Potablog 1338.at Header

 
Dieser Blogeintrag ist der gleiche Review, der auch im www.taschenlampen-forum.de erschienen ist.

Es handelt sich also um die Solarforce Z1.

Eigenschaften:
Leuchmittel: CREE XP-G2 R5
Stromversorgung: CR123A
Eingangsspannung: 1.5 - 3V
Orange-peel-textured Aluminiumlegierung Reflektor
Tail-stand fähig
Korpus besteht aus einer anodisiertem T6063 grade Aluminiumlegierung und ist in den Farben schwarz, rot, blau und gold und grau.
Wasserdicht (IPX-8 standard)
Bedienung über einen tailcap forward clicky.
Gewicht mit Batterie (CR123A): 53g
Abmessungen: 77.5x20.5 mm


Leuchtstärken und -dauer (laut Solar Force Homepage):
šHigh (240 lm): 40 min
šMedium (115 lm): 80 min
šLow (35 lm): 6 hr
šMoon (7 lm): 50 hr

Nach Bestellung war das Paket nach rund einer Woche bei mir und kam ohne Batterie in einem Luftposterkuvert. Dabei war neben der Lampe und einem Clip noch ein Lanyard mit Gummi-Schlaufe, welche jedoch nicht über jeden Zweifel erhaben ist.
Die folgenden Fotos habe ich rund eine Woche nach Erhalt der Lampe gemacht, wobei sie in dieser Woche stets am Schlüsselbund getragen wurde. Man sieht deswegen auch schon den ein oder anderen Fehler in der Anodisierung.

User-Interface:
Der Tail-Clicky hat einen angenehmen Druckpunkt bei meiner Lampe und sorgt bei halber Drucktiefe für ein Momentan-Licht, wobei durch weiteres drücken zwischen den einzelnen Helligskeitsstufen durchgewechselt werden kann (v.i.). Drückt man den Clicky ganz durch, so aktiviert sich die Lampe im Dauerlicht und zwar beginnend bei der hellsten Stufe. Jeweils ein Druck mehr wechselt zur nächst niedrigen Stufe. Ein Strobe, Beacon oder ähnliches sucht man bei dieser Lampe (GSD) vergeblich.
Während die Lampe auf Dauerlicht ist, hat ein halb gedrückter Tailclicky leider keinen Effekt.

Ein (Max) -> Medium -> Low -> Moon -> Max

Ist die Lampe für länger als 2 Sekunden ausgeschalten, startet sie unabhängig von der letzten Leuchtstufe wieder bei Max. Stört mich persönlich nicht, da man sehr schnell durchschalten kann. Ist aber sicher für den ein oder anderen ein no-go.

PWM konnte ich mit freiem Auge noch keines sehen. Aufnahmen dazu muss ich erst machen.

Solarforce Z1 Verpackung
Solarforce Z1 Verpackung

Die Verpackung ist schlicht und formlos, tut aber ihren Zweck.

solarforce Z1 320 lumen
solarforce Z1 320 Lumen

Wer aber genau schaut, sieht hier ein Maximum von 320 Lumen angekündigt.

Solarforce Z1 240 lumen
Solarforce Z1 240 Lumen

Auf der Rückseite hingegen sind maximal 240 Lumen drin.

solarforce Z1 lanyard mit o-ringen
Solarforce Z1 Lanyard mit O-Ringen

Hier das bereits erwähnte Lanyard und zwei Ersatz O-Ringe, wobei diese interessanter weise nicht die gleichen sind, wie diese, welche in der Lampe verbaut sind.



solarforce Z1 liegend
Solarforce Z1 liegend

solarforce Z1 stehend
Solarforce Z1 stehend

Die Solarforce macht einen soliden Eindruck und wirkt wertig verarbeitet, wobei gerade die Anodisierung nicht sehr lange so hübsch bleiben dürfte. Dies darf man sich jedoch für den Preis von gerade mal 17 US-$ auch nicht erwarten.

solarforce Z1 metallclip
Solarforce Z1 Metallclip

Der Metallclip ist nur aufgesteckt auf die Lampe und nicht weiter gesichert. Trotzdem wirkt es so, als ob man die Lampe mit ihm dauerhaft und stabil an ewas befestigen könnte.

solarforce Z1 tailcap
Solarforce Z1 Tailcap
Die Tailcap beinhaltet den Forward Clicky der zwischen den 4 Betriebsmodi umschaltet. Die Tailcap ist mit dem Body fix verbunden, sodass sich nur die Verbindung zwischen Head und Body öffnen lässt.

solarforce Z1 top gewinde mit o ring
Solarforce Z1 Head Gewinde mit O-Ring

Der Head der Z1 ist mit einem O-Ring ausgestattet, der das Eindringen von Wasser selbst beim Untertauchen bis 1.5m Wassertiefe verhindern soll. Das Gewinde ist leicht eingefettet und lässt sich ohne haken öffnen und schließen.

solarforce Z1 top battier kontakte
Solarforce Z1 Head Batterie Kontakte

Der Batteriekontakt im Head soll eine Verpolung mittels Vertiefung verhindern. Dies führt aber auch dazu, dass ein Betrieb mit flat-top Akkus verhindert wird. Vom Hersteller sind aber sowieso nur CR123A Batterien zugelassen.

solarforce Z1 gewinde innen
Solarforce Z1 Gewinde Innen

Das Gewinde wirkt sauber geschnitten ohne scharfkantig zu sein und lässt sich wie bereits weiter oben erwähnt problemlos öffnen und schließen. Eventuell wird später ein wenig nachfetten notwendig sein.

solarforce Z1 innenleben feder
Solarforce Z1 Innenleben mit Feder

Am anderen Ende des Bodys noch die Feder die den Minus-Pol der Batterie abgreift. Diese verhindert auch jegliches Wackeln der Batterie.

solarforce Z1 mit orangepeel reflector seitlich
Solarforce Z1 mit Orangepeel Reflektor Ansicht schräg

Als Reflektor kommt bei der Z1 ein Orangepeel (OP) Reflektor zum Einsatz. Dieser sorgt für einen schönen gleichmäßigen, runden Spill. Auch Donut Holes sucht man vergeblich.
Ohne die Leuchtweite gemessen zu haben, merkt man doch, dass die Taschenlampe sich nicht als Suchscheinwerfer eignet, sondern definitiv was für den Nahbereich ist.

solarforce Z1 orange peel reflector
Solarforce Z1 Orangepeel Reflektor Ansicht von oben

Die LED sitzt perfekt in der Mitte und der Reflektor ist gleichmäßig (mal abgesehen von der OP Texturierung).

Schließlich folgen noch drei Größenvergleiche mit der LED Lenser K2 und der EagleTac G25C2 MK II.

solarforce Z1 vs ledlenser k2 vs eagletac g25c2 mkII
Größenvergleich: Solarforce Z1 vs Led Lenser K2 vs EagleTac G25C2 MKII Ansicht von der Seite

vergleich solarforce Z1 von oben
Größenvergleich: Solarforce Z1 vs Led Lenser K2 vs EagleTac G25C2 MKII Ansicht von schräg oben

grössenvergleich solarforce Z1 kugelschreiber kaugummi
Grössenvergleich Solarforce Z1 vs. Kugelschreiber und Kaugummi-Packerl


Fazit:
Eine komfortable EDC-Lampe für sehr kleines Geld mit guter Leuchtkraft. Wie sich die Lampe im Langzeit-Praxistest schlägt wird sich noch herausstellen.
Negativ kann ich bis jetzt nur das sehr billig wirkende Lanyard hervorheben und, dass auf der Vorderseite der Packung von 320lm Maximum gesprochen wird, während auf der Rückseite 240 lm als Maximum erwähnt werden. Wieviel sie nun wirklich schafft, konnte ich nicht messen und muss daher auf die Hersteller-Angaben vertrauen.

Beamshots habe ich derzeit keine Verfügbar. Werden eventuell noch nachgereicht.
Direktlink  Kommentare: 3 geschrieben von potassium am Sonntag, 08.12.2013, 14:50
Eingeordnet unter: Review, Taschenlampen


She had a circleroundbreakdown.
= Sie hatte einen Kreislaufzusammenbruch.

It walks me icecold the back down.
= Es läuft mir eiskalt den Rücken runter.

I'm foxdevilswild.
= Ich bin fuchsteufelswild.

There you on the woodway.
= Da bist du auf dem Holzweg.

Holla the woodfairy
= Holla die Waldfee

I hold it in head not out.
= Ich halt's im Kopf nicht aus.

You walk me animally on the cookie!
= Du gehst mir tierisch auf den Keks!

I think i spider.
= Ich glaube ich spinne.

The devil will i do!
= Den Teufel werde ich tun!

Mehr davon gibt's noch auf m3s soup
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 22.11.2013, 19:45
Eingeordnet unter: Humor, lost and found @ WWW


Spät aber doch auch hier noch festgehalten:

Der Vizerektor für Lehre als Studienrechtliches Organ verleiht gemäß
§87 Abs. 1 des Universitätsgesetzes 2002 - UG, BGBl. I Nr. 120/2002 i.d.g.F.,
Herrn
Daniel Bomze, BSc

der das Masterstudium

Technische Chemie - Synthese

gemäß dem Studienplan, MBI.Nr. 134-2006 i.d.g.F., durch Ablegung der Diplomprüfung ordnungsgemäß vollendet hat,
den akademischen Grad

Diplom-Ingenieur
(Dipl.-Ing. oder DI)

Der Vizerektor für Lehre
i.A. Der Studiendekan
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Peter Gärtner
Direktlink  Kommentare: 4 geschrieben von potassium am Sonntag, 17.11.2013, 00:05
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


Durch den Umzug kam ich auch zu dem zweifelhaften Vergnügen meine ganzen CDs und DVDs durchzusehen und Unmengen auszumisten. Unter anderem waren Backups von PCs dabei, die es schon ewig nicht mehr gibt.
Nicht nur, dass ich bei der Zestörung der Backup-Medien einen immensen Qualitätsunterschied festgestellt habe: manche kann man problemlos mit ein paar Fingern zerbrechen, andere sind so zäh, dass man sich anstrengen oder sie gleich schneiden muss. Nein, auch waren schon genug dabei die gar nicht mehr lesbar waren. Murphy sei dank, waren das die interessanten Sachen *motz*. Und diese Medien waren teilweise jünger als 10 Jahre. Also aufpassen was ihr wo sichert, sonst habt ihr bald keinen Zugriff mehr darauf...

Dafür hab ich auch ein paar gute und wie ich finde doch herzige Katzenfotos gefunden :D

fiamma


gwen

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Samstag, 26.10.2013, 23:33
Eingeordnet unter: Allgemein, Computer, Fotos


Ein wirklich großartiger und lesenswerter Artikel der Arbeiterzeitung vom 25. Dezember 1896 berichtet über einen Tag bei der Wiener freiwillige Rettungsgessellschaft (dem Vorläufer der heutigen Wiener Rettung): Im Zeichen der rothen Laterne


ZitatSo geht's fort. Jede Stunde bringt hundert neue Erfahrungen. Man müßte Bände schreiben, wollte man alles schreiben, was man sieht, hört, und was man erfährt und miterlebt. Wer erfahren will, wie das Volk lebt, siecht und stirbt, wer die Leiden der Proletarier intim studieren will, der studiere die Erfahrungen der Rettungsgesellschaft, denn mit Proletariern in erster Linie hat diese Institution zu thun. Er wird Dinge erfahren, die er sich sonst nicht erträumt, an deren Wahrheit er zweifeln würde, wenn er sie liest.

Es war anscheinend vor über 100 Jahren schon genau wie heute :D

Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 23.10.2013, 22:46
Eingeordnet unter: Breitenschulung, Rettung, Zum Nachdenken


Sehr nett und anschaulich erklärt, wie ich finde, ist das Doppelspaltexperiment von Dr Quantum:



Bin darüber gestolpert, als ich einen Artikel über die Qualität von analogen und digitalen Kabeln gelesen habe.
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Mittwoch, 23.10.2013, 00:41


Nun ist es bald so weit: Am Montag, den 28.10. werde ich meine Diplomprüfung ablegen. Nachdem ich meine Diplomarbeit nun geschrieben, gebunden und abgegeben habe, gilt es nun noch die Präsentation für die mini-Defensio auszuarbeiten und für die Prüfung selbst zu lernen, zumindest ein bisserl.

Parallel dazu schauts in meiner neuen Wohnung schon langsam recht wohnlich aus. Die Umzugskartons schwinden und die Kästen füllen sich. Zeit wirds auch. Die Hoffnung besteht, dass ich vor Weihnachten endlich alles fertig habe :)
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 22.10.2013, 17:36
Eingeordnet unter: Allgemein, Technische Chemie, Uni


Obwohl ich bekennender Nespresso-Fan bin, ein großartiges Video - wie ich finde :D



Blonder Engel - What else?
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 15.10.2013, 15:57


ZitatZeugnisbenachrichtigung

Sehr geehrter Herr Bomze!

Sie haben am 16.08.2013 die Prüfung über die Lehrveranstaltung 163.043 - Organische Molekularchemie mit der Note befriedigend (3) abgelegt.

:laola::laola:

Wenn der Studiendekan die ganzen Wahlfächer anerkennt dann war das die letzte Prüfung für den Dipl. Ing. abgesehen von der Diplomprüfung :)
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Dienstag, 24.09.2013, 15:41
Eingeordnet unter: Technische Chemie, Uni


I had the problem, that after changing the server-url on my StatusNet installation all avatars were broken, because the linked to the non-https version of the site.
Nothing but the following worked:
execute
Codephp setconfig.php avatar ssl 1

Source: http://forum.status.net/discussion/788/ssl-always-but-http-avatar-links
Direktlink  Kommentare: 0 geschrieben von potassium am Freitag, 20.09.2013, 18:42
Eingeordnet unter: HowTo, Linux, lost and found @ WWW