Im aktuellen Profil ist eine sehr interessante Reportage über die Mortalität von Herzinfarktpatienten in Österreich. Wen es interessiert, hier kann man es nachlesen.
Im großen und ganzen Stimm ich mit der Autorin überein, dass wir einerseits eine sehr fortschrittliche Notfallrettung haben, dass aber andererseits noch viel getan werden kann bzw. muss um in Zukunft eine noch bessere Versorgung, vor allem Flächendeckend in Österreich, zu gewährleisten.
Was mir allerdings mehr als sauer aufgestoßen hat, war dieser Absatz hier
1.) Am Land gibts auch die Johanniter. Jaja...
2.) Wieso sind Freiwillige oder Zivildiener weniger "professionell" als Berufssanitäter? Klar kann ein Hauptamtlicher Sanitäter mehr Erfahrung haben, als ein Ehrenamtlicher. Aber das disqualifiziert die Freiwilligen udn Zivildiener in keinster Weise.
Ohne Einsatzpraxis bekommt man keine Erfahrung und wie sollen "neulinge" diese bekommen, wenn nicht im Einsatz?
Weiters muss man sagen, dass eine Notfallrettung am Land ohne diesen "unprofessionellen" schlicht und ergreifend nicht möglich wäre in der derzeitigen budgetären Lage.
Was ist nun also besser? Ein Zivildiener der zwar erst 5 Monate Erfahrung hat, dafür trotzdem eine erstklassige Ausbildung genossen hat und eine kommissionelle Prüfung zum Staatlich anerkannten Rettungssanitäter abgelegt hat und seine Eignung für den Rettungsdienst somit bewiesen hat, oder einfach gar keine Notfallrettung?
3.) Ich möchte an dieser Stelle auch auf die im Artikel genannten "Zivibomber" eingehen. Diese "Zivibomber", wie sie im Fachchargon heißen, sind Krankenwagen, welche nur mit Zivildienern besetzt sind. Diese haben wie oben schon erwähnt, oftmals wenig Erfahrung und sind daher im Einsatz nicht so routiniert. Im Normalfall fahren sie nur Krankentransporte und werden nicht für Notfälle eingesetzt.
Sollte aber derzeit kein anderes Notfallrettungsmittel zu Verfügung stehen, werden auch sie entsandt, da auch unerfahrene Sanitäter immer noch besser sind als gar keine.
Ich möchte mich hier keinefalls für solche rein mit Zivildienern besetzten Autos aussprechen.
Ein erfahrer der weiß wos lang geht ist auf jeden Fall besser und so wird es, zumindest in Wien, auch fast immer praktiziert.
4.) Wenn wir schon bei Haarspalterei sind nochwas: Es ist NICHT korrekt, dass nur Notärzte Medikamente verabreichen dürfen. Da widersprichts ich die Autorin übrigens selbst in dem Artikel. Bzw im gedruckten Artikel erwähnt sie, dass auch Notfallsanitäter die Kompetenz erwerben können Arzneimittel zu verabreichen. Dies ist gerade bei der Reanimation sehr sinnvoll und auch gang und gebe. Bei der Cardio-Pulmonalen-Reanimation ist (laut ERC Algorithmus) alle 10 Zyklen (entspricht 4 Minuten Reanimation 30:2 Herzdruckmassage:Beatmung) 1mg Adrenalin intravenös indiziert, welches von Notfallsanitätern im Rahmen einer Reanimation auch verabreicht werden darf bzw. muss.
Das wars vorerst :D
Im großen und ganzen Stimm ich mit der Autorin überein, dass wir einerseits eine sehr fortschrittliche Notfallrettung haben, dass aber andererseits noch viel getan werden kann bzw. muss um in Zukunft eine noch bessere Versorgung, vor allem Flächendeckend in Österreich, zu gewährleisten.
Was mir allerdings mehr als sauer aufgestoßen hat, war dieser Absatz hier
1.) Am Land gibts auch die Johanniter. Jaja...
2.) Wieso sind Freiwillige oder Zivildiener weniger "professionell" als Berufssanitäter? Klar kann ein Hauptamtlicher Sanitäter mehr Erfahrung haben, als ein Ehrenamtlicher. Aber das disqualifiziert die Freiwilligen udn Zivildiener in keinster Weise.
Ohne Einsatzpraxis bekommt man keine Erfahrung und wie sollen "neulinge" diese bekommen, wenn nicht im Einsatz?
Weiters muss man sagen, dass eine Notfallrettung am Land ohne diesen "unprofessionellen" schlicht und ergreifend nicht möglich wäre in der derzeitigen budgetären Lage.
Was ist nun also besser? Ein Zivildiener der zwar erst 5 Monate Erfahrung hat, dafür trotzdem eine erstklassige Ausbildung genossen hat und eine kommissionelle Prüfung zum Staatlich anerkannten Rettungssanitäter abgelegt hat und seine Eignung für den Rettungsdienst somit bewiesen hat, oder einfach gar keine Notfallrettung?
3.) Ich möchte an dieser Stelle auch auf die im Artikel genannten "Zivibomber" eingehen. Diese "Zivibomber", wie sie im Fachchargon heißen, sind Krankenwagen, welche nur mit Zivildienern besetzt sind. Diese haben wie oben schon erwähnt, oftmals wenig Erfahrung und sind daher im Einsatz nicht so routiniert. Im Normalfall fahren sie nur Krankentransporte und werden nicht für Notfälle eingesetzt.
Sollte aber derzeit kein anderes Notfallrettungsmittel zu Verfügung stehen, werden auch sie entsandt, da auch unerfahrene Sanitäter immer noch besser sind als gar keine.
Ich möchte mich hier keinefalls für solche rein mit Zivildienern besetzten Autos aussprechen.
Ein erfahrer der weiß wos lang geht ist auf jeden Fall besser und so wird es, zumindest in Wien, auch fast immer praktiziert.
4.) Wenn wir schon bei Haarspalterei sind nochwas: Es ist NICHT korrekt, dass nur Notärzte Medikamente verabreichen dürfen. Da widersprichts ich die Autorin übrigens selbst in dem Artikel. Bzw im gedruckten Artikel erwähnt sie, dass auch Notfallsanitäter die Kompetenz erwerben können Arzneimittel zu verabreichen. Dies ist gerade bei der Reanimation sehr sinnvoll und auch gang und gebe. Bei der Cardio-Pulmonalen-Reanimation ist (laut ERC Algorithmus) alle 10 Zyklen (entspricht 4 Minuten Reanimation 30:2 Herzdruckmassage:Beatmung) 1mg Adrenalin intravenös indiziert, welches von Notfallsanitätern im Rahmen einer Reanimation auch verabreicht werden darf bzw. muss.
Das wars vorerst :D
Eingeordnet unter: Breitenschulung, Rettung, Rettungssanitäter-Ausbildung, Zum Nachdenken, lost and found @ WWW
Gestern eine wirklich geniale Fortbildung von Dr. Klaus Hellwagner beim ASB Wien gehört.
Vortrag war großartig und das Ambiente sowie das Publikum angenehm. Auf Fragen wurde geduldig eingegangen und man hatte das Gefühl, dass es Dr. Hellwagner ein wirkliches Anliegen war sein Wissen uns einfachen Sanis (war der Großteil, schätz ich mal) zu vermitteln.
Großes Lob und ich freu mich schon auf den 2. Teil der hoffentlich bald statt finden wird.
Vortrag war großartig und das Ambiente sowie das Publikum angenehm. Auf Fragen wurde geduldig eingegangen und man hatte das Gefühl, dass es Dr. Hellwagner ein wirkliches Anliegen war sein Wissen uns einfachen Sanis (war der Großteil, schätz ich mal) zu vermitteln.
Großes Lob und ich freu mich schon auf den 2. Teil der hoffentlich bald statt finden wird.
Tataradam. Mit dem heutigen Tage darf ich nun offiziell als 2. Sanitäter auf unseren RTWs und NAWs fahren. Mit dem Prüfungsdienst vorigen Freitag und dem Abschlussgespräch heute, hab ich die Johanniter-interne Qualifikation RS-RD (Rettungsanitäter - Rettungsdienst) erlangt.
Muss ich mir gleich ein paar RTW-Dienste ausmachen :D
Muss ich mir gleich ein paar RTW-Dienste ausmachen :D
Die University of Michigan stellt eine nette Zusammenstellung von Bildern mit den eingezeichneten Stellen, wo man die Herzfrequenz einfach messen kann, zu verfügung. Für jeden Laien, Interessierten oder jmd. in Ausbildung sehr empfehlenswert und praktisch.
Außerdem hab ich grad dieses nette Portal gefunden: DocCheck Flexicon
Außerdem hab ich grad dieses nette Portal gefunden: DocCheck Flexicon
Eingeordnet unter: Breitenschulung, Medizin, Rettung, Rettungssanitäter-Ausbildung, Rettungssanitäteralltag
Obwohl es ja mehr oder weniger unsere Konkurrenz ist, muss ich jetzt mal für die neue Website des Roten Kreuzes Werbung machen. Das Rote Kreuz hat sein Webportal neu gestaltet und es ist imho gut gelungen.
Das Design wirkt modern aber übersichtlich. Ich hab mich auf dem Portal gut zurechtgefunden und auch das Lesen der Texte bot keinerlei Unanehmlichkeiten.
Besonders hervorhebe möchte ich bei meinen Lobtriaden dann bitte noch das factbook über Erste Hilfe. Dort wird einem in kurzen und prägnanten Texten erläutert warum und wann Erste Hilfe unbedingt notwendig ist und was man dafür tun kann bzw dafür können muss.

Das klingt ja bei einem x-beliebigen Passanten womöglich nicht so schlimm. Stell dir aber vor, es ist deine Mutter, dein Vater, eines deiner Geschwister, dein Partner oder dein eigenes Kind! Was würdest du dir denken, wenn jemand einfach daneben steht und mehr oder weniger zusieht wie der hilfsbedürftige Mensch stirbt ohne eine einfache Tätigkeit zu leisten die JEDEM zuzumuten ist, ja zu der eigentlich JEDER VERPFLICHTET IST.
Weiters räumt das factbook mit einigen Vorurteilen bzw. Sorgen auf
Falls jetzt irgendjemand so ein komisches Gefühl in der Magengegend fühlt und das nicht gerade der nagende Hunger ist, vielleicht ist es ein Schuldbewusstsein. Vielleicht bist du gerade draufgekommen, dass du auch nicht genau wüsstest, was du tun würdest in so einer Situation.
Falls es nun kein Hunger ist kann ich dir erstmal den Online Erste Hilfe Kurs empfehlen. Dieser Kurs zeigt in wenigen Schritte die wichtigsten Lebensrettenden Sofortmaßnahmen dir JEDER da draußen JEDERZEIT tun kann, soll und eigentlich auch muss. Besonders wichtig ist auch sein Wissen regelmäßig aufzufrischen und zu erneuern, denn einerseits kommen immer wieder neue Erkenntnisse herraus, andererseits rostet das Wissen einfach ein, wenn man es nie anwendet. Daher ist der regelmäßige Besuch (alle 1-3 Jahre) eines Erste-Hilfe-Kurses jedem nur anzuraten.
Allen denen das zu wenig ist denen kann ich nur ans Herz legen einen Erste-Hilfe-Kurs zu machen. Viele Arbeitgeber sind gerne dazu bereit einen Gruppenerstehilfekurs zu bezahlen oder zumindest zu unterstützen. Auch wenn der Kurs sowohl Zeit als auch Geld kostet und man hoffentlich nie in eine Situation kommt, in der es nötig ist sein erworbenes Wissen anzuwenden, so ist es doch ein gutes Gefühl zu wissen, dass man im Notfall nicht untätig danebenstehen muss sondern lebensrettende Maßnahmen ergreifen kann.
Erste Hilfe Kurse bieten alle Hilfs- und Rettungsorganisationen in Österreich an.
Hier einige Links zu den Kursen
Johanniter Unfallhilfe Wien
Johanniter Unfallhilfe Kärnten
Rotes Kreuz Österreich
Arbeiter Samariter Bund Östereich
Malteser Hospital Dienst Österreich
Grünes Kreuz Österreich
Das Design wirkt modern aber übersichtlich. Ich hab mich auf dem Portal gut zurechtgefunden und auch das Lesen der Texte bot keinerlei Unanehmlichkeiten.
Besonders hervorhebe möchte ich bei meinen Lobtriaden dann bitte noch das factbook über Erste Hilfe. Dort wird einem in kurzen und prägnanten Texten erläutert warum und wann Erste Hilfe unbedingt notwendig ist und was man dafür tun kann bzw dafür können muss.

Das klingt ja bei einem x-beliebigen Passanten womöglich nicht so schlimm. Stell dir aber vor, es ist deine Mutter, dein Vater, eines deiner Geschwister, dein Partner oder dein eigenes Kind! Was würdest du dir denken, wenn jemand einfach daneben steht und mehr oder weniger zusieht wie der hilfsbedürftige Mensch stirbt ohne eine einfache Tätigkeit zu leisten die JEDEM zuzumuten ist, ja zu der eigentlich JEDER VERPFLICHTET IST.
Weiters räumt das factbook mit einigen Vorurteilen bzw. Sorgen auf
Falls jetzt irgendjemand so ein komisches Gefühl in der Magengegend fühlt und das nicht gerade der nagende Hunger ist, vielleicht ist es ein Schuldbewusstsein. Vielleicht bist du gerade draufgekommen, dass du auch nicht genau wüsstest, was du tun würdest in so einer Situation.
Falls es nun kein Hunger ist kann ich dir erstmal den Online Erste Hilfe Kurs empfehlen. Dieser Kurs zeigt in wenigen Schritte die wichtigsten Lebensrettenden Sofortmaßnahmen dir JEDER da draußen JEDERZEIT tun kann, soll und eigentlich auch muss. Besonders wichtig ist auch sein Wissen regelmäßig aufzufrischen und zu erneuern, denn einerseits kommen immer wieder neue Erkenntnisse herraus, andererseits rostet das Wissen einfach ein, wenn man es nie anwendet. Daher ist der regelmäßige Besuch (alle 1-3 Jahre) eines Erste-Hilfe-Kurses jedem nur anzuraten.
Allen denen das zu wenig ist denen kann ich nur ans Herz legen einen Erste-Hilfe-Kurs zu machen. Viele Arbeitgeber sind gerne dazu bereit einen Gruppenerstehilfekurs zu bezahlen oder zumindest zu unterstützen. Auch wenn der Kurs sowohl Zeit als auch Geld kostet und man hoffentlich nie in eine Situation kommt, in der es nötig ist sein erworbenes Wissen anzuwenden, so ist es doch ein gutes Gefühl zu wissen, dass man im Notfall nicht untätig danebenstehen muss sondern lebensrettende Maßnahmen ergreifen kann.
Erste Hilfe Kurse bieten alle Hilfs- und Rettungsorganisationen in Österreich an.
Hier einige Links zu den Kursen
Johanniter Unfallhilfe Wien
Johanniter Unfallhilfe Kärnten
Rotes Kreuz Österreich
Arbeiter Samariter Bund Östereich
Malteser Hospital Dienst Österreich
Grünes Kreuz Österreich
Eingeordnet unter: Allgemein, Breitenschulung, Erste Hilfe, Rettung, Rettungssanitäter-Ausbildung, Rettungssanitäteralltag
Tipps für alle derzeitigen und künftigen Zivildiener im Rettungsdienst ist folgende Seite ein guter Tip Tipps für Zivis
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung, Rettungssanitäteralltag
Seit halb 6 heute Nachmittag bin ich staatlich geprüfter und anerkannter Rettungssanitäter laut österreichischem Recht.
Das war eine zaache Sache, mal abgesehn vom Lernen. Das war sowieso zaach.
Hatte heute um 11.00 Uhr Termin für die Prüfung, das verschiebt sich aber klarerweise. Ich hab so mit 13.00 gerechnet. Drangekommen bin ich gegen 15.00 und mein Ergebnis hab ich erst um 17.30 !! erfahren.
Najo immerhin bestmöglicher Notendurschnitt (1.0) und mit Auszeichnung bestanden. Was will man mehr?
Morgn gsd frei und dann dafür warscheinlich am WE Dienst.
Das war eine zaache Sache, mal abgesehn vom Lernen. Das war sowieso zaach.
Hatte heute um 11.00 Uhr Termin für die Prüfung, das verschiebt sich aber klarerweise. Ich hab so mit 13.00 gerechnet. Drangekommen bin ich gegen 15.00 und mein Ergebnis hab ich erst um 17.30 !! erfahren.
Najo immerhin bestmöglicher Notendurschnitt (1.0) und mit Auszeichnung bestanden. Was will man mehr?
Morgn gsd frei und dann dafür warscheinlich am WE Dienst.
Eingeordnet unter: Allgemein, Rettungssanitäter-Ausbildung
Als ich heute in der Pause beim Schnitzelhaus Futter fassen war, kam ein ca. 9 jähriges Mädchen her und hat mich gefragt was denn "Die Johanniter" seien. Auf meine Antwort, dass wir zum Rettungsbund gehören schien sie zufrieden und ging wieder zu ihrem Platz zurück ihr Schnitzel verspeisen.
Denkste, sie wühlte in einem Sackerl und kam mit einem Kinder Pingui oda wie dieser Schokoriegel heißt zurück, drückte ihn mir in die Hand und meinte strahlend: "Danke, dass ihr immer alle Leute rettet. Das ist für die Nachspeise."
Hat mich sehr gefreut. Und das war ned mal ein Patient.
Wohingegen dann Patienten einen im Krankenhaus oft mit den Worten begrüßen: "Na endlich! Ich woart scho 3 Stundn. Kennts ned pünktlich kommen?"
Gott sei Dank, sind nicht alle Patienten so. Wir tun auch nur unsre Arbeit und der Johann gibt uns oft genug Doppelrucker wenn viel los is. Bedenkt das, wenn ihr mal einen KTW-Dienst in Anspruch nehmt.
Denkste, sie wühlte in einem Sackerl und kam mit einem Kinder Pingui oda wie dieser Schokoriegel heißt zurück, drückte ihn mir in die Hand und meinte strahlend: "Danke, dass ihr immer alle Leute rettet. Das ist für die Nachspeise."
Hat mich sehr gefreut. Und das war ned mal ein Patient.
Wohingegen dann Patienten einen im Krankenhaus oft mit den Worten begrüßen: "Na endlich! Ich woart scho 3 Stundn. Kennts ned pünktlich kommen?"
Gott sei Dank, sind nicht alle Patienten so. Wir tun auch nur unsre Arbeit und der Johann gibt uns oft genug Doppelrucker wenn viel los is. Bedenkt das, wenn ihr mal einen KTW-Dienst in Anspruch nehmt.
Eingeordnet unter: Allgemein, Rettungssanitäter-Ausbildung
Heute war mein letzter Dienst als RSiA vor Weihnachten. 7 Einsätze, keiner Blau, blos eine Fahrt ins UKH Mödling (Kontrolluntersuchung).
Sonst waren die Fahrten "ohne besonderer Vorkomnisse".
Die 5 Euro Maut waren auch ned berühmt. Immerhin haben wir aber pünktlich schluss machen dürfen.
Heute ist auch endlich meine und Elias Bestellung von Thinkgeek angekommen. 45 EURO Einfuhrsteuer/Zoll sind schon heftig.....
Das Utili-Key 6-in-1 Tool kann schon einiges :D
*klickdasbild*

Ebenso wie die Ninja-Remote und mein
Heavy Metal T-Shirt.
Sonst waren die Fahrten "ohne besonderer Vorkomnisse".
Die 5 Euro Maut waren auch ned berühmt. Immerhin haben wir aber pünktlich schluss machen dürfen.
Heute ist auch endlich meine und Elias Bestellung von Thinkgeek angekommen. 45 EURO Einfuhrsteuer/Zoll sind schon heftig.....
Das Utili-Key 6-in-1 Tool kann schon einiges :D
*klickdasbild*

Ebenso wie die Ninja-Remote und mein
Heavy Metal T-Shirt.
Eingeordnet unter: Allgemein, Rettungssanitäter-Ausbildung
..ist das zaachste an der ganzen Geschichte. Immer den "interessantesten" Einsatz rausnehmen und dann penibelst genau Dokumentieren und das auch noch in einer leserlichen Schrift.
Langsam komm ich zwar auch schon während der Fahrt mim Ausfüllen der KTW und RTW Scheine klar. Ok, bis es hübsch wird dauerts noch lang aber mittlerweile kann man es mit gutem Willen schon lesen.
Die Einsätze waren gestern eher langweilig. Ein total besoffener Sandler und ein paar Spitalseinweisungen. Eine Dame hat sich partout geweigert mit uns ins Krankenhaus zu fahren.
Aber der Patient ist König somit, habe wir sie mit Unterschrift ihrerseits zu Hause gelassen und ihr den ÄFD vorbeigeschickt.
Langsam komm ich zwar auch schon während der Fahrt mim Ausfüllen der KTW und RTW Scheine klar. Ok, bis es hübsch wird dauerts noch lang aber mittlerweile kann man es mit gutem Willen schon lesen.
Die Einsätze waren gestern eher langweilig. Ein total besoffener Sandler und ein paar Spitalseinweisungen. Eine Dame hat sich partout geweigert mit uns ins Krankenhaus zu fahren.
Aber der Patient ist König somit, habe wir sie mit Unterschrift ihrerseits zu Hause gelassen und ihr den ÄFD vorbeigeschickt.
Eingeordnet unter: Rettungssanitäter-Ausbildung