Potablog 1338.at Header

 
Juhu, am Dienstag hab ich meinen ersten KTW-Fahr-Einschuldienst. Sprich das erste mal, dass ich selbst ans Steuer eines unserer KTWs darf.
Bin scho sehr gespannt wie das wird. Bin noch nie mit automatik gefahren und dann noch so ein großes und breites Auto :eek:
Najo, KTW bin ich eh schon eeewig nimma gefahren. Also alle die am Dienstag auf der Straße unterwegs sind: aufpassen! :D

Edit: Immer diese Grammar-Nazis.
Picture
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 28.08.2008, 20:05




OMFG ist der schlecht :D

Via kqe.de
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Mittwoch, 27.08.2008, 01:29


War grad mit Saufy, Thoo und Marianne im Kolar in der Laudongasse. Da ich im Moment bissl angeschlagen bin von ner leichten Erkältung hab ich beschlossen mir den strapazösen Heimweg nicht zu fuß anzutun, sondern mim Motorrad (mit den neuen Reifen^^) zu fahren. Logische Folge: nüchtern bleiben und statt ein paar Krügerln lieber paar alkoholfreie Getränke trinken.

Nun sollte man meinen das dürfte ja nicht weiter schlimm sein, gibt ja genügend gute alkoholfreie Getränke. Wenn ich dann aber MEHR zahl, wenn ich 2 Sodazitron trink anstatt 2 Bier, dann kanns das echt nicht sein.
Bei "teuren" Sachen wie Erdbeer oder Marillensaft versteh ich ja noch, dass die teurer als Bier sind, aber ein bissl Sodawasser mit einem Hauch Zitrone (mehr war echt ned drin) für 3€ anstatt 2,9€ für ein Bier, das ist wohl echt ein Scherz.
Die Onlinekarte stimmt übrigens nicht mehr, das viertel Soda- oder Himbeerzitron kostet nicht 1,40€ sondern eben 1,50€.

IIRC muss doch jedes Lokal mindestens 2 unterschiedliche alkoholfreie Getränke anbieten, die bei gleicher Menge billiger als das billigste alkoholische Getränk sind, oda hab ich da was missverstanden?

Grad gefunden

Gerwerbeordnung § 112(4)
ZitatGastgewerbetreibende, die alkoholische Getränke ausschenken, sind verpflichtet, auf Verlangen auch kalte nichtalkoholische Getränke auszuschenken.
Weiters sind sie verpflichtet, mindestens zwei Sorten kalter nichtalkoholischer Getränke zu einem nicht höheren Preis auszuschenken als das am billigsten angebotene kalte alkoholische Getränk (ausgenommen Obstwein) und diese besonders zu kennzeichnen.
Der Preisvergleich hat jeweils auf der Grundlage des hochgerechneten Preises für einen Liter der betreffenden Getränke zu erfolgen.


Werd ich die Herrschaften dort mal drauf ansprechen.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 27.08.2008, 00:50


War heute mit meinem Bike in meiner Werkstätte. Eigentlich nur ein Kettenservice und mein Mechaniker sollte sich den Ölstand mal ansehn weil der imho ein wenig nieder war.

Gut, kaum hatte er das gute Stück betrachtet, meinte er, wann ich eigentlich meine Reifen wechseln lassen will, weil die wären ja schon - wie ausgemacht - lagernd. Ich dachte eigentlich da gingen noch 2-3 Touren weil vor ca einer Woche noch über 1,7mm Profiltiefe vorhanden war. Heute jedoch waren sie scho mehr oda weniger glatzad. Und das wird bei den Ordnungshütern teuer. Najo also gleich noch an Reifenwechsel.

Öl hat auch über 1 Liter gefehlt und weil meinem Mechaniker nix entgeht, ist ihm auch gleich aufgefallen, dass die Bremsbeläge abgefahren sind und die Bremsflüssigkeit erneuert gehört.

Wurde auch alles, obwohl extrem viel zu tun war in der Werkstatt, prompt und sauber wie immer erledigt. Großes Lob an die Werkstätte Samson. Da können sich die großen wie die 2 Rad Börse noch was abschneiden!

Auf jeden Fall 300€ dortgelassen und jetzt wieder nagelneue Reifen und ready für die nächste Ausfahrt.

Im Winter wird sie dann enddrosselt *juchu*
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 26.08.2008, 16:21
Eingeordnet unter: Allgemein


Am 30. August 2008 findet am Flugfeld Aspern der Tag der offenen Türe der Flugrettung Wien statt.

Neben dem Notarzthubschrauber C9 werden Polizeihubschrauber der Flugeinsatzstelle Wien, Einsatzfahrzzeuge der Wiener Berufsrettung, der Wiener Feuerwehr und div. anderer Einsatzorganisationen zu besichtigen sein.
Außerdem stellt der ÖAMTC einen Bremssimulator zu Verfügung.
Die Seiltechnikeinsatzgruppe der Wiener Rettung wird ihr Können vorführen. Ebenfalls gibt es Erste Hilfe Stationen an denen man seine Kenntnisse der Ersten Hilfe auffrischen kann.


Den ganzen Folder gibts hier.

Die Adresse lautet:
Stützpunkt Christophorus 9
Opel-Austria-Werk Aspern

Gross-Enzersdorferstrasse 59
A-1220 Wien

Tel.: 01/2808525

Zufahrtsbeschreibung

Die Groß-Enzersdorferstraße stadtauswärts vorbei beim General Motors Werk
bis zur Kreuzung mit der Lannesstraße. Bei der Ampel links abbiegen und ent
lang der neuen Zufahrtsstrasse ins ehemalige Flugfeld Aspern zum Stützpunkt

Wird sicher sehr interessant werden :)

Update: Fotos & Videos davon gibs hier und hier.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 25.08.2008, 12:36




ZitatDie Wissenschaftsjournalistin Kate McAlpine hat ein schummeriges Video im Beschleunigertunnel fabriziert, auf dem sie (im Laborkittel und mit Bauhelm) rappend den LHC erklärt. Der Song, auf YouTube zu hören, ist allerdings recht brav geworden, keine Spur von Gangsta Rap. Schade eigentlich. Vielleicht hätten sich sonst die Jungs von der ITER-Gang im benachbarten Cadarache provoziert gefühlt und mit einem Gegen-Rap geantwortet, Da Power of Fusion oder so.

Der ganze Artikel auf Weisslog

Via Forum.chemikalien.de
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Sonntag, 24.08.2008, 23:06


ganz so weit sind wir leider noch nicht. Aber ein nächster Schritt ist getan hin zur Subraumkomminukation a la Startrek.

Die Forschergruppe rund um Nicolas Gisin der Universität Genf hat ein Experiment durchgeführt, bei dem gekoppelte Lichtquanten über Lichtwellenleiter zwischen zwei 18km entfernten Ortschaften übertragen wurden. Über 24 Stunden wurden die Lichtquanten ausgesandt und anschließend mit bauidenten Interferometern gemessen. Die Frage die dieses Experiment klären sollte, war wie schnell der "Informationsaustausch" zwischen den 2 gekoppelten Lichtquanten die 18km örtlich von einander getrennt waren statt findet.

ZitatSie schickten zwei verschränkte Photonen auf die Reise durch Glasfaserkabel zwischen den beiden 18 Kilometer voneinander entfernten Dörfern Satigny and Jussy am Genfer See. Die beiden Ortschaften liegen west-östlich ausgerichtet und die Quelle, von der aus die Photonen loszogen, genau in ihrer Mitte in Genf.
18 km trennen die Ortschaften Satigny and Jussy, Bild: M-Sat Ltd/SPL


Über 24 Stunden hinweg wurden die Lichtquanten ausgesandt und bei ihrer Ankunft mit identischen Interferometern gemessen. Selbst die Erdrotation wurde als Referenzrahmen miteinbezogen. Eine höchst exakte Messung, die erbrachte, dass eine Kommunikation zwischen den Teilchen mindestens 10.000 Mal schneller als die Lichtgeschwindigkeit hätte erfolgen müssen. Diese Geschwindigkeit ist total unwahrscheinlich - deswegen ist davon auszugehen, dass die Photonen keine Information ausgetauscht haben, ihre wechselseitige innige Beziehung muss völlig anderer Natur sein.
...
Niolas Gisin geht davon aus, dass sie sich außerhalb der klassischen Physik bewegen, bislang gibt es dafür keine wirkliche Erklärung
...


Der ganze Artikel auf Heise Telepolis
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 22.08.2008, 16:25


Einen unglaublich interessantern Artikel über Alkohol-Missbrauch hab ich grade auf www.agn.at (Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin) gefunden.

Einige Stellen daraus, die meine Meinung über Komasäufer sehr stützen möchte ich daraus zitieren:

ZitatDie bisher besprochene statistische Auswertung der Notarzteinsätze infolge starker Alkoholisierung umfasst alle Einsätze ungeachtet des Alters. Den Medienberichten zufolge hat ja aber gerade der Alkoholmissbrauch unter Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren enorme Zuwächse zu verzeichnen. Das Durchschnittsalter der Patienten mit Alkoholintoxikationen steigt in Graz jedoch seit dem Jahr 2000 stetig an und liegt derzeit bei einem Alter von 39 Jahren.

Betrachtet man sich die Altersverteilung, so liegt der Gipfel bei 15 – 20 Jahren, eine Verschiebung dieses Gipfels in Richtung jüngerer Patienten ist aber auch hier über die letzten Jahre nicht zu verzeichnen.

Der älteste Patient mit einer Alkoholvergiftung war 95 Jahre alt, der jüngste, bei dem die Intoxikation allerdings auf akzidentelle Gründe zurückzuführen ist, war 7 Jahre.


Zitat
Sowohl die Absoultzahl alkoholbedingter Einsätze, als auch der Anteil an den Gesamteinsätzen ist seit 2002 gleichbleibend, teilweise sogar leicht fallend. Auch der Schweregrad der Alkoholisierung hat sich nicht geändert.

Der Altersgipfel im Bereich von 15 - 20 Jahren deutet schon darauf hin, dass in diesem Alter Grenzen ausgelotet werden, jedoch gab es keine Veränderung über die letzten Jahre.

Aus Sicht des Notarztsystems kann die von den Medien lancierte Zunahme des "Komatrinkens" nicht bestätigt werden.


Wirklich wirklich empfehlenswert dieser Artikel!
ebenfalls genial find ich wie so oft, den Medizinerhumor
ZitatDarüber hinaus imponiert der Patient oft durch einen Foetor ethylicus ("Fahne").
LOL

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 20.08.2008, 14:27


Picture

Via xkcd.com
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 20.08.2008, 13:21
Eingeordnet unter: g33k-Humor, lost and found @ WWW


Picture

Picture

Picture
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 20.08.2008, 13:12
Eingeordnet unter: Humor, lost and found @ WWW