Potablog 1338.at Header

 
Wenn das nicht mal echt cool is:


8-) 8-) 8-)
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Donnerstag, 23.02.2012, 00:07


Wie die Zeit vergeht. Grad eben war noch NFS-Prüfung nun steh ich schon die zweite Woche im fortgeschrittenen Synthesepraktikum und muss mich ärgern wie in jedem Praktikum bisher. Nix da mit im Master wirds gemütlicher.
Ein Präparat hat sich bereits als widerspenstiger als erwartet herausgestellt -> Nochmal kochen. Gott sei Dank nur die letzte Stufe, trotzdem mühsam genug. Und die Ausbeuten sind auch mehr als dürftig.

Picture
Ein symbolisches Foto ausm Labor

Dazu kommt noch der übliche Weihnachtswahnsinn mit Geschenken überlegen, kaufen und nebenbei soll man auch noch in Festtagsstimmung kommen, dass ich nicht lache.
Aber: In 10 Tagen is der Zauber vorbei und dann wirds hoffentlich wieder ein bisserl ruhiger und hier kommt hoffentlich auch wieder bissl mehr Text.

An dieser Stelle noch was imho erheiterndes:
Picture
Danke m3

PS: Super find ich aber, dass man dieses Jahr bis Weihnachten Motorradfahren kann. Vielleicht brauch ich überhaupt ned einwintern und kann durchfahren. Das wärs überhaupt! Motorrad ftw!
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 14.12.2011, 22:24


kann ansonsten unbrauchbares ataktisches Polypropylen benutzt werden. Außerdem kann es als Zusatzstoff für Bitumen und als Dichtungsmasse eingesetzt werden. Yeah :-)

Chemische Technologien organischer Stoffe (OTECH) lässt grüßen ;-)
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Dienstag, 14.12.2010, 20:10
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


Tjoa, am Freitag is Physik II Prüfung, was weiß ich nun dazu zu sagen?
So einiges :D
Malussscher Satz
Der zeitliche Abstand zwischen Paaren korrespondierender Punkte zweier Wellenflächen muss für alle Punkte gleich sein.
In homogenen, isotropen muss dieser Strahl eine Gerade sein.

Fermatsches Prinzip
Ein Lichtstrahl ist immer entlang jenes Weges, für den die Laufzeit am kürzesten ist.

Dispersion
Dispersion bezeichnet das Phänomen, dass in dispergierenden Medien der Brechungsindex abhängig von der Wellenlänge ist.
Dispergierende Medien sind Medien für die gilt: dv/dk != 0
Unter normaler Dispersion versteht man, dass der Brechungsindex mit steigender Frequenz zunimmt. Ist das Gegenteil der Fall, so spricht man von anormaler Dispersion.

Kohärente Wellen
Wellen nennt man kohärent, falls sie die gleiche Frequenz aufweisen und sich ihr Phasenunterschied mit der Zeit nicht ändert (k(r1 - r2) = const).
Nur kohärente Wellen können untereinander interferrieren.

Definition eines Photons
E = h * v = hquer * omega
p = h / lambda
m0 = 0

Postulate von Einstein und Planck
1.) Monochromatisches Licht besteht aus Energiepaketen (Photonen), deren Energie proportional zur Frequenz ihrer Lichtwelle ist.
2.) Trifft ein Photon auf ein geladenes Teilchen, so werden der Impuls und die Energie in diskreten Schritten übertragen.

Abbildungsfehler bei Linsen
chromatische Aberration: Da der Brennpunkt einer Linse Wellenlängenabhängig ist (Dispersion!), werden Achsparallele Lichtstrahlen nicht in einem Punkt (Brennpunkt), sondern in mehreren Punkten gesammelt.

sphärische Aberration: Bei großen Linsen ist es nicht mehr gegeben, dass alle achsparallelen Strahlen in einem Brennpunkt gesammelt werden. Je weiter der Strahl von der optischen Achse entfernt ist, desto größer ist der Effekt.

Huygensches Prinzip
Jeder Punkt, der von einer Welle überstrichen wird, kann als Ausgangspunkt einer neuen Kugelwelle betrachtet werden.

Dopplereffekt
Bewegt sich der Sender einer Welle auf den Beobachter zu oder der Beobachter auf den Sender zu, so beobachtet der Beobachter (was für ein scheiß!), eine Frequenzerhöhung. Vergrößert sich ihr Abstand, so beobachtet er eine Frequenzerniedrigung.

Machscher Kegel
Ein Machscher Kegel tritt auf, wenn sich der Sender einer (Schall)welle mit größerer Geschwindigkeit, als die Schallgeschwindigkeit im entsprechenden Medium fort bewegt.

So, das reicht mir erstmal. Den Rest darf jeder selbst nachlesen 8-)
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Mittwoch, 24.11.2010, 14:04


Lkw umgekippt: Schwefelsäure auf der A4 titel der ORF auf seinem Onlineportal. Klickt man den Artikel dann an kann man lesen:
ZitatDer Transporter hatte rund 26.000 Liter flüssigen Schwefel geladen.

Stellt sich nun die Frage: Lesen die Redakteure eigentlichen ihre eigenen Texte oder schreiben die einfach mal was runter und drücken auf veröffentlichen.

Picture


Um aus diesem Schwefel Schwefelsäure zu machen, müsste man nur noch Vanadiumpentoxid auf die A4 karren und dazu noch ein wenig aufhzeizen (so auf 400-600 °C) und fertig. Unter diesen höchst realistischen Bedingungen hätte der ORF sogar recht, vllt. schauen Sie ja in die Zukunft oO

Hintergrundwissen:

Edit: Sie haben es anscheinend erkannt...
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Freitag, 19.11.2010, 11:37


*Trommelwirbel*
Kolligative Eigenschaft, intensive und extensive Größe.
Es lebe die Physikalische Chemie!
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 15.09.2010, 15:14
Eingeordnet unter: Chemie, Technische Chemie, Uni


... du von der Synthesechemie verdorben bist, wenn du beim Einlegen des letzten Eiernockerls die letzten Reste des Teiges aus der Schüssel kratzt, um eine besonders gute Ausbeute zu erreichen und dich im gleichen Gedanken furchtbar darüber ärgerst, dass du schon wieder vergessen hast die Schüssel zu tarieren. https://potassium.1338.at/upload/smilies/dontknow.gif Picture
Direktlink  Kommentare: 5 geschrieben von potassium am Donnerstag, 20.05.2010, 22:27


Heute hab ich die erste quasi fertige Substanz hergestellt. Die "Stern"-Verbindung hat eine Mol-Masse von rund 1100 und ist hochsymetrisch. Das was man auf dem Bild sieht, ist nur die Lösung, die beim Rauswaschen der letzten Reste entstand. Fluoresziert bei 254nm unter der UV-Lampe.

Picture

Picture

Bin schon gespannt, ob das Säulen (Chromatographische Trennung) der Substanz morgen funktioniert.

Edit: Nun Gibts auch ein schöneres Bild davon, ist leider verdammt schwer, das effektvoll aufzunehmen ohne anständige Kamera.
Direktlink  Kommentare: 6 geschrieben von potassium am Montag, 10.05.2010, 22:27


Nachdem ich am Vormittag und über Mittag an meinen OTech-Protokollen gesessen bin, hab ich am Nachmittag die V-Strom bissl über den Excelberg richtung Tulln gejagt. Gelernt hab ich dann bissl was über Suzuki-Kupplung (chemisch, ned Motorrad^^), Sonogashira-Kupplung, Synthese von Thiophen-Linkern usw.
Wetter war einfach traumhaft und in der Wiese lernen kann einfach was :D

Picture

Picture

Picture

Picture

Picture
Direktlink  Kommentare: 6 geschrieben von potassium am Mittwoch, 24.03.2010, 22:04


Bin grad auf der Suche nach den mittleren Molekulargewichten der Fettsäuren in versch. Fetten und hab dabei diese geniale Literaturstelle gefunden
Die Entwicklung des Schmalz- und Rinderfettmarktes im Jahre 1961 Das nenn ich mal Forschung :D
Direktlink  Kommentare: 2 geschrieben von potassium am Mittwoch, 24.03.2010, 12:11
Eingeordnet unter: Chemie, Chemiker-Humor