Vorletzte Woche habe ich dienstlich in Polen verbracht. Das P2M-Netzwerk lud zur Winterschool nach Zakopane. Nachdem weder Flugzeug noch Bahn geeignete Verbindungen anboten, Reisten Stephan und ich mittels Auto an. Die Fahrt über die Slowakei verlief unkompliziert und dank moderner Navigationsgeräte auch beinahe ohne Verfahren.
Die Winterschool fand im Konferenzhotel Belvedere in Zakopane im Süden von Polen, direkt an der Hohen Tatra statt. Vier Sterne mit Vollpension - da gibt's definitiv schlimmeres.

Hotel Belvedere

Blick vom Hotelzimmer
Zakopane gilt als der Wintersportort Polens und das Programm der Winterschool hat, darauf Rücksicht nehmend, jeden Vormittag für social activities (e.g. skiing) eingeplant. Leider war aber genau Skifahren die größte Enttäuschung dieser Reise. Es waren natürlich mangels vernünftiger Schneemengen nicht ideale Bedingungen für die Polen um Ski-verwöhnte Österreicher zu beeindrucken.
Doch selbst bei tief winterlichen Bedingungen hätten die 1.5 Pisten gepaart mit zwei Sesselliften vermutlich auch sonst keinem Österreicher Jubelchöre abgerungen.

Beinahe die ganze Piste am ersten Tag. Man sieht bereits braune Stellen, aber noch geht es recht gut.

Ein ganz netter Übersicht von der Piste aus über die Umgebung.

Bereits zwei Tage nachdem wir Skifahren war, bestand die Piste zu größten Teil nur mehr aus Rasen und wurde trotzdem noch heftig beschneit.
Von Wissenschaftlicher Seite wurden uns jeden Nachmittag 4 Vorträge aus dem Fachgebiet Polymerchemie geliefert. Die Tage hatten jeweils Themenbereiche wie Nanopolymere, Photopolymere, ...
Obwohl die Themen an und für sich sehr interessant waren, waren die Vorträge meiner Meinung nach zu lange und leider nicht gut moderiert. So wurde kein einziger Vortrag in der vorgegebenen Zeit beendet - immer auf Kosten der Kaffeepause :(
Im Rahmen der zwei Poster-Session durfte ich mein erstes wissenschaftliches Poster präsentieren, welches sich auch durchaus viel Interesse freuen durfte. Das Poster hat einen Teil der Ergebnisse meiner Diplomarbeit präsentiert.

Bei der Postersession

Unser Poster in Zakopane
Am Mittwoch wurde für alle Teilnehmer der Winterschool ein geführter Ausflug auf den [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Kasprowy_Wierch], einen Gipfel des Tatra Gebirges, organisiert. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht - es war dichtester Nebel und die Sicht war bei rund 20m. Wir hattens aber trotzdem recht lustig.

Nebel bei der Auffahrt mit der Seilbahn auf den Kasprowy Wierch

Die Wetterstation am Kasprowy Wierch

Auch oben am Gipfel war die Sicht nicht berauschend ;-)
Am Donnerstag haben wir ein wenig den Ortskern von Zakopane unter die Lupe genommen. Er besteht eigentlich nur aus einer Einkaufsstraße mit div. Lokalen einer Apotheke, Banken, zwei Mc Donalds Filialen und zwei Kinos. Und natürlich Kirchen dürfen dort auch nicht fehlen.

Ein neues Haus im klassischen Baustil in Zakopane

Und noch so eines - gefällt mir sehr gut

Wir und zwei von drei belgische Teilnehmern der Winterschool, mit denen wir relativ viel unternommen haben, vor einer der Kirchen in Zakopane

Innenansicht der Kirche

Am Freitag ging es bereits wieder zurück nach Österreich. Die Strecke war landschaftlich nicht besonders aufregend. Einzig eine recht kurvige Straße, kurz nach der polnisch-slowakischen Grenze war recht kurvig und ganz lustig zu fahren. Der Großteil der Strecke legten wir auf der Autobahn zwischen Wien und Zilina zurück.
Die Strecke war übrigens wie auf folgender Karte zu sehen:

Strecke: 445 km
Dauer mit Pausen: 6:15 h
Die Winterschool fand im Konferenzhotel Belvedere in Zakopane im Süden von Polen, direkt an der Hohen Tatra statt. Vier Sterne mit Vollpension - da gibt's definitiv schlimmeres.

Hotel Belvedere

Blick vom Hotelzimmer
Zakopane gilt als der Wintersportort Polens und das Programm der Winterschool hat, darauf Rücksicht nehmend, jeden Vormittag für social activities (e.g. skiing) eingeplant. Leider war aber genau Skifahren die größte Enttäuschung dieser Reise. Es waren natürlich mangels vernünftiger Schneemengen nicht ideale Bedingungen für die Polen um Ski-verwöhnte Österreicher zu beeindrucken.
Doch selbst bei tief winterlichen Bedingungen hätten die 1.5 Pisten gepaart mit zwei Sesselliften vermutlich auch sonst keinem Österreicher Jubelchöre abgerungen.

Beinahe die ganze Piste am ersten Tag. Man sieht bereits braune Stellen, aber noch geht es recht gut.

Ein ganz netter Übersicht von der Piste aus über die Umgebung.

Bereits zwei Tage nachdem wir Skifahren war, bestand die Piste zu größten Teil nur mehr aus Rasen und wurde trotzdem noch heftig beschneit.
Von Wissenschaftlicher Seite wurden uns jeden Nachmittag 4 Vorträge aus dem Fachgebiet Polymerchemie geliefert. Die Tage hatten jeweils Themenbereiche wie Nanopolymere, Photopolymere, ...
Obwohl die Themen an und für sich sehr interessant waren, waren die Vorträge meiner Meinung nach zu lange und leider nicht gut moderiert. So wurde kein einziger Vortrag in der vorgegebenen Zeit beendet - immer auf Kosten der Kaffeepause :(
Im Rahmen der zwei Poster-Session durfte ich mein erstes wissenschaftliches Poster präsentieren, welches sich auch durchaus viel Interesse freuen durfte. Das Poster hat einen Teil der Ergebnisse meiner Diplomarbeit präsentiert.

Bei der Postersession

Unser Poster in Zakopane
Am Mittwoch wurde für alle Teilnehmer der Winterschool ein geführter Ausflug auf den [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Kasprowy_Wierch], einen Gipfel des Tatra Gebirges, organisiert. Leider hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht - es war dichtester Nebel und die Sicht war bei rund 20m. Wir hattens aber trotzdem recht lustig.

Nebel bei der Auffahrt mit der Seilbahn auf den Kasprowy Wierch

Die Wetterstation am Kasprowy Wierch

Auch oben am Gipfel war die Sicht nicht berauschend ;-)
Am Donnerstag haben wir ein wenig den Ortskern von Zakopane unter die Lupe genommen. Er besteht eigentlich nur aus einer Einkaufsstraße mit div. Lokalen einer Apotheke, Banken, zwei Mc Donalds Filialen und zwei Kinos. Und natürlich Kirchen dürfen dort auch nicht fehlen.

Ein neues Haus im klassischen Baustil in Zakopane

Und noch so eines - gefällt mir sehr gut

Wir und zwei von drei belgische Teilnehmern der Winterschool, mit denen wir relativ viel unternommen haben, vor einer der Kirchen in Zakopane

Innenansicht der Kirche

Am Freitag ging es bereits wieder zurück nach Österreich. Die Strecke war landschaftlich nicht besonders aufregend. Einzig eine recht kurvige Straße, kurz nach der polnisch-slowakischen Grenze war recht kurvig und ganz lustig zu fahren. Der Großteil der Strecke legten wir auf der Autobahn zwischen Wien und Zilina zurück.
Die Strecke war übrigens wie auf folgender Karte zu sehen:

Strecke: 445 km
Dauer mit Pausen: 6:15 h
Eingeordnet unter: Chemie, Diplomarbeit, Lokale, Beisl, Bars etc..., Reisen, Uni, Wintersport, Wissenschaft
So: Mit etwas Verspätung hier noch ein paar Bilder von der vierten und letzten Etappe unserer Dolomiten-Tour. Nachdem wir in Hermagor genächtigt hatten ging es weiter über die B87 und Weißbriach ins Drautal. Die B87 ist noch sehr schön zu fahren, das Drautal hat dann leider wieder weniger zu bieten. Einzig die Überhol-Skills kann respektive muss man dort üben. Kurz vor Lienz geht die Route dann nach Norden in Richtung Heiligenblut. Obwohl Montag war ganz schön viel Verkehr unterwegs und extrem viele Leute, denen auf der Stelle der Führerschein wegen Verkehrsbehinderung und/oder Verkehrsgefährdung abgenommen gehört. Egal ob Ein- oder Zweispurige.
Nach einem kurzen Tankstopp (endlich Österreichischer "Billig"-Sprit ;-)) ging es auch schon hinauf auf die Großglockner Hochalpenstraße.

Blick von der Großglockner Hochalpenstraße kurz nach dem Hochtor auf die Umgebung

Die Straße hinauf auf die Edelweißspitze, den höchsten Punkt der Hochalpenstraße

Blick vom Fuschertörl aus

Der Großglocknergipfel von der Edelweißspitze aus
Es wurde Mittag und wir sind über Taxenbach hinauf auf die Hochkönigstraße gefahren wo wir dann in Mühlbach zum Essen kamen. Mittlerweile holte uns jedoch die angekündigte Wolkenfront ein und so beschlossen wir ein wenig Kilometer zu machen und über Filzmoos und die Ramsau zu fahren und nicht wie bei der Hinfahrt über das Ausseerland. So erreichten wir nach einigen Kilometern über die B320 Admont wo wir erstmal eine kleine Jause in der Konditorei Stockhammer genossen.
Weiter ging es von dann an über Weyer, Scheibbs und das Pielachtal. Leider ohne weiteren Jausenstop. Dann noch geschwind über Eschenau hinauf nach St. Pölten und schon waren wir auch zu Hause.
Es waren wunderschöne 4 Tage mit beinahe durchgehend blauem Himmel und Sonnenschein (bei Tag...) in denen wir 1700 km zurücklegten und beachtliche 66000 Höhenmeter unter unsere Reifen brachten. Schön wars und so hoffe ich auf eine Wiederholung oder Fortsetzung nächstes Jahr. Jetzt ist die Maschine erstmal beim wohlverdienten Service und lässt sich vom Mechaniker meines Vertrauens verwöhnen.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 1700 km und 66000 Höhenmeter.
Nach einem kurzen Tankstopp (endlich Österreichischer "Billig"-Sprit ;-)) ging es auch schon hinauf auf die Großglockner Hochalpenstraße.

Blick von der Großglockner Hochalpenstraße kurz nach dem Hochtor auf die Umgebung

Die Straße hinauf auf die Edelweißspitze, den höchsten Punkt der Hochalpenstraße

Blick vom Fuschertörl aus

Der Großglocknergipfel von der Edelweißspitze aus
Es wurde Mittag und wir sind über Taxenbach hinauf auf die Hochkönigstraße gefahren wo wir dann in Mühlbach zum Essen kamen. Mittlerweile holte uns jedoch die angekündigte Wolkenfront ein und so beschlossen wir ein wenig Kilometer zu machen und über Filzmoos und die Ramsau zu fahren und nicht wie bei der Hinfahrt über das Ausseerland. So erreichten wir nach einigen Kilometern über die B320 Admont wo wir erstmal eine kleine Jause in der Konditorei Stockhammer genossen.
Weiter ging es von dann an über Weyer, Scheibbs und das Pielachtal. Leider ohne weiteren Jausenstop. Dann noch geschwind über Eschenau hinauf nach St. Pölten und schon waren wir auch zu Hause.
Es waren wunderschöne 4 Tage mit beinahe durchgehend blauem Himmel und Sonnenschein (bei Tag...) in denen wir 1700 km zurücklegten und beachtliche 66000 Höhenmeter unter unsere Reifen brachten. Schön wars und so hoffe ich auf eine Wiederholung oder Fortsetzung nächstes Jahr. Jetzt ist die Maschine erstmal beim wohlverdienten Service und lässt sich vom Mechaniker meines Vertrauens verwöhnen.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 1700 km und 66000 Höhenmeter.
Wieder tapfer um 09.00 ging es los über den Passo Tre Croce nach Doblach und weiter über Padola nach Comelico. Nachdem wir gefühlte 10000 Autos, Motorräder, Wohnwägen, Wohnmobile und andere unnötige Verkehrsteilnehmer überholt hatten konnten wir endlich in Comelico unseren verdienten Vormittagskaffee genießen. Schön wars.

Die Piazza S. Luca in Comelico
und Vigo die Cadore auf die SS619. Leider war uns der Abstecher über Sauris verboten (mitten im Nirgendwo ein Fahrverbot aufstellen, wer macht denn sowas?)

Irgendwo auf der SS619 in der Nähe von Vigo de Cadore
Und dann ging es über Villa Santina hinauf auf den Passo Rest über dutzende Kurven die teilweise auch deutlich über 180 ° hatten und wo sich an vielen Stellen ein Motorrad nur knapp neben einem Auto ausging, geschweige denn zwei Autos nebeneinander. Trotzdem war die Straße in einem großartigen Zustand und toll ausgebaut. Vor allem wenn man bedenkt, dass sie an ihre keine größeren Ortschaften liegen.

Auf der Passhöhe des Passo Rest in Venetien
Auf der Passhöhe geht dann noch eine Straße weg, die wir leider nicht gefahren sind und die bei Zeiten noch näher inspiziert werden muss.

Die Kurvigkeit des Passo Rest ist hier am Satellitenbild von Google-Maps gut zu erkennen.
Mittlerweile war es früher Nachmittag geworden und so suchten wir das Lokal in Tramonti die Sotto auf in der Hoffnung dort ein Mittagessen serviert zu bekommen. Leider teilte man uns mit, dass der Koch bereits nach Hause geschickt wurde und selbst kleine Speisen wie ein Toast oder so nicht möglich wären. Aber nach unserem Bitten hat man sich breitschlagen lassen und uns wurde eine riesen Portion Prosciutto mit Käse und frischem Weißbrot serviert. War sehr delikat!

Hauptplatz in Tramonti die Sotto
Anschließend ging es noch über Pradis di Sotto über die SP1 bis nach Tolmezzo, dort durfte ich die zweifelhaft erfreuliche Bekannschaft mit einer italienischen Tankstelle machen bei der man zuerst bezahlt und dann tankt. Da das Display aber de facto nicht zu lesen war und auch keine sinnvollen (für mich^^) Instruktionen zu sehen war, hat anscheinend mein Geld irgendwer anderer vertankt
und so habe ich für einen nicht einmal ganz vollen Tank über 50 € gezahlt
.
Weiter ging es durch das fast komplett ausgetrocknete Kanaltal und die SP112 bis nach Pontebba (wunderbare Strecke!), wo wir bei Metall-Beschallung am örtlichen Hauptzplatz noch einen letzten italienischen Espresso genossen und dann die Rückreise über das Nassfeld nach Hermagor antraten.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: ~ 340 km und 16300 Höhenmeter.
Weiter gehts mit Dolomiten-Tour Herbst 2012: Montag - Tag 4.

Die Piazza S. Luca in Comelico
und Vigo die Cadore auf die SS619. Leider war uns der Abstecher über Sauris verboten (mitten im Nirgendwo ein Fahrverbot aufstellen, wer macht denn sowas?)

Irgendwo auf der SS619 in der Nähe von Vigo de Cadore
Und dann ging es über Villa Santina hinauf auf den Passo Rest über dutzende Kurven die teilweise auch deutlich über 180 ° hatten und wo sich an vielen Stellen ein Motorrad nur knapp neben einem Auto ausging, geschweige denn zwei Autos nebeneinander. Trotzdem war die Straße in einem großartigen Zustand und toll ausgebaut. Vor allem wenn man bedenkt, dass sie an ihre keine größeren Ortschaften liegen.

Auf der Passhöhe des Passo Rest in Venetien
Auf der Passhöhe geht dann noch eine Straße weg, die wir leider nicht gefahren sind und die bei Zeiten noch näher inspiziert werden muss.

Die Kurvigkeit des Passo Rest ist hier am Satellitenbild von Google-Maps gut zu erkennen.
Mittlerweile war es früher Nachmittag geworden und so suchten wir das Lokal in Tramonti die Sotto auf in der Hoffnung dort ein Mittagessen serviert zu bekommen. Leider teilte man uns mit, dass der Koch bereits nach Hause geschickt wurde und selbst kleine Speisen wie ein Toast oder so nicht möglich wären. Aber nach unserem Bitten hat man sich breitschlagen lassen und uns wurde eine riesen Portion Prosciutto mit Käse und frischem Weißbrot serviert. War sehr delikat!

Hauptplatz in Tramonti die Sotto
Anschließend ging es noch über Pradis di Sotto über die SP1 bis nach Tolmezzo, dort durfte ich die zweifelhaft erfreuliche Bekannschaft mit einer italienischen Tankstelle machen bei der man zuerst bezahlt und dann tankt. Da das Display aber de facto nicht zu lesen war und auch keine sinnvollen (für mich^^) Instruktionen zu sehen war, hat anscheinend mein Geld irgendwer anderer vertankt


Weiter ging es durch das fast komplett ausgetrocknete Kanaltal und die SP112 bis nach Pontebba (wunderbare Strecke!), wo wir bei Metall-Beschallung am örtlichen Hauptzplatz noch einen letzten italienischen Espresso genossen und dann die Rückreise über das Nassfeld nach Hermagor antraten.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour lt. GPS-Track: ~ 340 km und 16300 Höhenmeter.
Weiter gehts mit Dolomiten-Tour Herbst 2012: Montag - Tag 4.
Bereits um 09.00 Uhr in der Früh ging es über Mittersill und die Felbertauernstraße über den Felbertauern.

Kurz nach dem Tunnel durch den Felbertauern

Mautstelle der Felbertauernstraße

Umgebung von Matrei in Osttirol
Nach einem kurzen Tankstopp in Matrei ging es weiter nach Süden und dann Richtung Westen ins Defereggental bis an die Österreichische Grenze. Die Grenze stellt der Stallersattel da, der auf österreichischer Seite zwar zweispurig ausgebaut ist, die Straße dafür in einem desolaten Zustand ist. Auf italienischer Seite ist der Straßenzustand besser, dafür ist die Straße einspurig und zwar ohne Möglichkeit einander auszuweichen. Das führt dazu, dass dieser Sattel nur von Beginn der vollen Stunde bis um Viertel nach hinunter befahren werden darf und von der 30. Minute bis um Dreiviertel nach der vollen Stunde hinauf befahren werden darf und in dieser Zeit gilt eine Einbahnregelung.

Der kleine See am Stallersattel

Blick vom Stallersattel nach Italien hinüber.

Grenzübergang am Stallersattel nach Italien hinüber.

Wir am Stallersattel
Weiter ging es durch verträumte, winziger Bergstraßerln durch Südtirol.

Hier trifft man nicht oft auf Gegenverkehr und das ist auch besser so...

So klein kann ein Dorf in Südtirol gar nicht sein, dass es nicht zumindest eine Kirche hat!
Und dann waren wir endlich dort wo wir so lange hinwollten: beim Sella-Massiv. Zuerst ging es von Corvara über das Grödnerjoch bis hinauf zum Sellajoch.

Ausblick vom Grödnerjoch

Felsformation beim Grödnerjoch

Dutzende Paragleiter in der Nähe vom Sellajoch

Die brave V-Strom vor dem Sellajoch
Kurz nach dem Sellajoch machten wir in einem der nachfolgenden Dörfer Rast und aßen zu Mittag, da jedoch die Bedienung nicht sonderlich erbaulich war und das Essen auch nicht herausragend werde ich das Lokal nicht weiter erwähnen. Es ging sodann über Moena auf den Passo Rolle hinauf. Großartig!

Traumhafte Aussicht vom Passo Rolle

Wir am Passo Rolle

Noch eine traumhafte Aussicht vom Passo Rolle
Von da an ging es über Voltago und Alleghe auf den Jaufenpass. Dort durften wir noch beobachten wie die Carabinieri einen toten Motorradfahrer inkl. Maschine gerade aus dem Straßengraben herauszogen
Obwohl durch diesen Zwischenfall in unserer Euphorie ein wenig gebremst, war der Jaufenpass im Abendlicht doch eindeutig ein positives Erlebnis.

Rampe und Kamm im Abendlicht vom Jaufenpass

Nathan am Jaufenpass

Jaufenpass im Abendlicht

Der Kamm am Jaufenpass nochmal im Abendlicht.
Anschließend ging es "hinunter" nach Cortina d'Ampezzo wo wir im Hotel Columbia (booking.com sei Dank) nächtigten. Ein schönes, für Cortina, recht günstiges Zimmer mit tollem Frühstück und traumhafter Aussicht haben wir erwischt. Abendessen war großartig und dank der lieben Einladung von meinem Onkel auch (für mich) günstig.
Zu späteren Stunde saßen wir dann noch auf ein paar Bierchen mit Dennis und Andi aus Bad Ischl zusammen, die ebenfalls ihren Weg in die Dolomiten mit dem Motorrad gefunden haben. Ein schöner Abschluss für einen tollen Tag!
Weiter gehts mit Dolomiten-Tour Herbst 2012: Sonntag - Tag 3

Kurz nach dem Tunnel durch den Felbertauern

Mautstelle der Felbertauernstraße

Umgebung von Matrei in Osttirol
Nach einem kurzen Tankstopp in Matrei ging es weiter nach Süden und dann Richtung Westen ins Defereggental bis an die Österreichische Grenze. Die Grenze stellt der Stallersattel da, der auf österreichischer Seite zwar zweispurig ausgebaut ist, die Straße dafür in einem desolaten Zustand ist. Auf italienischer Seite ist der Straßenzustand besser, dafür ist die Straße einspurig und zwar ohne Möglichkeit einander auszuweichen. Das führt dazu, dass dieser Sattel nur von Beginn der vollen Stunde bis um Viertel nach hinunter befahren werden darf und von der 30. Minute bis um Dreiviertel nach der vollen Stunde hinauf befahren werden darf und in dieser Zeit gilt eine Einbahnregelung.

Der kleine See am Stallersattel

Blick vom Stallersattel nach Italien hinüber.

Grenzübergang am Stallersattel nach Italien hinüber.

Wir am Stallersattel
Weiter ging es durch verträumte, winziger Bergstraßerln durch Südtirol.

Hier trifft man nicht oft auf Gegenverkehr und das ist auch besser so...

So klein kann ein Dorf in Südtirol gar nicht sein, dass es nicht zumindest eine Kirche hat!
Und dann waren wir endlich dort wo wir so lange hinwollten: beim Sella-Massiv. Zuerst ging es von Corvara über das Grödnerjoch bis hinauf zum Sellajoch.

Ausblick vom Grödnerjoch

Felsformation beim Grödnerjoch

Dutzende Paragleiter in der Nähe vom Sellajoch

Die brave V-Strom vor dem Sellajoch
Kurz nach dem Sellajoch machten wir in einem der nachfolgenden Dörfer Rast und aßen zu Mittag, da jedoch die Bedienung nicht sonderlich erbaulich war und das Essen auch nicht herausragend werde ich das Lokal nicht weiter erwähnen. Es ging sodann über Moena auf den Passo Rolle hinauf. Großartig!

Traumhafte Aussicht vom Passo Rolle

Wir am Passo Rolle

Noch eine traumhafte Aussicht vom Passo Rolle
Von da an ging es über Voltago und Alleghe auf den Jaufenpass. Dort durften wir noch beobachten wie die Carabinieri einen toten Motorradfahrer inkl. Maschine gerade aus dem Straßengraben herauszogen

Obwohl durch diesen Zwischenfall in unserer Euphorie ein wenig gebremst, war der Jaufenpass im Abendlicht doch eindeutig ein positives Erlebnis.

Rampe und Kamm im Abendlicht vom Jaufenpass

Nathan am Jaufenpass

Jaufenpass im Abendlicht

Der Kamm am Jaufenpass nochmal im Abendlicht.
Anschließend ging es "hinunter" nach Cortina d'Ampezzo wo wir im Hotel Columbia (booking.com sei Dank) nächtigten. Ein schönes, für Cortina, recht günstiges Zimmer mit tollem Frühstück und traumhafter Aussicht haben wir erwischt. Abendessen war großartig und dank der lieben Einladung von meinem Onkel auch (für mich) günstig.
Zu späteren Stunde saßen wir dann noch auf ein paar Bierchen mit Dennis und Andi aus Bad Ischl zusammen, die ebenfalls ihren Weg in die Dolomiten mit dem Motorrad gefunden haben. Ein schöner Abschluss für einen tollen Tag!
Weiter gehts mit Dolomiten-Tour Herbst 2012: Sonntag - Tag 3
Seit Mai planen mein Onkel und ich noch einmal in die Dolomiten zu fahren und voriges Wochenende war es so weit. Bereits am Freitag in der früh ging es los über die Südautobahn bis hinter den Semmering. Weiter durch das Mürztal und über das Niederalpl ging es einen Abstecher nach Gollrad zum Mittagessen.

Der Maibaum im September in Gollrad
Ein Stückchen zurück und wir fuhren durch Wildalpen und das Gesäuse in Richtung Ennstal, weiter über B320 und B145 vorbei am Ausseerland und über den Koppenpass nach Oberösterreich.
Am Hallstättersee ging es entlang und dann durch Gosauzwang über den Pass Gschütt und das Lammertal bis nach Bischofshofen. Hinauf nach Dienten und den Filzensattel bis hinunter nach Saalfelden. Langsam ging der erste Tag zu Ende und wir versuchten in Saalfelden ein Zimmer zu bekommen, was sich an Hand der statt findenden Mountainbike WM nicht ganz leicht gestaltete. Kurzerhand fuhren wir weiter über Zell am See und wurden in Niedernsill fündig im Gasthof zur Pinzgauerin. Für schlanke 33€/Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück und Unterstellung der Motorräder in der hauseigenen Garage echt günstig. Frühstück war gut und ausreichend. Zimmer waren sehr modern, sauber und allgemein kann ich dem Hotel nur eine Empfehlung aussprechen!

Gasthof zur Pinzgauerin in Niedernsil
Nach einem bodenständigen Abendessen versuchten wir noch das Niedernsiller Nachtleben zu erkunden, das jedoch leider inexistent war so gingen wir früh zu Bett um noch fitter am nächsten Tag zu sein.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Etappe Tag 1 laut GPS-Track: 470 km bei 12300 Höhenmetern.
Weiter gehts auf Dolomiten-Tour Herbst 2012: Samstag - Tag 2

Der Maibaum im September in Gollrad
Ein Stückchen zurück und wir fuhren durch Wildalpen und das Gesäuse in Richtung Ennstal, weiter über B320 und B145 vorbei am Ausseerland und über den Koppenpass nach Oberösterreich.
Am Hallstättersee ging es entlang und dann durch Gosauzwang über den Pass Gschütt und das Lammertal bis nach Bischofshofen. Hinauf nach Dienten und den Filzensattel bis hinunter nach Saalfelden. Langsam ging der erste Tag zu Ende und wir versuchten in Saalfelden ein Zimmer zu bekommen, was sich an Hand der statt findenden Mountainbike WM nicht ganz leicht gestaltete. Kurzerhand fuhren wir weiter über Zell am See und wurden in Niedernsill fündig im Gasthof zur Pinzgauerin. Für schlanke 33€/Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück und Unterstellung der Motorräder in der hauseigenen Garage echt günstig. Frühstück war gut und ausreichend. Zimmer waren sehr modern, sauber und allgemein kann ich dem Hotel nur eine Empfehlung aussprechen!

Gasthof zur Pinzgauerin in Niedernsil
Nach einem bodenständigen Abendessen versuchten wir noch das Niedernsiller Nachtleben zu erkunden, das jedoch leider inexistent war so gingen wir früh zu Bett um noch fitter am nächsten Tag zu sein.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Etappe Tag 1 laut GPS-Track: 470 km bei 12300 Höhenmetern.
Weiter gehts auf Dolomiten-Tour Herbst 2012: Samstag - Tag 2
So und hiermit das letzte vom Sommerurlaub, doch deutlich verspätet, aber besser als nie.
Sehr schöne Strecke, ein würdiger Abschluss für einen schönen Urlaub.

Blick von der Auffahrt auf die Soboth in Richtung Kärnten

Ente? Ist da!

Der Soboth-Stauseee


Unsere Radln vor einem verfallenen Stadl in Graggerer

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 500km und 18400 Höhenmeter.
Sehr schöne Strecke, ein würdiger Abschluss für einen schönen Urlaub.

Blick von der Auffahrt auf die Soboth in Richtung Kärnten

Ente? Ist da!

Der Soboth-Stauseee


Unsere Radln vor einem verfallenen Stadl in Graggerer

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 500km und 18400 Höhenmeter.
Die Rückfahrt vom diesjährigen Sommerurlaub haben wir über Graz gemacht. Da wir bis Mittag mit dem Verladen vom Gepäck ins Begleitfahrzeug (Mama und ihr Freund) beschäftigt waren und das Wetter auch nicht sonderlich einladend war, fiel uns die Routenwahl nicht sonderlich schwer. Leider war die Strecke über Hohentauern noch immer gesperrt (Straße vermurt und teilweise abgebrochen) und so mussten wir einen Großteil der Strecke auf der Autobahn zurücklegen.
Immerhin die Kaiserau und später das Gaberl waren ein echtes Vergnügen zu fahren.
Das Wirtshaus am Gaberl oben ist vermutlich ein Unikat. Der Wirt ist auf seine Art witzig und das Essen war in Ordnung. Kein Vergleich mit der Kalten Kuchl aber wir sind auch schon schlechter abgestiegen.
Fotos gibts von dem Tag leider gar keine.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 245 km und 8000 Höhenmeter.
Immerhin die Kaiserau und später das Gaberl waren ein echtes Vergnügen zu fahren.
Das Wirtshaus am Gaberl oben ist vermutlich ein Unikat. Der Wirt ist auf seine Art witzig und das Essen war in Ordnung. Kein Vergleich mit der Kalten Kuchl aber wir sind auch schon schlechter abgestiegen.
Fotos gibts von dem Tag leider gar keine.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Länge der Tour (lt. GPS-Track): 245 km und 8000 Höhenmeter.
Hinfahrt
Vorige Woche haben mein Onkel und ich uns aufgemacht und in Richtung Süden begeben. Begleitet von perfektem Wetter ging es (um KM zu fressen ;-)) bis Gloggnitz auf der Autobahn dahin. Danach über das Preiner Gschaid und das Mürztal bis nach Gußwerk und von da an mitten durch Wildalpen. Bis dahin war es Mittag geworden und so speisten wir bei gemütlichen 25 °C in Palfau bei der Wasserlochklamm. Sehr lecker und flott. Weiter ging es dann durch das Gesäuse und von Admont aus direkt nach Süden über die Kaiserau und Hohentauern in Richtung Murau. Durch das Murtal ging es nach Westen und über die Turracher Höhe nach Kärnten.

Turracher Höhe mit dem kleinen See oben
Weiter ging es dann nach Westen über die Nockalmstraße hinauf auf die Eisentalhöhe. Dort war es höchste Zeit für einen Kaffee und Kuchen. Der Café war erstklassig, der Kuchen war zwar ausm Packerl aber trotzdem frisch.

Auf der Nockalmstraße gabs auch noch bisschen Schnee

Bis da alles wieder saftig und frisch is wirds wohl noch bissl dauern, auf der Eisentalhöhe.

Gute Laune nach Kaffee und Kuchen
Schließlich ging es durch das Drautal bis nach Oberdrauburg und über den Gailbergsattel (der trägt seinen Namen nicht um sonst! Sehr leiwande Strecke!) nach Kötschach-Mauthen. Im Hotel Gasthof Edelweis - Privatbrauerei Loncium haben wir dann unser Lager aufgeschlagen. Da die Küche leider auf Grund der vorgerückten Stunde bereits geschlossen war, mussten wir unser Glück woanders versuchen. Uns wurde das Restaurant Feistritzer empfohlen und konnten nichts schlechtes darüber sagen. Vor allem die Nachspeise: Schokostrudel mit Schokosauce war ganz nach unserem Geschmack.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Stella-Runde und mehr
Gleich am nächsten Morgen ging es über den Plöckenpass in Richtung Italien. Immer weiter in Richtung Westen, der Sella-Runde entgegen. Auch an bekannten Orten wie dem Passo Falzarego oder Cortina d'Ampezzo kamen wir vorbei. Das Wetter spielte alle Stückeln und so legten wir bei bester Laune und traumhaften Strecken einiges an Kilometern zurück.

Traumhaftes Wetter und Landschaft in und um Cortina d'Ampezzo.

Ein Vergleichsfoto gegen das von vor 4 Wochen.

Braves Motorrad...niemals Mucken...auch nicht am Passo Falzarego...und der ist ganz schön steil.

Nach dem Mittagessen in La Villa.
Leider war das Sella-Joch, aus uns unbekannten Gründen, gesperrt und so müssten wir nach Süden auf den Passo Campolongo ausweichen. War auch schön.

Am Passo Pordoi

Aussicht vom Passo Pordoi in Richtung Westen.

Beweisfoto: ich war da!
Es ging dann über den Passo Pordoi (das ist ja kein Vergleich mit dem Motorrad vs. Auto) nach Alpa Penia und weiter auf den Fedaia Pass. Dort machten wir Rast um die unglaubliche Landschaft zu genießen und abzulichten.

Der Lago Fedaia am Fedaia Pass, ein doppelter Stausee (wird von 2 Staumauern begrenzt)

Die Schilderlandschaft am Passo Fedaia

Im darunter liegenden Tal möchte ich nicht sein, wenn diese Staumauer bricht...

Nochmal der hübsche See

Im Winter kann man hier Skifahren. Als wir da waren, war es jedoch ruhig und beschaulich.

Nochmal die Staumauer inkl Straße und die Umgebung
Die Strecke von Pieve di Cadore bis nach Lozzo di Cadore könnte man sich getrost sparen, die überzeugt leider weder landschaftlich noch von der Straße her. Da der Italiener größte Freude das Aufstellen von unnötigen 30er Beschränkungen, Sperrlinien und der absolute Favorit, Gegenverkehrsstücken mit Ampelregelungen ist, kommt man dort nur sehr gemächlich voran. Das war nix für uns.
In Mersano machten wir noch eine kurze Trink- und Tank-Pause und tankten sehr günstig für zarte 1.88€ den Liter Superbenzin. Da hauts einem ja.....na ihr könnt es euch denken.

Tank- und Trinkpause in Mersano
Ungefähr gegen 21.00 sind wir wieder in Kötschach-Mauthen angekommen und mussten feststellen, dass weder unser Hotel noch das Lokal vom Vortag noch offen/Küche hatten. Aber wir verzagten nicht uns so fanden wir den sehr netten Erlenhof wo wir ganz ausgezeichnet zu Abend aßen.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Rückfahrt nach Wien
Obwohl wir alle möglichen Wetterberichte (Laptop sei Dank!) konsultierten, konnte uns keiner soweit beruhigen, als das wir doch noch einen Tag dran hängten. Eine Kaltfront mit Temperaturstürzen um bis zu 30 °C wurde angekündigt mit Regen, teilweise Schneefall und viel Wind. Na Super!
Bereits um kurz nach 8 machten wir uns auf den Weg in Richtung Osten und versuchten wieder mal Kilometer zu fressen, anfangs auf der Bundesstraße, später dann auf der Autobahn. Erst bei Völkermarkt verließen wir die Autobahn und jausneten erstmal am Hauptplatz. Die größte Linzerschnitte, die mir je serviert wurde. Gut aber nicht sehr gut ;-) Es ging dann in Richtung Lavamünd und rauf über die Soboth nach Eibiswald. Bis dahin war das Wetter noch sonnig und warm. Doch kaum waren wir in Eibiswald zum Tanken abgestiegen, kam der erste gewittrige Regenschauer und wollte uns die Heimfahrt vermiesen. Also die Handschuhe auf die wasserdichten gewechselt und alle Lüftungsschlitze geschlossen und ab in Richtung Autobahn. Kaum auf dieser angekommen hörte der, mittlerweile zu einem feinen Nieselregen gewordene, Regen ganz auf. Also noch kurz auf der Südautobahn in Richtung Wien gefahren und dann aber gleich in Richtung Weiz abgebogen. Über Birkfeld, Ratten und den Feistritzsattel ging es der Heimat zu. Bedeckt aber trocken.
Selbst nach dem Wechsel war es weiterhin trocken und so zog es uns zu etwas essbarem. Die Wahl fiel auf das neu übernommene Lokal in Kaiserbrunn im Höllental. Außer uns war noch ein weiterer Tisch besetzt (ob die anderen Motorradler Angst vor den schwarzen Wolken hatten?). Das Essen war gut und reichlich.
Mittlerweile hatte uns, trotz allem Optimismus, die Regenfront eingeholt und so mussten wir das restliche Höllen- und teile des Klostertales in sanftem Regen fahren.
Der restliche Heimweg führte uns noch über die Weinberge von Mödling und Gumpoldskirchen.
Wieder einmal heißt es: Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut :-)

Karte bei Google-Maps ansehen.
Alles in allem waren es ziemlich genau 1500 km in 3 Tagen und am zweiten Tag haben wir rund 24000 Höhenmeter zurückgelegt.
Vorige Woche haben mein Onkel und ich uns aufgemacht und in Richtung Süden begeben. Begleitet von perfektem Wetter ging es (um KM zu fressen ;-)) bis Gloggnitz auf der Autobahn dahin. Danach über das Preiner Gschaid und das Mürztal bis nach Gußwerk und von da an mitten durch Wildalpen. Bis dahin war es Mittag geworden und so speisten wir bei gemütlichen 25 °C in Palfau bei der Wasserlochklamm. Sehr lecker und flott. Weiter ging es dann durch das Gesäuse und von Admont aus direkt nach Süden über die Kaiserau und Hohentauern in Richtung Murau. Durch das Murtal ging es nach Westen und über die Turracher Höhe nach Kärnten.

Turracher Höhe mit dem kleinen See oben
Weiter ging es dann nach Westen über die Nockalmstraße hinauf auf die Eisentalhöhe. Dort war es höchste Zeit für einen Kaffee und Kuchen. Der Café war erstklassig, der Kuchen war zwar ausm Packerl aber trotzdem frisch.

Auf der Nockalmstraße gabs auch noch bisschen Schnee

Bis da alles wieder saftig und frisch is wirds wohl noch bissl dauern, auf der Eisentalhöhe.

Gute Laune nach Kaffee und Kuchen
Schließlich ging es durch das Drautal bis nach Oberdrauburg und über den Gailbergsattel (der trägt seinen Namen nicht um sonst! Sehr leiwande Strecke!) nach Kötschach-Mauthen. Im Hotel Gasthof Edelweis - Privatbrauerei Loncium haben wir dann unser Lager aufgeschlagen. Da die Küche leider auf Grund der vorgerückten Stunde bereits geschlossen war, mussten wir unser Glück woanders versuchen. Uns wurde das Restaurant Feistritzer empfohlen und konnten nichts schlechtes darüber sagen. Vor allem die Nachspeise: Schokostrudel mit Schokosauce war ganz nach unserem Geschmack.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Stella-Runde und mehr
Gleich am nächsten Morgen ging es über den Plöckenpass in Richtung Italien. Immer weiter in Richtung Westen, der Sella-Runde entgegen. Auch an bekannten Orten wie dem Passo Falzarego oder Cortina d'Ampezzo kamen wir vorbei. Das Wetter spielte alle Stückeln und so legten wir bei bester Laune und traumhaften Strecken einiges an Kilometern zurück.

Traumhaftes Wetter und Landschaft in und um Cortina d'Ampezzo.

Ein Vergleichsfoto gegen das von vor 4 Wochen.

Braves Motorrad...niemals Mucken...auch nicht am Passo Falzarego...und der ist ganz schön steil.

Nach dem Mittagessen in La Villa.
Leider war das Sella-Joch, aus uns unbekannten Gründen, gesperrt und so müssten wir nach Süden auf den Passo Campolongo ausweichen. War auch schön.

Am Passo Pordoi

Aussicht vom Passo Pordoi in Richtung Westen.

Beweisfoto: ich war da!
Es ging dann über den Passo Pordoi (das ist ja kein Vergleich mit dem Motorrad vs. Auto) nach Alpa Penia und weiter auf den Fedaia Pass. Dort machten wir Rast um die unglaubliche Landschaft zu genießen und abzulichten.

Der Lago Fedaia am Fedaia Pass, ein doppelter Stausee (wird von 2 Staumauern begrenzt)

Die Schilderlandschaft am Passo Fedaia

Im darunter liegenden Tal möchte ich nicht sein, wenn diese Staumauer bricht...

Nochmal der hübsche See

Im Winter kann man hier Skifahren. Als wir da waren, war es jedoch ruhig und beschaulich.

Nochmal die Staumauer inkl Straße und die Umgebung
Die Strecke von Pieve di Cadore bis nach Lozzo di Cadore könnte man sich getrost sparen, die überzeugt leider weder landschaftlich noch von der Straße her. Da der Italiener größte Freude das Aufstellen von unnötigen 30er Beschränkungen, Sperrlinien und der absolute Favorit, Gegenverkehrsstücken mit Ampelregelungen ist, kommt man dort nur sehr gemächlich voran. Das war nix für uns.
In Mersano machten wir noch eine kurze Trink- und Tank-Pause und tankten sehr günstig für zarte 1.88€ den Liter Superbenzin. Da hauts einem ja.....na ihr könnt es euch denken.

Tank- und Trinkpause in Mersano
Ungefähr gegen 21.00 sind wir wieder in Kötschach-Mauthen angekommen und mussten feststellen, dass weder unser Hotel noch das Lokal vom Vortag noch offen/Küche hatten. Aber wir verzagten nicht uns so fanden wir den sehr netten Erlenhof wo wir ganz ausgezeichnet zu Abend aßen.

Karte bei Google-Maps ansehen.
Rückfahrt nach Wien
Obwohl wir alle möglichen Wetterberichte (Laptop sei Dank!) konsultierten, konnte uns keiner soweit beruhigen, als das wir doch noch einen Tag dran hängten. Eine Kaltfront mit Temperaturstürzen um bis zu 30 °C wurde angekündigt mit Regen, teilweise Schneefall und viel Wind. Na Super!
Bereits um kurz nach 8 machten wir uns auf den Weg in Richtung Osten und versuchten wieder mal Kilometer zu fressen, anfangs auf der Bundesstraße, später dann auf der Autobahn. Erst bei Völkermarkt verließen wir die Autobahn und jausneten erstmal am Hauptplatz. Die größte Linzerschnitte, die mir je serviert wurde. Gut aber nicht sehr gut ;-) Es ging dann in Richtung Lavamünd und rauf über die Soboth nach Eibiswald. Bis dahin war das Wetter noch sonnig und warm. Doch kaum waren wir in Eibiswald zum Tanken abgestiegen, kam der erste gewittrige Regenschauer und wollte uns die Heimfahrt vermiesen. Also die Handschuhe auf die wasserdichten gewechselt und alle Lüftungsschlitze geschlossen und ab in Richtung Autobahn. Kaum auf dieser angekommen hörte der, mittlerweile zu einem feinen Nieselregen gewordene, Regen ganz auf. Also noch kurz auf der Südautobahn in Richtung Wien gefahren und dann aber gleich in Richtung Weiz abgebogen. Über Birkfeld, Ratten und den Feistritzsattel ging es der Heimat zu. Bedeckt aber trocken.
Selbst nach dem Wechsel war es weiterhin trocken und so zog es uns zu etwas essbarem. Die Wahl fiel auf das neu übernommene Lokal in Kaiserbrunn im Höllental. Außer uns war noch ein weiterer Tisch besetzt (ob die anderen Motorradler Angst vor den schwarzen Wolken hatten?). Das Essen war gut und reichlich.
Mittlerweile hatte uns, trotz allem Optimismus, die Regenfront eingeholt und so mussten wir das restliche Höllen- und teile des Klostertales in sanftem Regen fahren.
Der restliche Heimweg führte uns noch über die Weinberge von Mödling und Gumpoldskirchen.
Wieder einmal heißt es: Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut :-)

Karte bei Google-Maps ansehen.
Alles in allem waren es ziemlich genau 1500 km in 3 Tagen und am zweiten Tag haben wir rund 24000 Höhenmeter zurückgelegt.
Hier nun der letzte Eintrag der Serie - Osterreise 2012. Die Fotos stammen von der Heimreise von Trentino/Trient über die Dolomiten und das Lesachtal nach Wien. Der letzte Tag hat endlich das lang ersehnte schöne Wetter gebracht und uns zu einigen Großartigen Ausblicken verholfen.

So viel Schnee noch und das im April...

Einige Fotos und Videos hat die brave GoPro da am Dach vom Auto geschossen. Quasi in Eigenregie ;-)

Der Blick auf Cortina d'Ampezzo

Das Panorama des Passo Falzareggo

ebenfalls am Passo Falzareggo - eine Kapelle

Seilbahn gibts hier auch eine, bis rauf auf fast 3000 m ü N.N.

und weils so schön war: wir am Passo Falzareggo




Joah....was soll ich dazu sagen...

Hoah? Wer bist du denn?




Der Kartitscher Sattel, unspektakulär im Vergleich zu den Dolomiten - trotzdem schön.

Die "berühmten" Doppelmühlen des Lesachtals...nicht unbedingt eine Reise wert, aber wenn man schon da ist kann man kurz Anhalten.
Das wars erstmal für diese Serie. Eventuell stell ich noch ein Video von der GoPro online, die sind aber ohne Musik bzw. ungeschnitten langweilig. Da ich kein großer Videobearbeiter bin, schauts derweil also schlecht aus.

So viel Schnee noch und das im April...

Einige Fotos und Videos hat die brave GoPro da am Dach vom Auto geschossen. Quasi in Eigenregie ;-)

Der Blick auf Cortina d'Ampezzo

Das Panorama des Passo Falzareggo

ebenfalls am Passo Falzareggo - eine Kapelle

Seilbahn gibts hier auch eine, bis rauf auf fast 3000 m ü N.N.

und weils so schön war: wir am Passo Falzareggo




Joah....was soll ich dazu sagen...

Hoah? Wer bist du denn?




Der Kartitscher Sattel, unspektakulär im Vergleich zu den Dolomiten - trotzdem schön.

Die "berühmten" Doppelmühlen des Lesachtals...nicht unbedingt eine Reise wert, aber wenn man schon da ist kann man kurz Anhalten.
Das wars erstmal für diese Serie. Eventuell stell ich noch ein Video von der GoPro online, die sind aber ohne Musik bzw. ungeschnitten langweilig. Da ich kein großer Videobearbeiter bin, schauts derweil also schlecht aus.
Wieder mal ein Update der Oster-Reiseserie.
Hier nun ein paar Bilder aus Trento / Trient.

Unser Hotel in Trento: Die Villa Madruzzo

Wir haben in diesem nagelneuen Neubau genächtigt. Sehr schöne Zimmer und traumhafte Aussicht.

Der Ausblick :-)
Vorm Abendessen haben wir uns dann noch kurz einen Teil von Trento angesehen.

Hübsche Fresken am Hauptplatz.

Die berühmte Konzilskirche des Trienter Konzils.

Das beste der Fotos, das von uns geschossen wurde dort...eines von geschätzten 100...

In diesem Lokal haben wir exzellent Abend gegessen, nachdem das Restaurant im Hotel bereits geschlossen war.
Noch eine Übernachtung und dann mussten wir uns auch schon wieder auf den Weg nach Hause machen...
Hier nun ein paar Bilder aus Trento / Trient.

Unser Hotel in Trento: Die Villa Madruzzo

Wir haben in diesem nagelneuen Neubau genächtigt. Sehr schöne Zimmer und traumhafte Aussicht.

Der Ausblick :-)
Vorm Abendessen haben wir uns dann noch kurz einen Teil von Trento angesehen.

Hübsche Fresken am Hauptplatz.

Die berühmte Konzilskirche des Trienter Konzils.

Das beste der Fotos, das von uns geschossen wurde dort...eines von geschätzten 100...

In diesem Lokal haben wir exzellent Abend gegessen, nachdem das Restaurant im Hotel bereits geschlossen war.
Noch eine Übernachtung und dann mussten wir uns auch schon wieder auf den Weg nach Hause machen...