Richtung Norden ins Ennstal.
Von Stein an der Enns und Öblarn weiter nach Trautenfels und von dort aus die wenig spannende, aber Landschaftlich ganz nette, B145 nach Altaussee zurück.
Der Gasthof Hirschenwirt war in Ordnung aber nicht wirklich großartig. Die Portionen waren normal, die Qualität im unteren Mittelbereich und die Bedienung hat eher zu Wünschen übrig gelassen.

Von der Tour selbst gibts leider keine Fotos, da wir uns mehr aufs Fahren, denn aufs Fotographieren konzentriert haben.

Die 280km die Bing berechnet, dürften ganz gut hinkommen.
Das Wetter war grandios, wenn auch in den Tälern ein wenig heiß mit der ganzen Ausrüstung.

Den Verlauf der Tour könnt ihr hier bewundern.

Picture

Für die vollen Details die Karte bitte bei Bing ansehen.

Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 17.08.2009, 09:30


Bei der Prescenyklause auf dem Weg nach Grundlsee...

Picture

Picture

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 16.08.2009, 19:00


Am 15. August war es wieder so weit. Das alljährliche Berge in Flammen im Steirischen Altaussee fand statt.
Das offizielle Rahmenprogramm startet immer schon am Nachmittag und beinhaltet Leistungsschaus von der örtlichen Feuerwehr, Paragleiter und Drachenfliegershows sowie Musik und kulinarische Unterhaltung.
Mit der kulinarik haben sie es hier im Salzkammergut auf den Veranstaltungen weniger. Beim Grundlseer See- und Saiblingsfest war das Essen um 18.00 Uhr aus, hier in Altaussee um 20.00 Uhr. Wie wollen die ein Geld machen?
Das Feuerwerk war ganz schön, leider haben wir jedoch nicht alles gesehn, da unser Beobachtungsstandort nur suboptimal war. Nächstes Jahr werden wir uns um einen besseren bemühen.
Trotzdem gibts die ein oder anderen Fotos.

Picture

Picture

Picture

Vor allem das klare Wetter hat die ganze Pracht des ländlichen Sternenhimmels zu Tage gebracht.
Ein Himmel den man in Wien einfach nie zu Gesicht bekommt und an dem man sich vermutlich nicht satt sehen kann.

Picture
Links das Loser-Massiv mit Beleuchtung mit dem direkten Übergang zur Trisselwand auf der Rechten Seite

Picture
Ein Ausschnitt des Ausseer Sternenhimmels, der auch mit Spiegelreflex Kamera nur suboptiomal abgelichtet werden konnte.

Beitrag nachträglich veröffentlicht.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 16.08.2009, 14:00
Eingeordnet unter: Ausseerland, Feuerwerk, Fotos, Landschaft


Nachdem mein PC seit Montag partout nicht mehr starten wollte hab ich mich gestern wieder mal um meinen RAM gekümmert. Die ersten 2 Riegel raus und siehe da, er bootete (welch Wort).
Also einen der Riegel in unser Mediacenter und Memtest86 gestartet. Nach sage und schreibe 5 Sekunden waren über 2000 Fehler angezeigt worden.
Ich glaub den kann man vergessen.
Die anderen 3 Riegel sind übrigens (noch) Fehlerfrei und der Comp rennt wieder stabil wie eh und je.
Bin gespannt wie lange.
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Donnerstag, 13.08.2009, 10:33
Eingeordnet unter: Computer, g33k-Humor, was mich ärgert...