Potablog 1338.at Header

 
und heute war Platzübernahme und erste Besprechung (von 2^^). War bis jetzt recht chillig.
Mal schaun wie gut die Präparate funktionieren. Morgen wird ne Fettsäure hergestellt und ein Superslurper (modifizierte Stärke, die bis zu 900g H2O pro g Polymer aufnehmen kann).

Donnerstag noch die zweite Besprechung zum Thema Polymere. Die wird sicher mühsamer.

Fürs Logbuch: Wetter anhaltend scheiße. Zwar meist trocken und tlw. Sonne aber Temperaturen um und meist unter dem Gefrierpunkt. Straßen sind gepökelt und es friert jederzeit -_- ICH WILL FRÜHLING!
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Montag, 08.03.2010, 23:28
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


Wie die meisten mitbekommen haben werden, gabs die letzten Tage vor allem in Deutschland eine rege Diskussion, ob Nacktscanner am Flughafen eingeführt werden sollen oder nicht.
In der ZDF-Show "Markus Lanz" wurde nun so ein Nacktscanner gleich mal vorgeführt und hat sich vollständig blamiert.

ROFLMAO
Das nenn ich mal EPIC FAIL!
Via Gulli
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Sonntag, 17.01.2010, 18:28


Hab gerade mit Paul und Paul den zaachsten Protokollmarathon ever hinter mich gebracht.
7,5h durchgehend gerechnet und ausgearbeitet und das bei einer praktischen Durchführung von 1,5h.
4 Messungen haben mit den errechneten Daten über 10 Blätter in Excel befüllt.
7 Abbildungen, 3 Tabellen und 16 Formeln zieren das Word-File.
GRRR. Und worüber? Über Zentrifugieren! Hallo?!?!? Gehts noch? Wen interessiert das?!?!?
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Montag, 19.10.2009, 22:41


ZitatDuring early experiments, a stopper jumped from a bottle of residues, and, although replaced at once, resulted in an immediate complaint of nausea and sickness from colleagues working in a building two hundred yards away. Two of our chemists who had done no more than investigate the cracking of minute amounts of trithioacetone found themselves the object of hostile stares in a restaurant and suffered the humiliation of having a waitress spray the area around them with a deodorant. The odours defied the expected effects of dilution since workers in the laboratory did not find the odours intolerable ... and genuinely denied responsibility since they were working in closed systems. To convince them otherwise, they were dispersed with other observers around the laboratory, at distances up to a quarter of a mile, and one drop of either acetone gem-dithiol or the mother liquors from crude trithioacetone crystallisations were placed on a watch glass in a fume cupboard. The odour was detected downwind in seconds."

Ein kleiner Bericht über die Substanz Thioaceton von Derek Lowe auf http://pipeline.corante.com
Muss ich auch ned haben, aber is beeindruckend ^^
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 07.07.2009, 22:11



Letztes Präparat noch ein sehr gut. Nun is nur mehr die Abschlussprüfung dran und 17 ECTS mit der Note Sehr gut sind mein. JUHU
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Mittwoch, 17.06.2009, 18:14


Al(acac)3 die Kurzform.
Das erste Präparat, dass sofort einwandfrei funktioniert hat und das mit 87% Ausbeute der Theorie und 108% Ausbeute der Literatur. Ein glatter Einser. Juhu.

Picture

Edit: Spektrum geht nicht direkt. Daher der Link und die SDBS-Nummer: 3987. Bei Interesse einfach in der Suchmaseke eingeben.
Direktlink  Kommentare: 1 geschrieben von potassium am Freitag, 29.05.2009, 20:34


Hier mal ein Eindruck wie hübsch aufgeräumt und sauber unsere Arbeitsplätze während dem Arbeiten sind.
Ein Teil der Laborzeile
Picture

Mein Platz
Picture

Man beachte Besonders das große Becherglas auf der rechten Seite. Dieses Abfallbecherglas is voll mit Aceton mit dem Geräte/Apparaturen gespült wurden. Ich hab mindestens schon 10 Liter verbraucht und mind. 3 Küchenrollen nur für diesen bescheuerten Azofarbstoff.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Donnerstag, 14.05.2009, 19:59


Der Tag heute fing damit an, dass ich meine ersten bewussten Kontakte mit dem Bakterium Escherichia coli gemacht habe. Wir haben eine Vorkultur zu einer Hauptkultur gemacht und diese inkubiert. Derweil wurde eine bereits inkubiert und induzierte Kultur aufgetaut, aufgeschlossen und die Zellen-Überreste abzentrifugiert.
Aufgeschlossen wurde mit Ultraschall mit diesem Gerät hier:

Picture
Ultraschallhomogenisator für Bakterienaufschlüsse

Da wurden 10 mal für 20 Sekunden Ultraschallpulse auf die Probe losgelassen, die in einem Plastikröhrchen am unteren Ende dieser Metallspitze stand. Nach jedem Puls wurde 1 Minute abkühlen gelassen, damit die Temperatur nicht zu hoch steigt und unsere Proteine das bessere überleben.

Achja herstellen sollen wir mit dem gewonnenen Enzym LAD1 übrigens L-Xylulose aus Arabitol.
Der Wert der Xylulose der pro 2 Stundenten (Teamarbeit!) im Praktikum hergestellt wird beträgt ungefähr 1500-2000€. :-?

Nach dem Abzentrifugieren wurde die Lösung auf ein mit Glutathion-S-Sepharose gefülltes Säulchen aufgegeben und langsam durchgesäult. Die Trennun unseres Proteins basierte dabei auf dem Mechanismus der Affinitätschromatographie. Das war eigentlich ganz interessant und oke. Blos das nachhergende spülen und erneutes äquilibrieren des Säulchens mit 5 x 4ml des einen und 5x 4ml des anderen Puffers sowie 20ml eines dritten (PBS) Puffers war SEHR mühsam. Die Säule ist eine verkehrte 2ml Spritze und entsprechend langsam kommen unten die Tropfen raus. Das reinigen der Säule hat sicher übere eine Stunde gedauert.
Da aber die Glutathion-S-Sepharose alleine für die 4 im Praktikum in Betrieb befindlichen Säulchen rund 250 € kostet ist dieser Aufwand auch durchaus gerechtfertigt.

Picture
Glutathion-S-Sepharose Säulchen mit Pufferbeladung

In den Stehzeiten hab ich derweil mein 1,4-Dihydroxyanthrachinon im Vakuum getrocknet sowie mein 1-Phenyl-Aceto-Acetonitril weiter aufgearbeitet. Mein Eisbad hatte immerhin stolze -17 °C (max -21 °C erreichbar).

Das Biochemielabor ist im 9. Stock, was eine willkommene Abwechslung zu den Kellerarbeitsplätzen im normalen Teil des Synthesepraktikums darstellt.
Hier mal die Aussicht die man von dort oben hat:

Picture
Blick Richtung Süden, Turm des Arsenals sichtbar

Picture
Blick Richtung Nord-Westen, das Haus des Meeres gut zu erkennen

Picture
Blick Richtung Westen, die Baustelle des Lehar-Traktesder TU schön zu sehn.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 13.05.2009, 23:03


Und heute beschäftigen wir uns mit Syntheseplanung und Organische Moleküle der Biochemie aka OC II.

Zum Beispiel die die Nicotinsynthese
tada

Picture

So ein scheiß :-?
Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Samstag, 14.03.2009, 16:51
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


ZitatMine eyes have seen the glory of respiratory chains

In every mitochondrion, intrinsic to membranes

Functionally organized in complex subdomains

Where electrons flow along,

Glory, glory respiration! (three times)

Where electrons flow along.

Each chain is a mosaic of Complexes I to IV

Embedded in the lipid (which is what the lipid's for)

But that is not sufficient, there are two components more

Where electrons, etc.

The first is a small cytochrome that rolls around the place

That's easily extractable from the cytoplasmic face

That restores respiration if you just add back a trace,

Where electrons, etc.

The other's a benzoquinone that is ubiquitous,

It floats around the lipid phase with hardly any fuss,

For mobile pooling function it's become synonymous

Where electrons, etc.

NADH to UQ's the job of Complex I

It contains a single flavin- (and FMN is the one)

And all that non-heme iron can't just be there for fun

Where electrons, etc.

Succinate is oxidized by way of Complex II,

It starts off with FAD and it reduces Q,

And just to make it complex, it's got non-heme iron too,

Where electrons, etc.

From UQ through to cyto. c requires Complex III,

It's got c1 and iron too and two species of b,

There's an antimycin-binding site, core-proteins two or three,

Where electrons, etc.

Finally to Complex IV where oxygen's reduced,

Two coppers, a and a3 (which in yeast can be induced)

Fine end to the finest chain the Nature has produced,

Where electrons, etc.

Quelle
Natürlich gibts das auch zum hören
Hier gibts das ganze Biochemists Songbook zum Download als mp3.
Der Text ist übrigens von The Battle Hymn of the Aerobes :D
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Samstag, 24.01.2009, 22:45