Wie ich gerade erfahren habe (Achtung, Link auf Instagram!), ist heute der internationale Tag des Nebelparders. Daher gibt es einen außertourlichen Blogeintrag als zweites Bild des Tages.

Natürlich geht es hier um den gleichen Nebelparder (Wolkenleoparden) wie im verlinkten Beitrag vom weißen Zoo in Kernhof. Die zentrale Unschärfe ist dem Gitterstab der Voliere geschuldet und leider auch mit größter Mühe nicht restlos wegzubekommen.
Leider ist der Lebensraum der Nebelparder stark gefährdet, wodurch der Nebelparder selbst durch die IUCN als gefährdet (VU, vulnerable) eingestuft wird. Laut eigener Angabe (Zoo, nicht Tier ;-)) handelt es sich beim Nebelparderpärchen in Kernhof um das einzige seiner Rasse in Österreich.
PS: Den Link auf IG habe ich Ausnahmweise gesetzt um die Sichtbarkeit vom weißen Zoo zu erhöhen. Rainer als neuer Geschäftsführer macht eine hervorragende Arbeit und setzt alles daran den Zoo noch toller zu machen als er ohnehin schon ist. Daher ist jede Aufmerksamkeit und jeder Besuch ob virtuell oder real wünschenswert.

Natürlich geht es hier um den gleichen Nebelparder (Wolkenleoparden) wie im verlinkten Beitrag vom weißen Zoo in Kernhof. Die zentrale Unschärfe ist dem Gitterstab der Voliere geschuldet und leider auch mit größter Mühe nicht restlos wegzubekommen.
Leider ist der Lebensraum der Nebelparder stark gefährdet, wodurch der Nebelparder selbst durch die IUCN als gefährdet (VU, vulnerable) eingestuft wird. Laut eigener Angabe (Zoo, nicht Tier ;-)) handelt es sich beim Nebelparderpärchen in Kernhof um das einzige seiner Rasse in Österreich.
PS: Den Link auf IG habe ich Ausnahmweise gesetzt um die Sichtbarkeit vom weißen Zoo zu erhöhen. Rainer als neuer Geschäftsführer macht eine hervorragende Arbeit und setzt alles daran den Zoo noch toller zu machen als er ohnehin schon ist. Daher ist jede Aufmerksamkeit und jeder Besuch ob virtuell oder real wünschenswert.

Hier zeigt uns ein Ozelot beim Strecken nach dem Mittagsschläfchen sein mächtiges Gebiss. Auch die langen und relativ dicken Vibrissen sind bestens zu sehen.
...leopard.
Und weil ich mich erstens nicht entscheiden konnte und schon so lang kein POTD da war, gibt es heute zwei Bilder des Tages:


Chinesischer Leopard aus dem weißen Zoo in Kernhof
Die Schwierigkeit diese Tiere mit geöffneten Augen, ansprechender Mimik, wenig Käfigstreben im Blickfeld und ohne Bewegungsunschärfe auf die Linse zu bannen sollte man nicht unterschätzen. Beim letzten Ausflug sind von 600 Fotos knapp 70 halbwegs was geworden. Manchmal sind jedoch auch besondere, wie dieses vom Schneeleoparden dabei.
Und weil ich mich erstens nicht entscheiden konnte und schon so lang kein POTD da war, gibt es heute zwei Bilder des Tages:


Chinesischer Leopard aus dem weißen Zoo in Kernhof
Die Schwierigkeit diese Tiere mit geöffneten Augen, ansprechender Mimik, wenig Käfigstreben im Blickfeld und ohne Bewegungsunschärfe auf die Linse zu bannen sollte man nicht unterschätzen. Beim letzten Ausflug sind von 600 Fotos knapp 70 halbwegs was geworden. Manchmal sind jedoch auch besondere, wie dieses vom Schneeleoparden dabei.
Manchmal hat man diese aber über die letzten Jahre entwickelt - wie dieses Hippopotamus aus Schönbrunn.


Nach dem Kätzchen von gestern ist heute wieder ein wenig Natur an der Reihe: Die Cunturines-Spitze gesehen vom Passo Valparole aus.


...entstand dieses Foto von einem Schneeleopard im Weißen Zoo in Kernhof.

Viel näher wäre vermutlich ungesund ;-)

Viel näher wäre vermutlich ungesund ;-)
Der aufgehende Vollmond hinter Berg und Wolken im Drautal hat die Ortschaft Berg in eine nette Stimmung versetzt.

